Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Politics, Political Education

Antisemitismus. Historische Ursprünge, moderne Erscheinungsformen und pädagogische Ansätze zur Prävention

Title: Antisemitismus. Historische Ursprünge, moderne Erscheinungsformen und pädagogische Ansätze zur Prävention

Term Paper , 2018 , 48 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Politics, Political Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese wissenschaftliche Hausarbeit beleuchtet den komplexen und vielschichtigen Begriff des Antisemitismus aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive und bietet eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit seiner historischen Gewordenheit, seinen verschiedenen Erscheinungsformen und den Auswirkungen auf Gesellschaften – sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart. In dieser Arbeit wird Antisemitismus nicht nur als Einzelphänomen, sondern als eine Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit verstanden, die tiefe soziale, politische und kulturelle Strukturen durchdringt. Zu Beginn wird der Begriff Antisemitismus eingeführt und eine präzise Abgrenzung vorgenommen. Die Arbeit unterscheidet dabei zwischen verschiedenen Formen des Antisemitismus, die sich über die Jahrhunderte hinweg entwickelt haben. Diese Unterteilung ist entscheidend für das Verständnis der unterschiedlichen Ursachen und Auswirkungen des Phänomens. Im Detail werden folgende zentrale Typen des Antisemitismus analysiert: der klassische Antisemitismus, der sekundäre Antisemitismus und der israelbezogene Antisemitismus, einschließlich seiner problematischen Formen wie antisemitische Separation, NS-vergleichende Israelkritik und allgemeine Israelkritik. Die Hausarbeit geht weiter auf die historische Entwicklung des Antisemitismus ein und beginnt mit der Vorgeschichte. Hier werden die Wurzeln des Antisemitismus in der Antike und im Mittelalter verfolgt, um zu verstehen, wie antisemitische Vorurteile und Stereotype im Laufe der Zeit geformt und verstärkt wurden. Daraufhin werden die verschiedenen historischen Phasen des Antisemitismus dargestellt: Vom Deutschen Kaiserreich über den Ersten Weltkrieg bis hin zur Weimarer Republik, in der sich der Antisemitismus als politisches und soziales Phänomen weiter radikalisierte. Besonders im Nationalsozialismus (1933–1939) fand der Antisemitismus eine tragische Hochform, die mit dem Holocaust und dem Genozid an den europäischen Juden ihren Höhepunkt erreichte. Die Analyse dieses Phänomens wird nicht nur im Kontext der nationalsozialistischen Ideologie, sondern auch als Teil einer breiten sozialen und politischen Entwicklung verstanden. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Vorgeschichte des Antisemitismus
  • 3. Zum Begriff Antisemitismus
    • 3.1 Der klassische Antisemitismus
    • 3.2 Sekundärer Antisemitismus
    • 3.3 Israelbezogener Antisemitismus
      • 3.3.1 Antisemitische Separation
      • 3.3.2 NS-vergleichende Israelkritik
      • 3.3.3 Israelkritik
  • 4. Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich
  • 5. Antisemitismus und der Erste Weltkrieg
  • 6. Zwischen den Kriegen: Antisemitismus im Zeichen der Weimarer Republik
  • 7. Antisemitismus im Nationalsozialismus 1933-1939
  • 8. Antisemitismus in seiner Hochphase: Genozid bis 1945
  • 9. Antisemitismus nach dem Holocaust
  • 10. Theorien des Antisemitismus
  • 11. Antisemitismus durch Muslime
  • 12. Antisemitismus durch Rechtsextreme
  • 13. Antisemitismus als Unterrichtsgegenstand
    • 13.1 Materialien für den Unterricht
    • 13.2 Antisemitismus in der pädagogischen und sozialwissenschaftlichen Diskussion
    • 13.3 Methoden für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit
    • 13.4 Material- und Dokumentenanhang
    • 13.5 Hinweise für eine pädagogisch hilfreiche Grundhaltung zum Thema Antisemitismus
  • 14. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Antisemitismus als anhaltendes gesellschaftliches Problem, beleuchtet seine historischen Wurzeln und seine gegenwärtigen Erscheinungsformen. Sie analysiert verschiedene Ausprägungen des Antisemitismus, seine Verbreitung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen und diskutiert Möglichkeiten der Prävention und des Umgangs mit diesem Thema im Bildungskontext.

  • Historische Entwicklung des Antisemitismus
  • Der Begriff Antisemitismus und seine verschiedenen Ausprägungen
  • Antisemitismus in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen (Rechtsextreme, Muslime)
  • Der Umgang mit Antisemitismus im Bildungsbereich
  • Präventionsmöglichkeiten und didaktische Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung verortet den Antisemitismus als ein wieder verstärkt in der Öffentlichkeit diskutiertes Problem. Anhand aktueller Schlagzeilen wird die Brisanz des Themas verdeutlicht und die besondere Verantwortung Deutschlands nach dem Holocaust hervorgehoben. Die Arbeit skizziert ihre Zielsetzung: die Vorstellung inhaltlicher Schwerpunkte der Antisemitismusforschung, die Darstellung zeitgenössischer Probleme und die Beantwortung von Fragen zur Verbreitung, Prävention und zur Auswahl geeigneten Unterrichtsmaterials. Der Fokus liegt auf rechtsextremen und muslimischen Gruppen als Quellen antisemitischer Einstellungen und auf der Thematik antisemitischer Einstellungen bei Schülern.

2. Die Vorgeschichte des Antisemitismus: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des Antisemitismus, beginnend mit der heidnischen Zeit und der Ausbreitung des Christentums. Es wird die Rolle der christlichen Kirchenväter und die "Interpretatio Christiana" der jüdischen Schriften beschrieben, die zu negativen Stereotypen beitrug. Pogrome im Mittelalter, Anschuldigungen wie Ritualmord und Brunnenvergiftung, sowie wirtschaftliche Diskriminierung der Juden werden detailliert dargestellt. Der Text hebt jedoch auch Beispiele für friedliches Zusammenleben von Christen und Juden hervor und zeigt, wie die Reformation den Antisemitismus weiter verstärkte.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Inhaltsverzeichnis des Dokuments?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Punkte: Einleitung, Vorgeschichte des Antisemitismus, Begriff Antisemitismus (mit Unterpunkten: klassischer Antisemitismus, sekundärer Antisemitismus, israelbezogener Antisemitismus), Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich, Antisemitismus und der Erste Weltkrieg, Antisemitismus im Zeichen der Weimarer Republik, Antisemitismus im Nationalsozialismus 1933-1939, Antisemitismus in seiner Hochphase (Genozid bis 1945), Antisemitismus nach dem Holocaust, Theorien des Antisemitismus, Antisemitismus durch Muslime, Antisemitismus durch Rechtsextreme, Antisemitismus als Unterrichtsgegenstand (mit Unterpunkten zu Materialien, Diskussionen, Methoden, Materialanhang und pädagogischer Grundhaltung) und Fazit.

Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte hat die Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Antisemitismus als gesellschaftliches Problem, beleuchtet seine historischen Wurzeln und gegenwärtigen Erscheinungsformen, analysiert verschiedene Ausprägungen, seine Verbreitung in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und diskutiert Prävention und den Umgang mit dem Thema im Bildungskontext. Zu den Themenschwerpunkten gehören die historische Entwicklung, der Begriff Antisemitismus, Antisemitismus in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen (Rechtsextreme, Muslime), der Umgang im Bildungsbereich und Präventionsmöglichkeiten.

Was beinhaltet die Einleitung des Dokuments?

Die Einleitung verortet den Antisemitismus als ein wieder verstärkt diskutiertes Problem. Sie verdeutlicht die Brisanz des Themas anhand aktueller Schlagzeilen und betont die besondere Verantwortung Deutschlands nach dem Holocaust. Die Einleitung skizziert die Zielsetzung der Arbeit: die Vorstellung inhaltlicher Schwerpunkte, die Darstellung zeitgenössischer Probleme und die Beantwortung von Fragen zur Verbreitung, Prävention und zur Auswahl geeigneten Unterrichtsmaterials, mit Fokus auf rechtsextremen und muslimischen Gruppen sowie antisemitischer Einstellungen bei Schülern.

Was wird im Kapitel über die Vorgeschichte des Antisemitismus behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des Antisemitismus von der heidnischen Zeit bis zur Ausbreitung des Christentums. Es beschreibt die Rolle der christlichen Kirchenväter und die "Interpretatio Christiana" der jüdischen Schriften, die zu negativen Stereotypen beitrug. Pogrome im Mittelalter, Anschuldigungen wie Ritualmord und Brunnenvergiftung, sowie wirtschaftliche Diskriminierung werden detailliert dargestellt. Der Text hebt auch Beispiele für friedliches Zusammenleben hervor und zeigt, wie die Reformation den Antisemitismus weiter verstärkte.

Excerpt out of 48 pages  - scroll top

Details

Title
Antisemitismus. Historische Ursprünge, moderne Erscheinungsformen und pädagogische Ansätze zur Prävention
College
University of Marburg  (Gesellschaftswissenschaften und Philosophie)
Course
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit - Wo liegen Handlungsmöglichkeiten der politischen Bildung?
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
48
Catalog Number
V1553387
ISBN (eBook)
9783389101612
ISBN (Book)
9783389101629
Language
German
Tags
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit GMF Antisemitismus Politische Bildung Geschichte des Antisemitismus Arten von Antisemitismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Antisemitismus. Historische Ursprünge, moderne Erscheinungsformen und pädagogische Ansätze zur Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1553387
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  48  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint