Im Berufsalltag treffen täglich unterschiedliche Ansichten, Weltanschauungen, Neigungen und adversative Einstellungen aufeinander, so dass Divergenzen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten sowie auch untereinander vorprogrammiert sind .
Es werden immer höhere Ansprüche an Berufstätige gestellt und der Druck auf den Mitarbeiter in einer Unternehmung nimmt immer mehr zu, da die Arbeitswelt von Neuordnung, Outplacement und immer neuen Technologien bestimmt ist und dies zu Beklommenheiten, Ängsten und auch Aggressionen führen kann – die Grundlage für Konflikte .
Zu diesem Zweck ist es notwendig, die Triebfedern und die Abfolge eines Konfliktes zu erkennen und Wege zur Lösung und zu einer konzentrierten Konfliktbearbeitung aufzuzeigen . Anhand eines Fallbeispieles wird nachgeprüft, ob es eine Kongruenz zwischen den hypothetischen Grundlagen und der Praxis gibt bzw. welche Voraussetzungen hier noch geschaffen werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Einführung in die Aufgabenstellung
- Definition und Abgrenzung des Begriffes Konflikt
- Konfliktarten
- Konfliktursachen und -entstehung
- Konfliktverlauf
- Arten zur Konfliktlösung
- Konfliktanalyse
- Konfliktbewältigung
- Fallbeispiel - Konflikt zwischen Mitarbeitern und Führungskraft
- Beschreibung der Ausgangssituation
- Konfliktanalyse und -verlauf
- Bewertung
- Lösungsstrategien und Voraussetzungen für die Konfliktbearbeitung und -lösung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung, Charakteristik und Lösungsansätze von Konflikten in Arbeitsgruppen. Sie analysiert die Ursachen und den Verlauf von Konflikten und beleuchtet verschiedene Strategien zur Konfliktlösung. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Konflikte in der Arbeitswelt effektiv bearbeitet und gelöst werden können.
- Definition und Abgrenzung von Konflikten
- Analyse von Konfliktarten und Ursachen
- Methoden und Ansätze zur Konfliktlösung
- Bedeutung von Konfliktanalyse und -bewältigung
- Fallbeispiel zur Veranschaulichung von Konflikten in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit. Es stellt den aktuellen Bedarf für die Beschäftigung mit dem Thema Konflikte in Arbeitsgruppen dar und begründet die Relevanz der Auseinandersetzung mit Konfliktlösungsstrategien.
- Das zweite Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Thema Konflikte. Es definiert den Begriff "Konflikt" und grenzt ihn von anderen Begriffen ab. Außerdem werden verschiedene Konfliktarten, Konfliktursachen und -entstehungsprozesse sowie der typische Verlauf eines Konfliktes beleuchtet.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Arten der Konfliktlösung. Es werden Methoden der Konfliktanalyse und Konfliktbewältigung vorgestellt und deren Bedeutung für die erfolgreiche Bearbeitung von Konflikten in Arbeitsgruppen herausgestellt.
- Das vierte Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel, das die Entstehung und den Verlauf eines Konfliktes zwischen Mitarbeitern und Führungskraft zeigt. Es werden verschiedene Aspekte des Konfliktes analysiert und mögliche Lösungsstrategien diskutiert. Die Kapitel beleuchtet die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Konfliktbearbeitung und -lösung.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Themenbereich Konflikte in Arbeitsgruppen. Im Fokus stehen die Entstehung, Charakteristik und Lösungsansätze von Konflikten. Wichtige Begriffe sind Konfliktarten, Konfliktursachen, Konfliktverlauf, Konfliktanalyse, Konfliktbewältigung, Lösungsstrategien, Fallbeispiele und die Bedeutung von präventiven Maßnahmen zur Vermeidung von Konflikten.
- Quote paper
- Sven Müller (Author), 2010, Konflikte in Arbeitsgruppen – Entstehung, Charakteristik und Lösungsansätze , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155172