Was würde passieren, wenn wieder eine rechtspopulistische Partei an die Macht kommt? Gerade die deutsche Geschichte scheint der AfD wichtig zu sein. Hierbei ist die skizzierte Grundannahme, dass die AfD die "dämliche Bewältigungspolitik" hinter sich lassen will, maßgebend. Basierend auf den Erkenntnissen eines Geschichtsstudiums, einer reichhaltigen Recherche über die innenpolitischen Debatten und das Verfolgen des tagtäglichen Auftretens der "Alternative für Deutschland" will der Autor nur eines: vermitteln, was damals war und was sich auf keinen Fall wiederholen darf.
Am Anfang der Arbeit wird eine Übersicht darüber gegeben, wie die Ausgangslage noch vor dem Ersten Weltkrieg war, welche Rahmenbedingungen in der Weimarer Zeit herrschten und was sich im Einzelnen im Deutschen Reich ereignete – vom Röhm-Putsch zum April-Boykott und darüber hinaus. Wie die Wirtschaft in der NS-Zeit funktionierte, welche Pläne die NSDAP und welche Auswirkungen dies auf die Menschen hatte. Was ist Nationalismus eigentlich und welche Lehren kann man in der aktuellen Debatte daraus ziehen? Ist eben alles vergangen und vergessen, oder lassen sich heute noch bekannte Muster aufzeigen, die schlimmstenfalls zu einer Wiederholung führen? Was ist so wichtig am Erinnern und am Vergessen?
Der vierte Abschnitt stellt die Verbindung zwischen dem theoretischen Teil der Arbeit und der exemplarischen Betrachtung eines geschichts- und erinnerungskulturellen Verständnisses, dem der Alternative für Deutschland, dar. Das Fazit soll diese Frage soweit möglich beantworten und so das Thema abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die NS-Zeit
- Begriffsdefinitionen
- Was ist eine „Nation“?
- Der Ursprung liegt in Frankreich
- Hobsbawm Standpunkt zum Thema
- Der Gedanke heute
- Wozu sich erinnern?
- Die deutsche Erinnerungskultur
- Die Wichtigkeit des Vergessens
- Aktuelle Zahlen und Daten
- Die AFD stellt sich vor
- Die AFD und ihre Vorgeschichte
- Geschichtliches Verständnis - Alexander Gauland
- Geschichtliches Verständnis - Björn Höcke
- Zur aktuellen Debatte um Björn Höcke
- Die AFD und ihr Programm
- Sicherheit geht vor!
- Hausfrau und Mutter
- Homosexualität?
- Asylrecht und Integration
- Umweltschutz und „Klimalüge“
- Die neue Propaganda
- Die Erfahrungen des Autors mit Flüchtenden
- Frankreich und ein ähnliches Problem: die RN (Rassenelement National)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die AfD und ihren geschichtlichen Kontext. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Partei und ihre Ideologie zu entwickeln, indem historische Bezüge und Vergleiche herangezogen werden. Die Arbeit beleuchtet die Zusammenhänge zwischen der NS-Zeit und der heutigen politischen Landschaft.
- Die historische Entwicklung der AfD
- Vergleich der AfD mit historischen Entwicklungen und Bewegungen
- Analyse der Ideologie und Rhetorik der AfD
- Die Rolle der AfD im deutschen Parteiensystem
- Der Umgang mit der Geschichte im Kontext der AfD
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt einen konkreten Vorfall im Erfurter Landtag, bei dem die AfD ihre antidemokratische Haltung durch die Behinderung der Wahl eines Landtagspräsidenten demonstrierte. Dieser Vorfall dient als Ausgangspunkt für die Analyse der Partei und ihrer Strategien. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Konflikts und der Frage nach dem Umgang mit antidemokratischen Tendenzen im demokratischen System. Die Eskalation der Situation und die Notwendigkeit einer gerichtlichen Klärung werden hervorgehoben.
Die NS-Zeit: Dieses Kapitel beleuchtet die NS-Zeit in Deutschland. Es behandelt die Entwicklung des Nationalsozialismus, die Rolle Hitlers, die Wirtschaftspolitik, die Verfolgung der Juden und die Verbrechen in den Konzentrationslagern. Die einzelnen Unterkapitel befassen sich mit verschiedenen Aspekten des NS-Regimes, beginnend mit dem Aufstieg der NSDAP und endend mit dem Zweiten Weltkrieg. Der Fokus liegt auf der Darstellung der systematischen Gewalt und Unterdrückung durch das NS-Regime und den weitreichenden Konsequenzen für Deutschland und die Welt.
Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel widmet sich einer Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen wie „Nation“. Es beleuchtet den Ursprung des Begriffs, die historischen Entwicklungen und die unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema. Die Bedeutung des historischen Gedächtnisses und die Herausforderungen der deutschen Erinnerungskultur im Kontext der Nation werden hier diskutiert. Die Kapitel analysieren verschiedene Interpretationen und Debatten um das Verständnis von Nation und Identität. Der Beitrag von Hobsbawm zum Thema wird ebenso einbezogen.
Die AFD stellt sich vor: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die AfD, ihre Geschichte, ihre zentralen Akteure wie Alexander Gauland und Björn Höcke, und ihr politisches Programm. Es analysiert die Parteiprogramme und die politischen Positionen in verschiedenen Bereichen wie Asylpolitik, Umweltschutz und der Rolle der Frau in der Gesellschaft. Die Rolle der Propaganda und die Strategien der Partei werden ebenso untersucht, um ein umfassendes Bild der AfD zu zeichnen. Die kontroversen Aussagen und Positionen der Parteiführung werden kritisch beleuchtet.
Die Erfahrungen des Autors mit Flüchtenden: Dieses Kapitel beschreibt die persönlichen Erfahrungen des Autors mit Flüchtlingen. Es bietet Einblicke in ihre Lebensumstände und Herausforderungen, die sie in Deutschland bewältigen müssen. Die Darstellung soll ein empathisches Verständnis für die Situation der Flüchtlinge fördern und den Kontext für die politische Diskussion um Flüchtlingspolitik liefern.
Frankreich und ein ähnliches Problem: die RN (Rassenelement National): Dieses Kapitel zieht einen Vergleich zwischen der AfD in Deutschland und der rechtsextremen Partei RN in Frankreich. Es beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den politischen Strategien, der Rhetorik und der gesellschaftlichen Wirkung beider Parteien. Die Analyse soll die AfD im europäischen Kontext einordnen und die transnationale Dimension rechtsextremer Bewegungen beleuchten. Der Vergleich dient dazu, die AfD besser zu verstehen und ihre Position im europäischen Kontext einzuordnen.
Schlüsselwörter
AfD, Nationalsozialismus, NS-Zeit, deutsche Geschichte, Rechtsextremismus, Populismus, Erinnerungskultur, Identität, Nation, Flüchtlingspolitik, Parteiprogramm, Propaganda, Demokratie.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Sie untersucht die AfD und ihren geschichtlichen Kontext, mit dem Ziel, ein besseres Verständnis für die Partei und ihre Ideologie zu entwickeln.
Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die NS-Zeit, Begriffsdefinitionen wie "Nation", die AfD und ihr Programm, die Erfahrungen des Autors mit Flüchtenden und einen Vergleich mit der RN (Rassemblement National) in Frankreich.
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Das Ziel ist es, die AfD und ihren geschichtlichen Kontext zu analysieren, ein besseres Verständnis für die Partei und ihre Ideologie zu entwickeln und die Zusammenhänge zwischen der NS-Zeit und der heutigen politischen Landschaft zu beleuchten.
Welche Kapitel sind in dieser Arbeit enthalten?
Die Arbeit umfasst Kapitel wie "Einleitung", "Die NS-Zeit", "Begriffsdefinitionen", "Die AFD stellt sich vor", "Die Erfahrungen des Autors mit Flüchtenden" und "Frankreich und ein ähnliches Problem: die RN (Rassemblement National)".
Was sind die Schlüsselwörter dieser Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: AfD, Nationalsozialismus, NS-Zeit, deutsche Geschichte, Rechtsextremismus, Populismus, Erinnerungskultur, Identität, Nation, Flüchtlingspolitik, Parteiprogramm, Propaganda, Demokratie.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt einen konkreten Vorfall im Erfurter Landtag, bei dem die AfD ihre antidemokratische Haltung demonstrierte, was als Ausgangspunkt für die Analyse der Partei dient.
Was beleuchtet das Kapitel über die NS-Zeit?
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Nationalsozialismus, die Rolle Hitlers, die Wirtschaftspolitik, die Verfolgung der Juden und die Verbrechen in den Konzentrationslagern.
Welche Begriffe werden in dem Kapitel "Begriffsdefinitionen" behandelt?
Dieses Kapitel widmet sich einer Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen wie "Nation", beleuchtet den Ursprung des Begriffs, die historischen Entwicklungen und die unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema.
Was bietet das Kapitel "Die AFD stellt sich vor"?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die AfD, ihre Geschichte, ihre zentralen Akteure und ihr politisches Programm.
Was beschreibt das Kapitel "Die Erfahrungen des Autors mit Flüchtenden"?
Dieses Kapitel beschreibt die persönlichen Erfahrungen des Autors mit Flüchtlingen und bietet Einblicke in ihre Lebensumstände und Herausforderungen.
Was wird im Kapitel über Frankreich und die RN verglichen?
Dieses Kapitel zieht einen Vergleich zwischen der AfD in Deutschland und der rechtsextremen Partei RN in Frankreich, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu beleuchten.
- Quote paper
- Stephan Lasser (Author), 2024, Vergangenheit als Zukunft? Geschichtsdeutung der AfD und historische Vergleiche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1547503