Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Wiedereinführung von Vorschulen. Chancen und Risiken beim Übergangsprozess in die Grundschule

Title: Wiedereinführung von Vorschulen. Chancen und Risiken beim Übergangsprozess in die Grundschule

Term Paper , 2023 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Wiedereinführung von Vorschulen auf den Übergang von der frühkindlichen Bildung in die Grundschule. Nach einem Überblick über die historische Entwicklung und politische Debatte zu Vorschulen in Deutschland wird der Übergangsprozess im Kontext der Schulfähigkeit und der Bildungsaufträge von Kindertagesstätten analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich zwischen Hamburger Vorschulen und Kitas, insbesondere im Hinblick auf deren Bildungsziele und den bestehenden Personalmangel. Ziel ist es, Chancen und Risiken dieses Ansatzes zu bewerten und die Frage zu klären, inwiefern Vorschulen den Übergang in die Grundschule erleichtern können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Rechtliche Grundlagen zur Bildung und Schulpflicht
  • 3. Der Begriff der Schulfähigkeit
    • 3.1 Die Verhaltensmerkmale
    • 3.2 Vorläuferfähigkeiten
    • 3.3 Übergangsbewältigungskompetenzen
  • 4. Schulvorbereitung Hamburg
    • 4.1 Vorstellungsverfahren für Viereinhalbjährige
    • 4.2 Hamburger Kindertagesstätten und Vorschulen im Vergleich
      • 4.2.1 Das Vorschuljahr in Hamburger Kindertagesstätten
      • 4.2.2 Das Konzept Hamburger Vorschulen
  • 5. Personalmangel in Hamburg
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Chancen und Risiken der Wiedereinführung von Vorschulen im Hinblick auf den Übergangsprozess in die Grundschule. Im Fokus steht die Frage, welchen Einfluss der Besuch einer Vorschule auf die Bewältigung dieses Übergangs hat. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen, den Begriff der Schulfähigkeit und vergleicht das Angebot von Kindertagesstätten und Vorschulen in Hamburg als einzigem Bundesland mit einem breiten Vorschulangebot.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Bildung und Schulpflicht in Deutschland
  • Definition und Komponenten der Schulfähigkeit
  • Vergleich von Kindertagesstätten und Vorschulen in Hamburg
  • Der Einfluss von Vorschulen auf den Übergang in die Grundschule
  • Personalmangel im Kontext der Schulvorbereitung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Übergangs von der frühen Kindheit in die Grundschule ein und beleuchtet die historische Entwicklung der Vorschulen in Deutschland. Sie hebt die politische Debatte um die Wiedereinführung von Vorschulen hervor und benennt die Zielsetzung der Arbeit, die Chancen und Risiken des Übergangs in die Grundschule im Kontext der Wiedereinführung von Vorschulen zu untersuchen. Die Arbeit konzentriert sich auf Hamburg als einzigem Bundesland mit einem signifikanten Vorschulangebot, um den Einfluss des Vorschulbesuchs auf den Übergangsprozess zu analysieren.

2. Rechtliche Grundlagen zur Bildung und Schulpflicht: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Bildung und Schulpflicht in Deutschland. Es verweist auf das Recht auf Bildung gemäß Artikel 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und beschreibt die bundesstaatliche Regelung der Schulpflicht, inklusive der unterschiedlichen Stichtage für die Einschulung in den verschiedenen Bundesländern. Das Kapitel betont die Fokussierung auf das Alter als entscheidendes Kriterium für den Schulbeginn, ungeachtet der individuellen Entwicklung des Kindes, und diskutiert die Möglichkeiten der Rückstellung. Die damit verbundenen Herausforderungen für Bildungseinrichtungen im Vorschulbereich werden hervorgehoben.

3. Der Begriff der Schulfähigkeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Schulfähigkeit als die Summe von Verhaltensmerkmalen und Leistungseigenschaften, die es Kindern ermöglichen, Lernimpulse aufzunehmen und im Lernprozess zu nutzen. Es betont, dass Schulfähigkeit ein Entwicklungsprozess ist, der bereits in der Vorschulzeit beginnt und sich nach ersten Schulerfahrungen fortsetzt. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Verhaltensmerkmalen wie Lerninteresse, Lernfreude, Neugierde und die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Lernprozess. Die Rolle von Bindungspersonen und die Befriedigung seelischer Grundbedürfnisse werden als essentiell für die Entwicklung dieser Merkmale hervorgehoben.

4. Schulvorbereitung Hamburg: Dieses Kapitel fokussiert auf die Schulvorbereitung in Hamburg, dem einzigen Bundesland mit einem umfassenden Angebot an Vorschulen. Es analysiert das Vorstellungsverfahren für viereinhalbjährige Kinder und vergleicht die Konzepte von Hamburger Kindertagesstätten und Vorschulen. Dabei werden die spezifischen Angebote und pädagogischen Ansätze beider Bildungseinrichtungen im Hinblick auf die Vorbereitung auf die Grundschule gegenübergestellt. Es wird vermutlich ein detaillierter Vergleich der curricularen Inhalte und der pädagogischen Methoden erfolgen, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.

5. Personalmangel in Hamburg: Dieses Kapitel behandelt den Personalmangel im Kontext der Schulvorbereitung in Hamburg. Es untersucht vermutlich die Auswirkungen des Mangels an qualifizierten Erzieherinnen und Lehrkräften auf die Qualität der Schulvorbereitung und die Bewältigung des Übergangs in die Grundschule. Es wird wahrscheinlich die Herausforderungen beleuchten, die durch den Personalmangel für die Umsetzung pädagogischer Konzepte und die individuelle Betreuung der Kinder entstehen.

Schlüsselwörter

Vorschule, Schulfähigkeit, Schulvorbereitung, Übergang Grundschule, Kindertagesstätte, Hamburg, Rechtliche Grundlagen, Bildung, Schulpflicht, Personalmangel, Entwicklung, Verhaltensmerkmale, Übergangsbewältigungskompetenzen.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer wissenschaftlichen Arbeit enthält.

Was sind die Hauptthemen der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken der Wiedereinführung von Vorschulen im Hinblick auf den Übergangsprozess in die Grundschule. Im Fokus steht die Frage, welchen Einfluss der Besuch einer Vorschule auf die Bewältigung dieses Übergangs hat. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen, den Begriff der Schulfähigkeit und vergleicht das Angebot von Kindertagesstätten und Vorschulen in Hamburg.

Welche rechtlichen Grundlagen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Bildung und Schulpflicht in Deutschland, einschließlich des Rechts auf Bildung gemäß Artikel 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und die bundesstaatliche Regelung der Schulpflicht.

Wie wird der Begriff der Schulfähigkeit definiert?

Der Begriff der Schulfähigkeit wird als die Summe von Verhaltensmerkmalen und Leistungseigenschaften definiert, die es Kindern ermöglichen, Lernimpulse aufzunehmen und im Lernprozess zu nutzen. Es wird betont, dass Schulfähigkeit ein Entwicklungsprozess ist, der bereits in der Vorschulzeit beginnt.

Welche Rolle spielt Hamburg in dieser Arbeit?

Hamburg dient als Fallbeispiel, da es das einzige Bundesland mit einem umfassenden Angebot an Vorschulen ist. Die Arbeit analysiert die Schulvorbereitung in Hamburg und vergleicht die Konzepte von Hamburger Kindertagesstätten und Vorschulen.

Was wird über den Personalmangel in Hamburg gesagt?

Die Arbeit behandelt den Personalmangel im Kontext der Schulvorbereitung in Hamburg und untersucht vermutlich die Auswirkungen des Mangels an qualifizierten Erzieherinnen und Lehrkräften auf die Qualität der Schulvorbereitung und die Bewältigung des Übergangs in die Grundschule.

Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?

Zu den Schlüsselwörtern gehören: Vorschule, Schulfähigkeit, Schulvorbereitung, Übergang Grundschule, Kindertagesstätte, Hamburg, Rechtliche Grundlagen, Bildung, Schulpflicht, Personalmangel, Entwicklung, Verhaltensmerkmale, Übergangsbewältigungskompetenzen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Wiedereinführung von Vorschulen. Chancen und Risiken beim Übergangsprozess in die Grundschule
College
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
20
Catalog Number
V1549042
ISBN (eBook)
9783389099933
ISBN (Book)
9783389099940
Language
German
Tags
Vorschule Grundschule Kindergarten Übergang Schulfähigkeit Kindertagesstätten Kita
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Wiedereinführung von Vorschulen. Chancen und Risiken beim Übergangsprozess in die Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1549042
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint