Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Der Shareholder-Value-Ansatz in der Weltwirtschaftskrise

Eine kritische Betrachtung

Titel: Der Shareholder-Value-Ansatz in der Weltwirtschaftskrise

Studienarbeit , 2009 , 57 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Maximilian Schlesier (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der aktuellen Wirtschaftslandschaft, verstärkt aber auch aus der Gesellschaft werden Rufe nach mehr Verantwortung von Managern und Unternehmern, sowie nach mehr Moral und Ethik in der Wirtschaft immer lauter. Hinsichtlich dessen sollen erneut sich aufdrängende Fragen beantwortet werden: Was versteht man unter dem Shareholder-Value? Welche Bedeutung hat er für das Wirtschaften? Gibt es alternative Konzepte? Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Ansatz und der Weltwirtschaftskrise? Um sowohl die oben genannten, als auch soeben aufgeführten Fragen zu beantworten, sollen in der Folge zunächst wichtige Begriffe als Grundlage für den weiteren Fortgang der Arbeit definiert werden. Es schließt sich eine chronologische Darstellung des Krisenverlaufes an, in welchem ebenfalls die Ursachen, sowie der oder die Auslöser derselben genannt werden. Auch Auswirkungen und aktuelle Tendenzen werden aufgezeigt. Danach wird der Shareholder-Value genauer betrachtet. Dabei wird dieser sowohl als Kennzahl, als auch als Instrument zur Unternehmensführung ausführlich charakterisiert. Dies umfasst die Ursprünge ebenso wie die heutigen Ausprägungen des Konzeptes. Im Folgenden soll nun der Zusammenhang des Shareholder-Value-Ansatzes zur Finanzkrise untersucht werden und dabei geklärt werden, ob er mit-/ oder gar hauptverantwortlich für das Zustandekommen und Wirken der Krise war. Anschließend werden alternative Konzepte vorgestellt, wobei besonderes Augenmerk auf den Stakeholder-Value-Ansatz und die Balanced Scorecard gelegt wird. Die Arbeit schließt mit einer zusammenfassenden Diskussion und einem Ausblick auf weiterhin interessante Themengebiete.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Begriffsklärung
2.1 Cashflow
2.1.1 Operativer und freier Cashflow
2.2.2 Net Operating Cashflow und gesamter Cashflow
2.2.3 Systematik
2.2 Rentabilität
2.2.1 Gesamtkapitalrentabilität
2.2.2 Umsatzrentabilität
2.2.3 Eigenkapitalrentabilität
2.2.4 Laverage-Effekt

3 Die Wirtschaftskrise
3.1 Ursachen
3.1.1 Kreditvergabe
3.1.2 Bankbilanzen
3.1.3 Realwirtschaftliche Ursachen
3.2 Auslöser
3.3 Folgen

4 Der Shareholder-Value-Ansatz
4.1 Begriff
4.2 Herkunft und Einordnung
4.3 Der Shareholder Value als Kennzahl
4.4 Der Shareholder Value als Konzept

5 Konsequenzen der Wirtschaftskrise und Verbindungen zum Shareholder-Value
5.1 Weltfinanzgipfel
5.2 Verbindungen zum Shareholder Value

6 Alternative Konzepte
6.1 Der Stakeholder-Value-Ansatz
6.2 Balanced Scorecard

7 Fazit

8 Ausblick

9 Literaturverzeichnis

10 Anlagen

Ende der Leseprobe aus 57 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Shareholder-Value-Ansatz in der Weltwirtschaftskrise
Untertitel
Eine kritische Betrachtung
Hochschule
Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Thürigen in Gera)
Note
1,5
Autor
Maximilian Schlesier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
57
Katalognummer
V154571
ISBN (eBook)
9783640803422
ISBN (Buch)
9783640803842
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Shareholder-Value Weltwirtschaftskrise Wirtschaftskrise Bankenkrise Shareholder
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maximilian Schlesier (Autor:in), 2009, Der Shareholder-Value-Ansatz in der Weltwirtschaftskrise, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/154571
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  57  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum