Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Retail clinics. Entwicklung und Marktsituation in den USA

Übertragung des Geschäftsmodells "retail clinics" in den deutschen Gesundheitsmarkt

Titel: Retail clinics. Entwicklung und Marktsituation in den USA

Hausarbeit , 2024 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anja Wermann (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit untersucht die Entwicklung und Marktsituation von „retail clinics“ in den USA und ihr Potenzial für das deutsche Gesundheitssystem. Sie analysiert Geschäftsmodelle, Strukturqualität und Leistungserbringung dieser Kliniken sowie deren Zielgruppen und finanzielle Organisation. Zudem werden Chancen und Herausforderungen einer Übertragung beleuchtet, einschließlich rechtlicher Rahmenbedingungen und vergleichbarer Konzepte in Deutschland. Das Ziel ist es, Effizienz und Versorgungslücken im Gesundheitswesen zu verbessern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Konzeptioneller Bezugsrahmen
    • 1.1 Geschäftsmodellansatz
    • 1.2 Sachfunktionen für einen niedergelassenen Arzt
  • 2 Grundlegende Aspekte von „Retail Clinics“
    • 2.1 Definition einer „retail clinic“ in den USA
    • 2.2 Entwicklung und Marktsituation von „retail clinics“
  • 3 Leistungsmanagement von „Retail Clinics“
    • 3.1 Strukturqualität einer „retail clinic“ anhand von Donabedian
    • 3.2 Leistungserbringung von „retail clinics“
  • 4 Kundenmanagement von „Retail Clinics“
    • 4.1 Zielgruppe von „retail clinics“
    • 4.2 Hinweisschild von einer „retail clinic“
    • 4.3 Drei Dimensionen von Wettbewerbsvorteilsstrategien
  • 5 Finanzmanagement von „Retail Clinics“
    • 5.1 Gestaltung der Erlössystematik bei „retail clinics“
    • 5.2 Kostenstruktur bei „retail clinics“
  • 6 Übertragung des Konzeptes „Retail Clinic“ in das deutsche Gesundheitssystem
    • 6.1 Chancen und Schwierigkeiten bei der Übertragung des Konzeptes „retail clinics“ in das deutsche Gesundheitssystem
    • 6.2 Umsetzung von „retail clinics“ in Deutschland durch interessierte Akteure
    • 6.3 Vergleichbare Konzepte in Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Konzept der „Retail Clinics“ und deren Übertragbarkeit auf das deutsche Gesundheitssystem. Ziel ist es, die grundlegenden Aspekte, das Leistungs-, Kunden- und Finanzmanagement von „Retail Clinics“ zu analysieren und die Chancen und Herausforderungen einer Implementierung in Deutschland zu beleuchten.

  • Geschäftsmodellansatz von „Retail Clinics“
  • Leistungsmanagement und -erbringung in „Retail Clinics“
  • Kundenmanagement und Zielgruppenansprache von „Retail Clinics“
  • Finanzielle Aspekte und Kostenstruktur von „Retail Clinics“
  • Übertragbarkeit des „Retail Clinic“-Konzeptes auf den deutschen Markt

Zusammenfassung der Kapitel

1 Konzeptioneller Bezugsrahmen: Dieses Kapitel legt den konzeptionellen Grundstein der Arbeit. Es beginnt mit der Definition und Erklärung des Geschäftsmodellansatzes, der als Grundlage für das Verständnis des Erfolgs eines Unternehmens am Markt dient. Die fünf Teilmodelle des Geschäftsmodellansatzes (Leistungs-, Markt-, Produktions-, Kosten- und Erlösmodell) werden detailliert erläutert und ihre wechselseitige Abhängigkeit hervorgehoben. Anschließend werden die Sachfunktionen für einen niedergelassenen Arzt, insbesondere Kundenmanagement, Leistungsmanagement und Finanzmanagement, im Hinblick auf deren unterschiedliche Freiheitsgrade und rechtliche Rahmenbedingungen im deutschen Gesundheitssystem beschrieben. Der Fokus liegt dabei auf der Notwendigkeit, ökonomische und medizinische Aspekte im Einklang zu halten.

2 Grundlegende Aspekte von „Retail Clinics“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Retail Clinic“ im amerikanischen Kontext und beleuchtet die Entwicklung und den aktuellen Marktzustand dieser Einrichtungen in den USA. Es liefert wichtige Hintergrundinformationen und Kontextualisierung für die spätere Analyse der Übertragbarkeit auf den deutschen Markt. Die Ausführungen legen die Basis für das Verständnis der spezifischen Herausforderungen und Chancen.

3 Leistungsmanagement von „Retail Clinics“: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Analyse des Leistungsmanagements von „Retail Clinics“, wobei die Strukturqualität anhand des Donabedian-Modells bewertet wird. Es beschreibt detailliert, wie die Leistungserbringung in „Retail Clinics“ organisiert und gestaltet ist. Dieser Abschnitt liefert ein umfassendes Verständnis der Prozesse und Strukturen, die den Erfolg dieser Einrichtungen prägen.

4 Kundenmanagement von „Retail Clinics“: Dieses Kapitel widmet sich dem Kundenmanagement von „Retail Clinics“, indem es die Zielgruppe analysiert, Marketingstrategien wie Hinweisschilder und die Bedeutung von Wettbewerbsvorteilsstrategien beleuchtet. Es wird aufgezeigt, wie „Retail Clinics“ ihre Kunden ansprechen und binden. Der Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Kundenorientierung ergeben.

5 Finanzmanagement von „Retail Clinics“: Dieses Kapitel analysiert die Erlössystematik und die Kostenstruktur von „Retail Clinics“. Es wird erläutert, wie die Einnahmen generiert und die Ausgaben verwaltet werden, um die wirtschaftliche Tragfähigkeit zu gewährleisten. Die Ausführungen bieten einen detaillierten Einblick in die finanziellen Aspekte des Betriebs einer „Retail Clinic“.

6 Übertragung des Konzeptes „Retail Clinic“ in das deutsche Gesundheitssystem: Das Kapitel untersucht die Chancen und Herausforderungen, die mit der Übertragung des „Retail Clinic“-Konzeptes auf das deutsche Gesundheitssystem verbunden sind. Es werden verschiedene Aspekte wie die regulatorischen Rahmenbedingungen, die Akzeptanz bei Patienten und Leistungserbringern sowie die Vergleichbarkeit mit bestehenden deutschen Konzepten beleuchtet. Die Analyse bietet eine umfassende Bewertung der Machbarkeit und des Potenzials einer Implementierung in Deutschland.

Schlüsselwörter

Retail Clinics, Geschäftsmodell, Gesundheitswesen, Leistungsmanagement, Kundenmanagement, Finanzmanagement, Donabedian-Modell, Deutsches Gesundheitssystem, Marktanalyse, Wettbewerbsvorteil, Übertragbarkeit, Chancen, Schwierigkeiten, Gesundheitsversorgung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Konzept der "Retail Clinics" und worum geht es in dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht das Konzept der "Retail Clinics" und deren potentielle Übertragbarkeit auf das deutsche Gesundheitssystem. Dabei werden die grundlegenden Aspekte, das Leistungs-, Kunden- und Finanzmanagement von "Retail Clinics" analysiert, sowie die Chancen und Herausforderungen einer Implementierung in Deutschland beleuchtet.

Was sind die Themenschwerpunkte dieser Arbeit über "Retail Clinics"?

Die zentralen Themen sind der Geschäftsmodellansatz von "Retail Clinics", Leistungsmanagement und -erbringung, Kundenmanagement und Zielgruppenansprache, finanzielle Aspekte und Kostenstruktur, sowie die Übertragbarkeit des Konzepts auf den deutschen Markt.

Was ist der konzeptionelle Bezugsrahmen dieser Arbeit?

Das Kapitel legt den konzeptionellen Grundstein, beginnend mit der Definition und Erklärung des Geschäftsmodellansatzes. Anschließend werden die Sachfunktionen für einen niedergelassenen Arzt, insbesondere Kundenmanagement, Leistungsmanagement und Finanzmanagement, im Hinblick auf deren unterschiedliche Freiheitsgrade und rechtliche Rahmenbedingungen im deutschen Gesundheitssystem beschrieben. Der Fokus liegt dabei auf der Notwendigkeit, ökonomische und medizinische Aspekte im Einklang zu halten.

Wie werden "Retail Clinics" im amerikanischen Kontext definiert und wie ist deren Marktsituation?

Die Arbeit definiert den Begriff "Retail Clinic" im amerikanischen Kontext und beleuchtet die Entwicklung und den aktuellen Marktzustand dieser Einrichtungen in den USA. Diese Informationen sind wichtig für die spätere Analyse der Übertragbarkeit auf den deutschen Markt.

Wie wird das Leistungsmanagement von "Retail Clinics" analysiert?

Das Leistungsmanagement wird analysiert, wobei die Strukturqualität anhand des Donabedian-Modells bewertet wird. Die Organisation und Gestaltung der Leistungserbringung in "Retail Clinics" wird detailliert beschrieben.

Wie funktioniert das Kundenmanagement von "Retail Clinics"?

Das Kundenmanagement wird untersucht, indem die Zielgruppe analysiert und Marketingstrategien wie Hinweisschilder sowie die Bedeutung von Wettbewerbsvorteilsstrategien beleuchtet werden. Es wird aufgezeigt, wie "Retail Clinics" ihre Kunden ansprechen und binden.

Welche finanziellen Aspekte werden bei "Retail Clinics" betrachtet?

Die Erlössystematik und die Kostenstruktur von "Retail Clinics" werden analysiert. Es wird erläutert, wie die Einnahmen generiert und die Ausgaben verwaltet werden, um die wirtschaftliche Tragfähigkeit zu gewährleisten.

Welche Chancen und Herausforderungen gibt es bei der Übertragung des "Retail Clinic"-Konzeptes auf das deutsche Gesundheitssystem?

Die Arbeit untersucht die regulatorischen Rahmenbedingungen, die Akzeptanz bei Patienten und Leistungserbringern sowie die Vergleichbarkeit mit bestehenden deutschen Konzepten. Es wird eine umfassende Bewertung der Machbarkeit und des Potenzials einer Implementierung in Deutschland geboten.

Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?

Die Schlüsselwörter umfassen: Retail Clinics, Geschäftsmodell, Gesundheitswesen, Leistungsmanagement, Kundenmanagement, Finanzmanagement, Donabedian-Modell, Deutsches Gesundheitssystem, Marktanalyse, Wettbewerbsvorteil, Übertragbarkeit, Chancen, Schwierigkeiten, Gesundheitsversorgung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Retail clinics. Entwicklung und Marktsituation in den USA
Untertitel
Übertragung des Geschäftsmodells "retail clinics" in den deutschen Gesundheitsmarkt
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,0
Autor
Anja Wermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
21
Katalognummer
V1550473
ISBN (eBook)
9783389100394
ISBN (Buch)
9783389100400
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Retail clinics
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anja Wermann (Autor:in), 2024, Retail clinics. Entwicklung und Marktsituation in den USA, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1550473
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum