Der Verein für Leibesübung (VfL) Wolfsburg wurde am 12. September 1945 gegründet. Die VfL Wolfsburg-Fußball GmbH ist seit 1997 ein Bundesligist in der ersten Liga. Seit 1952 ist Volkswagen der Hauptsponsor des Vereins. Im Jahre 2001 wurde der Verein in die VfL Wolfsburg-Fußball GmbH umgewandelt. Der VfL trägt seine Heimspiele in der Volkswagen Arena aus, die 2002 fertig gestellt wurde und über 30.000 Sitzplätze verfügt. Im Jahre 2009 gewannen die "Wölfe" die deutsche Meisterschaft. Aktuell hält die Volkswagen AG 100 Prozent der Anteile an der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH. Es ist zu befürchten, dass Volkswagen nicht nur zur Unterstützung des Vereins beiträgt, sondern auch die Vorgänge bei der Tochter steuert. Offiziell wird diese Unterstützung als Prestigeprojekt für die Stadt Wolfsburg und als Standortfaktor verkündet. Bis zur Saison 2010/2011 waren die Jahresabschlüsse im Bundesanzeiger abrufbar. Die Gesellschafterversammlung hat dann beschlossen, die VfL Wolfsburg-Fußball GmbH von der Offenlegungspflicht zu befreien. Seitdem gibt es keine aktuelle, öffentlich zugängliche Bilanz der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH. Die Zahlen gehen in den Abschluss von Volkswagen ein. Bezogen auf die Seminararbeit stellt sich daher das Problem, dass eine Bilanzanalyse nur mit veralteten Zahlen (Saison 2010/1011) durchführbar ist. Es stellt sich auch die Frage, ob der VfL Wolfsburg nur ein Prestigeobjekt des Konzerns ist und ob der Öffentlichkeit etwas vorenthalten wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Bedeutung von Kennzahlen für Unternehmen
- 3. Die Bilanzanalyse
- 4. Der Jahresabschluss
- 5. Der VfL Wolfsburg
- 5.1. Das Konstrukt
- 5.2. Zuletzt veröffentlichte Bilanzdaten
- 5.3. Die Bilanzierung aus der Sicht der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH
- 5.4. Das Transfergeschäft
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die finanzielle Situation der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH anhand von Kennzahlen und Bilanzdaten. Aufgrund der eingeschränkten Verfügbarkeit öffentlicher Daten konzentriert sich die Analyse auf veraltete, aber dennoch aussagekräftige Informationen. Die Arbeit untersucht den Einfluss von Volkswagen als Mehrheitseigentümer und hinterfragt die Transparenz der finanziellen Berichterstattung des Vereins.
- Bedeutung von Kennzahlen für die Unternehmensanalyse
- Methoden der Bilanzanalyse im Kontext des Fußballs
- Finanzielle Situation der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH
- Der Einfluss von Volkswagen auf die VfL Wolfsburg
- Transparenz und Offenlegungspflichten im Fußballgeschäft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den VfL Wolfsburg und seine Geschichte vor. Sie erläutert die Herausforderungen der Arbeit, die sich aus der eingeschränkten Verfügbarkeit aktueller Bilanzdaten ergeben. Die Arbeit beleuchtet die besondere Beziehung zwischen dem VfL Wolfsburg und seinem Mehrheitseigentümer Volkswagen und stellt die Frage nach der Transparenz der finanziellen Vorgänge in den Vordergrund. Die begrenzten öffentlich zugänglichen Daten aus der Saison 2010/2011 bilden die Grundlage der folgenden Analyse.
2. Die Bedeutung von Kennzahlen für Unternehmen: Dieses Kapitel beschreibt die zentrale Rolle von Kennzahlen in der Unternehmensführung. Es betont die Bedeutung von Kennzahlen als Frühwarnsystem zur Identifizierung von Schwachstellen und zur Veranschaulichung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen. Die Auswahl relevanter Kennzahlen, die objektive Darstellung der Unternehmenssituation und die Herstellung funktionsübergreifender Zusammenhänge werden als wesentliche Aufgaben von Kennzahlen hervorgehoben. Die Notwendigkeit, wichtige Tatbestände zu erläutern und zu veranschaulichen, um rationale Arbeitsabläufe zu ermöglichen, wird ebenfalls betont.
5. Der VfL Wolfsburg: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den VfL Wolfsburg, seine Struktur (5.1) und die zuletzt verfügbaren Bilanzdaten (5.2). Es analysiert die Bilanzierung aus der Sicht des Vereins (5.3) und beleuchtet das Transfergeschäft (5.4) im Rahmen der gegebenen Datenlage. Das Kapitel bietet einen Einblick in die komplexen finanziellen Strukturen eines Fußballvereins und die Herausforderungen der Datenbeschaffung im Kontext der eingeschränkten öffentlichen Transparenz. Die Analyse der vergangenen Bilanzdaten erlaubt es, Rückschlüsse auf die strategischen Entscheidungen und die finanzielle Performance des Vereins in der Vergangenheit zu ziehen, auch im Hinblick auf die Rolle des Mehrheitseigentümers Volkswagen.
Schlüsselwörter
VfL Wolfsburg, Bilanzanalyse, Kennzahlen, Volkswagen, Fußball-GmbH, Jahresabschluss, Transparenz, Finanzierung, Transfergeschäft, Unternehmensführung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Analyse der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH?
Diese Arbeit analysiert die finanzielle Situation der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH, wobei Kennzahlen und Bilanzdaten im Mittelpunkt stehen. Aufgrund eingeschränkter Datenverfügbarkeit konzentriert sich die Analyse auf ältere Informationen, untersucht aber den Einfluss von Volkswagen und die Transparenz der finanziellen Berichterstattung.
Welche Ziele verfolgt diese Analyse?
Ziel ist es, die Bedeutung von Kennzahlen für Unternehmensanalysen im Fußball zu verstehen, Methoden der Bilanzanalyse anzuwenden, die finanzielle Situation der VfL Wolfsburg zu bewerten, den Einfluss von Volkswagen zu analysieren und die Transparenz im Fußballgeschäft zu hinterfragen.
Was sind die wichtigsten Themen, die in dieser Arbeit behandelt werden?
Die Schwerpunkte liegen auf der Bedeutung von Kennzahlen für die Unternehmensanalyse, Methoden der Bilanzanalyse im Kontext des Fußballs, der finanziellen Situation der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH, dem Einfluss von Volkswagen und den Transparenz- und Offenlegungspflichten im Fußballgeschäft.
Was wird im Kapitel über den VfL Wolfsburg behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Struktur des VfL Wolfsburg, die zuletzt verfügbaren Bilanzdaten, die Bilanzierung aus der Sicht des Vereins und das Transfergeschäft. Es bietet Einblicke in die finanziellen Strukturen eines Fußballvereins und die Herausforderungen der Datenbeschaffung.
Welche Rolle spielen Kennzahlen in der Unternehmensführung laut dieser Arbeit?
Kennzahlen werden als Frühwarnsystem zur Identifizierung von Schwachstellen und zur Veranschaulichung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen betont. Die Auswahl relevanter Kennzahlen, die objektive Darstellung der Unternehmenssituation und die Herstellung funktionsübergreifender Zusammenhänge werden als wesentlich hervorgehoben.
Warum werden in der Analyse veraltete Bilanzdaten verwendet?
Aufgrund der eingeschränkten Verfügbarkeit öffentlicher Daten konzentriert sich die Analyse auf die öffentlich zugänglichen Daten der Saison 2010/2011. Diese Daten ermöglichen es trotzdem, Rückschlüsse auf die finanzielle Performance und strategischen Entscheidungen des Vereins in der Vergangenheit zu ziehen.
Welche Schlüsselwörter sind im Kontext dieser Analyse relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: VfL Wolfsburg, Bilanzanalyse, Kennzahlen, Volkswagen, Fußball-GmbH, Jahresabschluss, Transparenz, Finanzierung, Transfergeschäft, Unternehmensführung.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt den VfL Wolfsburg und seine Geschichte vor und beleuchtet die Herausforderungen der Arbeit aufgrund der eingeschränkten Verfügbarkeit aktueller Bilanzdaten. Sie stellt die Beziehung zwischen dem VfL Wolfsburg und Volkswagen in den Vordergrund und hinterfragt die Transparenz der finanziellen Vorgänge.
- Quote paper
- Thomas Majer (Author), 2015, Bilanzanalyse und Kennzahlen im Profi-Fußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1550314