Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Integration von Legacy-Systemen in eine WFMS Architektur

Title: Integration von Legacy-Systemen in eine WFMS Architektur

Seminar Paper , 2002 , 20 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Matthias Grabe (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein gutes Geschäftskonzept wird nur zum nachhaltig erfolgreichen Unternehmen, wenn
alle mit der Leistungserstellung und Vermarktung verbundenen Aktivitäten geordnet,
schnell, flexibel und optimiert ablaufen. Der für die Erfüllung verschiedener gesetzlicher
Vorschriften notwendige organisatorische Aufwand der Erstellung, Sammlung und Archivierung
von Daten und Dokumenten ist eine weitere Herausforderung. Workflowmanagementsysteme
(WfMS) können hier substanzielle Wettbewerbsvorteile schaffen (s. Österle/
Vogler 1996). Die Einführung solcher Systeme in Geschäftsprozesse etablierter Unternehmen
bringt jedoch auch Nachteile mit sich und wirft teils erhebliche Probleme auf.
Gegenstand dieser Seminararbeit ist eines der auftretenden Probleme, die Einbindung von
Legacy-Systemen1 (LgS) in WfMS Architekturen.
Zur Vereinfachung bzw. Lösung dieses Problems wird aufgeführt, welche betriebswirtschaftlichen
Überlegungen bezüglich Integration bestehender Software (SW) bei der Implementierung
des WfMS anzustellen sind, welche Merkmale SW aufweisen muss um vollständig
integriert werden zu können und wie es möglich ist, nicht-anpassungsfähige SW in
den Workflow zu integrieren. Zu letzterem wird außerdem eine SW vorgestellt, die beispielhaft
die Integrationsfähigkeit demonstriert.
Zum allgemeinen Verständnis werden im Kapitel 2 Grundlagen zur SW-Unterstützung von
Gruppenarbeit, im speziellen WfMS, und deren Funktionsweise vermittelt. Kapitel 3 geht
auf die technische Vorgehensweise zur erfolgreichen Implementierung eines WfMS in ein
existierendes Unternehmen ein. Daraus abgeleitet wird das Legacy Problem, für das die
vorhandenen Migrationstechniken vorgestellt werden. Kapitel 4 erläutert im Detail die Integration
eines LgS in eine WfMS Architektur im Detail. Der besonderen Bedeutung der
Wrapper Technologie wird dabei Kapitel 4.5 gerecht. Des weiteren wird im Kapitel 5 die
praktische Umsetzung dieser Technologie im Rahmen eines Beispielfalles erklärt. Die zugehörige
SW ist Bestandteil des Referates zu dieser Seminararbeit. Abschließend wird ein
Fazit gezogen und ein Ausblick gewagt.

1 Legacy (engl.: Vermächtnis, Erbe) Systeme bezeichnen allgemein veraltete, überholte Systeme. Hier steht es für Software
samt zugehöriger Daten, deren Eignung für die Verwendung in computerunterstützter Gruppenarbeit (CSCW), insbesondere
WfMS, unzureichend ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Workgroup Computing
    • Workflowmanagementsysteme
    • Beurteilung des automatisierten Workflows
  • Implementierung eines WfMS mit Legacy Problem
    • Einführung eines WfMS
    • Legacy Problem
    • Migration von Legacy Systemen
  • Prozessteuerung
    • Integration von Legacy Systemen und Wrapping
    • Applikationsaufruf
    • Datenübergabe
    • Aufrufmechanismen
    • Wrapper-Technologie für das Legacy Problem
  • Anwendungsbeispiel Auftragseingang
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Herausforderungen der Integration von Legacy-Systemen in Workflowmanagementsysteme (WfMS). Die Arbeit zielt darauf ab, betriebswirtschaftliche Überlegungen zur Integration bestehender Software bei der Implementierung von WfMS aufzuzeigen, die notwendigen Merkmale integrierbarer Software zu definieren und Methoden zur Integration nicht-anpassungsfähiger Software zu präsentieren.

  • Integration von Legacy-Systemen in WfMS-Architekturen
  • Betriebswirtschaftliche Aspekte der Softwareintegration
  • Merkmale integrierbarer Software
  • Migrationstechniken für Legacy-Systeme
  • Wrapper-Technologie als Integrationslösung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Bedeutung effizienter Geschäftsprozesse und die Herausforderungen, die sich durch die Integration von Legacy-Systemen in Workflowmanagementsysteme (WfMS) ergeben. Sie umreißt den Fokus der Arbeit auf die Einbindung von Legacy-Systemen und die notwendigen Überlegungen zur Integration bestehender Software. Die Arbeit skizziert den Aufbau, indem sie die Kapitel und deren Inhalte kurz vorstellt. Das zentrale Problem der Integration veralteter Softwaresysteme in moderne Workflow-Umgebungen wird eingeführt.

Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Problemstellung. Es behandelt Konzepte des Workgroup Computing und Workflowmanagementsysteme, um ein Verständnis für die Funktionsweise und die Anforderungen an solche Systeme zu schaffen. Es liefert die notwendigen Begrifflichkeiten und Kontexte, um die späteren Kapitel zu verstehen. Die Beurteilung automatisierter Workflows wird ebenfalls angesprochen und dient als Basis für die spätere Diskussion der Integration von Legacy-Systemen.

Implementierung eines WfMS mit Legacy Problem: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Implementierung eines WfMS in einem Unternehmen und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere das Problem veralteter Legacy-Systeme. Es beschreibt verschiedene Methoden zur Migration von Legacy-Systemen und diskutiert die spezifischen Schwierigkeiten, die sich bei der Integration dieser Systeme ergeben. Das Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit der Integration und die Schwierigkeiten, die durch die Inkompatibilität der alten Systeme mit den neuen Workflow-Prozessen entstehen.

Prozessteuerung: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der Integration von Legacy-Systemen in die WfMS-Architektur. Der Schwerpunkt liegt auf verschiedenen Integrationsansätzen, darunter Wrapping und verschiedene Aufrufmechanismen. Es wird die Bedeutung der Wrapper-Technologie für die Integration von Legacy-Systemen hervorgehoben. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Möglichkeiten der Datenübergabe und den Umgang mit Schnittstellenproblemen.

Anwendungsbeispiel Auftragseingang: Dieses Kapitel präsentiert ein praktisches Anwendungsbeispiel, das die Integration von Legacy-Systemen im Kontext eines konkreten Geschäftsprozesses (Auftragseingang) illustriert. Es dient der Veranschaulichung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Integrationstechniken und zeigt deren praktische Anwendung. Das Beispiel dient als Fallstudie zur Demonstration der Effektivität der vorgestellten Methoden.

Schlüsselwörter

Workflowmanagementsysteme (WfMS), Legacy-Systeme (LgS), Integration, Wrapper-Technologie, Prozessteuerung, Softwaremigration, Workgroup Computing, Business Process Reengineering (BPR), Application Programming Interface (API).

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Seminararbeit: Integration von Legacy-Systemen in Workflowmanagementsysteme

Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen der Integration von Legacy-Systemen in Workflowmanagementsysteme (WfMS). Sie untersucht betriebswirtschaftliche Aspekte der Softwareintegration, definiert Merkmale integrierbarer Software und präsentiert Methoden zur Integration nicht-anpassungsfähiger Software, insbesondere die Wrapper-Technologie.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Integration von Legacy-Systemen in WfMS-Architekturen, betriebswirtschaftliche Aspekte der Softwareintegration, Merkmale integrierbarer Software, Migrationstechniken für Legacy-Systeme und die Wrapper-Technologie als Integrationslösung. Es werden Grundlagen des Workgroup Computing und der Workflowmanagementsysteme erläutert, sowie die Prozessteuerung und die Datenübergabe im Kontext der Integration.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit und was ist ihr jeweiliger Inhalt?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung (Einführung in die Thematik und Problematik), Grundlagen (Workgroup Computing, WfMS, Beurteilung automatisierter Workflows), Implementierung eines WfMS mit Legacy Problem (Einführung eines WfMS, Legacy Problem, Migration von Legacy Systemen), Prozessteuerung (Integration von Legacy Systemen, Wrapping, Applikationsaufruf, Datenübergabe, Aufrufmechanismen, Wrapper-Technologie), Anwendungsbeispiel Auftragseingang (praktische Anwendung der Integrationstechniken) und Fazit und Ausblick.

Was sind Legacy-Systeme und warum sind sie problematisch bei der Implementierung von WfMS?

Legacy-Systeme sind veraltete Softwaresysteme, die oft nicht kompatibel mit modernen Workflowmanagementsystemen sind. Ihre Integration stellt eine Herausforderung dar, da sie inkompatibel sein können, fehlende Schnittstellen aufweisen oder mit der neuen Workflow-Umgebung nicht zusammenarbeiten. Die Arbeit untersucht Methoden, diese Kompatibilitätsprobleme zu überwinden.

Welche Rolle spielt die Wrapper-Technologie?

Die Wrapper-Technologie spielt eine zentrale Rolle als Integrationslösung für Legacy-Systeme. Sie dient dazu, die Inkompatibilitäten zwischen alten und neuen Systemen zu überbrücken, indem sie eine Schicht zwischen dem Legacy-System und dem WfMS schafft und die Kommunikation ermöglicht.

Welche Methoden zur Migration von Legacy-Systemen werden diskutiert?

Die Seminararbeit beleuchtet verschiedene Methoden zur Migration von Legacy-Systemen, um deren Integration in ein WfMS zu ermöglichen. Die genauen Methoden werden im Kapitel "Implementierung eines WfMS mit Legacy Problem" und "Prozessteuerung" detailliert beschrieben.

Wie wird die Prozessteuerung im Kontext der Legacy-Systemintegration behandelt?

Die Prozessteuerung befasst sich mit der detaillierten Integration von Legacy-Systemen in die WfMS-Architektur. Dabei werden verschiedene Integrationsansätze wie Wrapping und verschiedene Aufrufmechanismen diskutiert, inklusive der Datenübergabe und des Umgangs mit Schnittstellenproblemen.

Welches Anwendungsbeispiel wird verwendet?

Als Anwendungsbeispiel wird der Auftragseingang verwendet, um die Integration von Legacy-Systemen in einem konkreten Geschäftsprozess zu illustrieren und die Effektivität der vorgestellten Methoden zu demonstrieren.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Workflowmanagementsysteme (WfMS), Legacy-Systeme (LgS), Integration, Wrapper-Technologie, Prozessteuerung, Softwaremigration, Workgroup Computing, Business Process Reengineering (BPR), Application Programming Interface (API).

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Integration von Legacy-Systemen in eine WFMS Architektur
College
http://www.uni-jena.de/  (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Course
Workflowmanagement
Grade
1.7
Author
Matthias Grabe (Author)
Publication Year
2002
Pages
20
Catalog Number
V15505
ISBN (eBook)
9783638205948
Language
German
Tags
Integration Legacy-Systemen WFMS Architektur Workflowmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Grabe (Author), 2002, Integration von Legacy-Systemen in eine WFMS Architektur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15505
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint