Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Die Bedeutung und deren Bewertung der Präventionsmaßnahmen gegen die Desertifikation als ökologisches Umweltrisiko

Titel: Die Bedeutung und deren Bewertung der Präventionsmaßnahmen gegen die Desertifikation als ökologisches Umweltrisiko

Bachelorarbeit , 2010 , 40 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christoph Staufenbiel (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Bachelorarbeit hat den Titel „Die Bedeutung und deren Bewertung der Präventionsmaßnahmen gegen die Desertifikation als ökologisches Umweltrisiko“. Diese Bachelorarbeit, welche Bestandteil des Moduls AGG im Masterstudium ist, thematisiert zunächst die Desertifikation im Kapitel 2 als ökologisches Umweltrisiko. Im Kapitel 2 wird kurz auf den Begriff der Desertifikation, die Verbreitung und die Ursachen der Desertifikation eingegangen. Dies ist dennoch ein kurzer Teil der Arbeit, da vor allem die Präventionsmaßnahmen im Vordergrund stehen.
Ab Kapitel 3 fängt der Hauptteil der Arbeit an, wobei im Kapitel 3 auf die Geschichte eingegangen wird und auf die Bedeutung der Präventionsmaßnahmen gegen die Desertifikation am Beispiel der Osterinsel Bezug genommen wird. Der Sinn und Zweck des Kapitels ist es darzustellen, dass die Menschen schon vor langer Zeit bestimmte geographische gefährdete Risikogebiete überstrapaziert haben und folglich der Raum unbewohnbar geworden ist. Es geht darum zu erklären, inwieweit bestimmte Präventionsmaßnahmen, welche damals schon angewandt wurden, heute noch ihre Anwendung finden. In diesem Kapitel wird auch die erste zentrale Fragestellung dieser Bachelorarbeit thematisiert, denn inwieweit bestimmte Maßnahmen gegen die Desertifikation damals angewandt wurden und inwieweit diese auch noch heute verwendet werden. Mit dieser Fragestellung stellt sich auch noch die Frage, in welchem Umfang die Menschen von den damaligen Ereignissen auf der Osterinsel für die Zukunft gelernt haben. Diese Fragestellungen beantworten wir aber nur am Beispiel der Osterinsel, da diese sich gut eignet für die Veränderungen der geographischen Bedingungen vor Ort.
Im Kapitel 4 folgt dann der Kriterienkatalog, welchen wir uns nach langer Ideensuche überlegt hatten, für die Bewertung der Präventionsmaßnahmen gegen die Desertifikation. Dabei fanden wir für die Bewertung der Maßnahmen drei Faktoren zentral, das wären zunächst die „Umsetzbarkeit und Wirksamkeit im Raum“, die Frage der Finanzierbarkeit und die Frage der Nachhaltigkeit der Maßnahme. Was genau Nachhaltigkeit bedeutet wird in Kapitel kurz dargestellt.
Im Kapitel 5 erfolgt dann der zweite Teil des Hauptteils der Bachelorarbeit, wobei hier auf die Maßnahmen im Einzelnen konkret eingegangen wird. Als erste Maßnahme wird die Aufforstung, als zweite das Management und Monitoring der Natur dargestellt. Schließlich folgt dann...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Desertifikation
    • 2.1 Begriffserklärung
    • 2.2 Ursachen und Folgen
    • 2.3 Verbreitung
  • 3. Die Bedeutung der Desertifikationsmaßnahmen aus historischer Sicht am Beispiel der Osterinseln nach Jared Diamond
  • 4. Erstellung des Kriterienkataloges
  • 5. Maßnahmen zur Desertifikationsbekämpfung und ihre Bewertung
    • 5.1 Allgemeines zu den Maßnahmen
    • 5.2 Aufforstung
      • 5.2.1 Die Maßnahme
      • 5.2.2 Die Bewertung der Aufforstung nach Kapitel 4
    • 5.3 Management und Monitoring der Natur
      • 5.3.1 Die Maßnahme
      • 5.3.2 Die Bewertung des Managements und des Monitorings nach Kapitel 4
    • 5.4 Wasserversorgungen
      • 5.4.1 Einführung
      • 5.4.2 Maßnahmen im Bereich der Bewässerung mit Oberflächenwasser und mit Brunnenbewässerung
      • 5.4.3 Bewertung der Bewässerung mit Oberflächenwasser und mit Brunnenbewässerung nach Kapitel 4
    • 5.5 Desertifikationsmaßnahmen im Weideland
      • 5.5.1 Einführung
      • 5.5.2 Desertifikationsmaßnahmen im Weideland
      • 5.5.3 Bewertung der Desertifikationsmaßnahmen im Weideland nach Kapitel 4
  • 6. Optimale Methode nach unserer Auswertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung und Bewertung von Präventionsmaßnahmen gegen Desertifikation als ökologisches Umweltrisiko. Sie untersucht die Desertifikation als Problem und die verschiedenen Maßnahmen, die zur Bekämpfung eingesetzt werden können.

  • Definition und Ursachen der Desertifikation
  • Historische Beispiele für Desertifikation und die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen
  • Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Bewertung von Präventionsmaßnahmen
  • Analyse und Bewertung verschiedener Präventionsmaßnahmen
  • Suche nach einer optimalen Methode zur Desertifikationsbekämpfung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 bietet eine Einführung in das Thema Desertifikation, inklusive Begriffserklärung, Ursachen und Verbreitung. Kapitel 3 behandelt die Bedeutung von Desertifikationsmaßnahmen anhand des Beispiels der Osterinsel, wobei auf die historischen Erfahrungen und deren Relevanz für die Gegenwart eingegangen wird. Kapitel 4 stellt den Kriterienkatalog vor, welcher die Bewertung der Präventionsmaßnahmen ermöglicht. Kapitel 5 untersucht verschiedene Präventionsmaßnahmen wie Aufforstung, Management und Monitoring der Natur, Wasserversorgungen und Desertifikationsmaßnahmen im Weideland. Die einzelnen Maßnahmen werden anhand des Kriterienkatalogs bewertet.

Schlüsselwörter

Desertifikation, ökologisches Umweltrisiko, Präventionsmaßnahmen, Kriterienkatalog, Bewertung, Aufforstung, Management und Monitoring, Wasserversorgungen, Weideland, Osterinsel, Jared Diamond, Horst Mensching

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung und deren Bewertung der Präventionsmaßnahmen gegen die Desertifikation als ökologisches Umweltrisiko
Hochschule
Universität Potsdam
Note
1,3
Autor
Christoph Staufenbiel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
40
Katalognummer
V154641
ISBN (eBook)
9783640674978
ISBN (Buch)
9783640675166
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bedeutung Bewertung Präventionsmaßnahmen Desertifikation Umweltrisiko
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Staufenbiel (Autor:in), 2010, Die Bedeutung und deren Bewertung der Präventionsmaßnahmen gegen die Desertifikation als ökologisches Umweltrisiko, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/154641
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum