In der wissenschaftlichen Hausarbeit "Rhetorik und politische Bildung" wird die zentrale Rolle der Rhetorik im Kontext der politischen Bildung und ihre Relevanz für den Unterricht thematisiert. Anhand einer tiefgehenden Analyse der Rhetorik als Kommunikationsmittel werden sowohl historische als auch praktische Perspektiven beleuchtet, um aufzuzeigen, wie Rhetorik nicht nur das politische Handeln, sondern auch den Bildungsprozess in der Schule prägt.
Im ersten Kapitel – "Rhetorik und politische Bildung" – wird der Begriff der Rhetorik systematisch untersucht. Was genau ist Rhetorik? Wie wird sie definiert und welche Funktionen erfüllt sie in der politischen Kommunikation? Der historische Abriss geht auf die Ursprünge der Rhetorik zurück und zeigt deren ambivalente Bedeutung über die Jahrhunderte hinweg. So wird nicht nur ihre positive Rolle als Werkzeug für die freie Meinungsbildung und den Dialog dargestellt, sondern auch auf die Gefährdung durch Manipulation und Propaganda hingewiesen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Rhetorik in der politischen Bildung, die darauf abzielt, mündige Bürger zu schaffen, die sich aktiv in den politischen Diskurs einbringen können. Die Frage "Mündigkeit durch Mündlichkeit" wird dabei als zentrales Anliegen der politischen Bildung in der Schule beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich der "Rhetorik in der Schule" und ihren Konsequenzen für das Lehramtsstudium und den Unterricht. Hier wird zunächst die Frage aufgeworfen, ob die Rhetorik überhaupt eine zentrale Rolle im politischen Unterricht spielen muss. Die Diskussion über die Spitzfindigkeit der Begrifflichkeit wird dazu genutzt, um zu klären, welche rhetorischen Fähigkeiten im Unterricht von Lehrerinnen und Schülerinnen tatsächlich erforderlich sind.
Es wird argumentiert, dass ein Verständnis für rhetorische Mittel nicht nur für politische Diskussionen und Debatten von Bedeutung ist, sondern auch für die Gestaltung von Unterricht und die Förderung von kritischem Denken und politischem Engagement. Auf dieser Basis werden die Folgen für das Lehramtsstudium und die Forderungen an die zukünftige Generation von Lehrkräften formuliert, um den didaktischen Umgang mit Rhetorik im Unterricht zu optimieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Rhetorik und politische Bildung
- 1.1 Was ist Rhetorik?
- 1.2 Historischer Abriss und Ambivalenz
- 1.3 Wissenschaft und „Mündigkeit durch Mündlichkeit“
- 1.4 Und die Konsequenzen?
- 2. Rhetorik in der Schule: Konsequenzen für Lehrerstudium und Unterricht
- 2.1 Muss das sein?
- 2.2 Zur Spitzfindigkeit der Begrifflichkeit
- 2.3 Folgen für das Lehrerstudium
- 2.4 Forderungen an die Nachwelt
- 3. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat untersucht den Begriff der Rhetorik, seine historische Entwicklung und seine Relevanz für den Schulunterricht und die Lehrerausbildung. Es verbindet theoretische Überlegungen mit praktischen Implikationen für angehende Lehrer.
- Definition und Verständnis von Rhetorik
- Historischer Wandel des Rhetorikverständnisses
- Die Rolle der Rhetorik in der politischen Bildung
- Implikationen für die Lehrerausbildung
- Praktische Anwendung von Rhetorik im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Rhetorik und politische Bildung: Dieses Kapitel erörtert den Begriff der Rhetorik aus verschiedenen Perspektiven. Es beginnt mit einer interaktiven Übung zur Aktivierung des Vorwissens der Zuhörer, gefolgt von einer Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Definitionen aus dem Duden und verschiedenen Autoren wie Heigl und Gössler. Die Definitionen reichen von der Redekunst über die Lehre von der wirkungsvollen Gestaltung der Rede bis hin zum Verständnis von Rhetorik als Fähigkeit zum sicheren und wirkungsvollen Reden. Das Kapitel beleuchtet auch die ambivalente Wahrnehmung von Rhetorik, die sowohl als Kunstform als auch als manipulatives Werkzeug verstanden werden kann, und präsentiert eine differenzierte Sichtweise nach Geißner, die verschiedene Facetten der Rhetorik umfasst, von der alltäglichen Redekunst bis zur Theorie des Redens.
1.2 Historischer Abriss und Ambivalenz: Der zweite Teil des ersten Kapitels bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Rhetorik, beginnend mit Aristoteles als Wegbereiter einer wissenschaftlichen Rhetorik. Die Darstellung verfolgt die Adaption der griechischen Rhetorik in Rom und ihren Wandel im Laufe der Jahrhunderte. Die Rolle der Rhetorik als allgemeines Bildungsprinzip (als Teil des Triviums) wird beleuchtet. Der Text erwähnt den Einfluss der politischen Entwicklung auf das Verständnis von Rhetorik, insbesondere den Gegensatz zwischen formaler Mündigkeit und faktischer Unmündigkeit, exemplifiziert durch den Vergleich von Preußen und der Weimarer Republik. Der Abschnitt zeigt die Entwicklung der Rhetorik in verschiedenen historischen Kontexten und ihre fortwährende Bedeutung als Bildungsprinzip auf, gleichzeitig werden politische und gesellschaftliche Einflüsse auf die Praxis und das Verständnis von Rhetorik hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Rhetorik, Redekunst, politische Bildung, Lehrerbildung, Geschichte der Rhetorik, Mündigkeit, Kommunikation, Wirkungsvolle Rede, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Punkte:
- 1. Rhetorik und politische Bildung
- 1.1 Was ist Rhetorik?
- 1.2 Historischer Abriss und Ambivalenz
- 1.3 Wissenschaft und „Mündigkeit durch Mündlichkeit“
- 1.4 Und die Konsequenzen?
- 2. Rhetorik in der Schule: Konsequenzen für Lehrerstudium und Unterricht
- 2.1 Muss das sein?
- 2.2 Zur Spitzfindigkeit der Begrifflichkeit
- 2.3 Folgen für das Lehrerstudium
- 2.4 Forderungen an die Nachwelt
- 3. Literaturverzeichnis
Was sind die Zielsetzungen und Themenschwerpunkte des Dokuments?
Das Dokument untersucht den Begriff der Rhetorik, seine historische Entwicklung und seine Relevanz für den Schulunterricht und die Lehrerausbildung. Es verbindet theoretische Überlegungen mit praktischen Implikationen für angehende Lehrer.
Die Themenschwerpunkte sind:
- Definition und Verständnis von Rhetorik
- Historischer Wandel des Rhetorikverständnisses
- Die Rolle der Rhetorik in der politischen Bildung
- Implikationen für die Lehrerausbildung
- Praktische Anwendung von Rhetorik im Unterricht
Was ist die Zusammenfassung des ersten Kapitels (Rhetorik und politische Bildung)?
Dieses Kapitel erörtert den Begriff der Rhetorik aus verschiedenen Perspektiven. Es beginnt mit einer interaktiven Übung zur Aktivierung des Vorwissens der Zuhörer, gefolgt von einer Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Definitionen aus dem Duden und verschiedenen Autoren wie Heigl und Gössler. Die Definitionen reichen von der Redekunst über die Lehre von der wirkungsvollen Gestaltung der Rede bis hin zum Verständnis von Rhetorik als Fähigkeit zum sicheren und wirkungsvollen Reden. Das Kapitel beleuchtet auch die ambivalente Wahrnehmung von Rhetorik, die sowohl als Kunstform als auch als manipulatives Werkzeug verstanden werden kann, und präsentiert eine differenzierte Sichtweise nach Geißner, die verschiedene Facetten der Rhetorik umfasst, von der alltäglichen Redekunst bis zur Theorie des Redens.
Was ist die Zusammenfassung des zweiten Abschnitts des ersten Kapitels (Historischer Abriss und Ambivalenz)?
Der zweite Teil des ersten Kapitels bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Rhetorik, beginnend mit Aristoteles als Wegbereiter einer wissenschaftlichen Rhetorik. Die Darstellung verfolgt die Adaption der griechischen Rhetorik in Rom und ihren Wandel im Laufe der Jahrhunderte. Die Rolle der Rhetorik als allgemeines Bildungsprinzip (als Teil des Triviums) wird beleuchtet. Der Text erwähnt den Einfluss der politischen Entwicklung auf das Verständnis von Rhetorik, insbesondere den Gegensatz zwischen formaler Mündigkeit und faktischer Unmündigkeit, exemplifiziert durch den Vergleich von Preußen und der Weimarer Republik. Der Abschnitt zeigt die Entwicklung der Rhetorik in verschiedenen historischen Kontexten und ihre fortwährende Bedeutung als Bildungsprinzip auf, gleichzeitig werden politische und gesellschaftliche Einflüsse auf die Praxis und das Verständnis von Rhetorik hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter werden im Dokument genannt?
Die Schlüsselwörter sind: Rhetorik, Redekunst, politische Bildung, Lehrerbildung, Geschichte der Rhetorik, Mündigkeit, Kommunikation, Wirkungsvolle Rede, Didaktik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Rhetorik und politische Bildung. Bedeutung und Konsequenzen für Lehramtsstudium und Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1553397