Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Digital Health Management

Medizinethik in der Praxis

Ethische Herausforderungen und Lösungsansätze im Gesundheitswesen. Eine Analyse der ISSUES-Methodik und der Arzt-Patienten-Beziehung

Title: Medizinethik in der Praxis

Term Paper , 2021 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sina Rampe (Author)

Health - Digital Health Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Artikel untersucht zentrale Fragen der Medizinethik anhand zweier Fallbeispiele: die ethische Verantwortung von Führungskräften in Organisationen des Gesundheitswesens sowie die Rolle des Paternalismus im Arzt-Patienten-Verhältnis. Mit einer praxisorientierten Anwendung der ISSUES-Methodik werden Lösungsansätze für ethische Konflikte erarbeitet. Der Beitrag beleuchtet zudem die Bedeutung von Autonomie, Fürsorge und moderner Entscheidungsfindung in der Medizin.

Die Medizinethik ist ein Teilbereich der normativen Ethik, der sich mit den moralischen Wertvorstellungen in der Medizin auseinandersetzt. Im Gesundheitswesen sind ethische Fragestellungen omnipräsent. Sie betreffen die Patienten, alle im Gesundheitswesen tätigen Personen, Institutionen und Organisationen. Im Rahmen dieser Hausarbeit werden die erlernten Grundlagen von Medizinethik auf zwei Aufgabenstellungen angewandt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Aufgabenstellung
    • 1.2 Zielsetzung, Nutzen
  • 2 Organisationsethischer Prozess
    • 2.1 Problemfall
    • 2.2 Stakeholderanalyse
    • 2.3 Lösungsprozess mittels Issues-Methodik
  • 3 Paternalismus im Arzt-Patienten-Verhältnis
    • 3.1 Charakteristika des Arzt-Patienten-Verhältnisses
    • 3.2 Gerechtfertigter Paternalismus im Arzt-Patienten-Verhältnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert anhand zweier Fallbeispiele die Anwendung medizinethischer Prinzipien im Gesundheitswesen. Ziel ist es, das Verständnis für organisationsethische Prozesse und den Umgang mit Paternalismus im Arzt-Patienten-Verhältnis zu vertiefen.

  • Organisationsethische Prozesse in Krankenhäusern
  • Ethische Rolle von Führungskräften im Gesundheitswesen
  • Stakeholderanalyse in ethischen Konflikten
  • Paternalismus und informierte Einwilligung
  • Gerechtfertigter Paternalismus im Arzt-Patienten-Verhältnis

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Medizinethik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Anwendung medizinethischer Prinzipien in zwei konkreten Fallbeispielen. Das erste Beispiel analysiert einen organisationsethischen Prozess, während das zweite den Paternalismus im Arzt-Patienten-Verhältnis beleuchtet. Die Einleitung umreißt die Aufgabenstellung und die angestrebte Zielsetzung, nämlich ein vertieftes Verständnis medizinethischer Überlegungen zu entwickeln. Sie dient als Brücke zwischen der Einführung in die Medizinethik und der detaillierten Auseinandersetzung mit den Fallbeispielen.

2 Organisationsethischer Prozess: Dieses Kapitel beschreibt einen Problemfall, in dem ein Chefarzt die Beatmung eines Patienten aus finanziellen Gründen länger als medizinisch notwendig anordnet. Der Fall verdeutlicht die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Wirtschaftlichkeit und ethischen Prinzipien im Gesundheitswesen. Die Analyse fokussiert die ethische Verantwortung von Führungskräften und die Notwendigkeit eines funktionierenden Ethikmanagements. Die Stakeholderanalyse identifiziert die verschiedenen betroffenen Parteien und deren Interessenkonflikte. Der Fall dient als Basis zur Diskussion organisationsethischer Prozesse und ihrer Implikationen für Patienten und Mitarbeiter.

3 Paternalismus im Arzt-Patienten-Verhältnis: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Paternalismus im Arzt-Patienten-Verhältnis. Es beschreibt die Charakteristika dieser Beziehung und beleuchtet den Gegensatz zwischen Paternalismus, informierter Einwilligung und Shared Decision Making. Der Fokus liegt darauf, unter welchen Umständen ein paternalistisches Vorgehen aus ethischer Sicht gerechtfertigt sein kann. Das Kapitel wird durch einen konkreten Fall illustriert, der die Komplexität und die Feinheiten der Entscheidungsfindung im Arzt-Patienten-Verhältnis verdeutlicht und die Abwägung zwischen Autonomie des Patienten und dem Wohlwollen des Arztes diskutiert.

Schlüsselwörter

Medizinethik, Organisationsethik, Paternalismus, Arzt-Patienten-Verhältnis, informierte Einwilligung, Shared Decision Making, Führungsethik, Stakeholderanalyse, Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Ethikmanagement.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Schwerpunktthemen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es analysiert die Anwendung medizinethischer Prinzipien im Gesundheitswesen anhand zweier Fallbeispiele.

Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt organisationsethische Prozesse in Krankenhäusern, die ethische Rolle von Führungskräften im Gesundheitswesen, Stakeholderanalyse in ethischen Konflikten, Paternalismus und informierte Einwilligung, sowie gerechtfertigten Paternalismus im Arzt-Patienten-Verhältnis.

Was ist der Zweck der Einleitung (Kapitel 1)?

Die Einleitung führt in das Thema Medizinethik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Anwendung medizinethischer Prinzipien in zwei konkreten Fallbeispielen. Sie umreißt die Aufgabenstellung und die angestrebte Zielsetzung, nämlich ein vertieftes Verständnis medizinethischer Überlegungen zu entwickeln.

Was wird im Kapitel "Organisationsethischer Prozess" (Kapitel 2) behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt einen Problemfall, in dem ein Chefarzt die Beatmung eines Patienten aus finanziellen Gründen länger als medizinisch notwendig anordnet. Die Analyse fokussiert die ethische Verantwortung von Führungskräften, die Notwendigkeit eines funktionierenden Ethikmanagements und identifiziert die verschiedenen betroffenen Parteien und deren Interessenkonflikte.

Was ist der Fokus des Kapitels "Paternalismus im Arzt-Patienten-Verhältnis" (Kapitel 3)?

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Paternalismus im Arzt-Patienten-Verhältnis und beleuchtet den Gegensatz zwischen Paternalismus, informierter Einwilligung und Shared Decision Making. Es wird diskutiert, unter welchen Umständen ein paternalistisches Vorgehen aus ethischer Sicht gerechtfertigt sein kann.

Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?

Medizinethik, Organisationsethik, Paternalismus, Arzt-Patienten-Verhältnis, informierte Einwilligung, Shared Decision Making, Führungsethik, Stakeholderanalyse, Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Ethikmanagement.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, das Verständnis für organisationsethische Prozesse und den Umgang mit Paternalismus im Arzt-Patienten-Verhältnis zu vertiefen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Medizinethik in der Praxis
Subtitle
Ethische Herausforderungen und Lösungsansätze im Gesundheitswesen. Eine Analyse der ISSUES-Methodik und der Arzt-Patienten-Beziehung
College
Fachhochschule des bfi Wien GmbH
Course
Medizinethik
Grade
1,0
Author
Sina Rampe (Author)
Publication Year
2021
Pages
14
Catalog Number
V1543461
ISBN (eBook)
9783389097892
ISBN (Book)
9783389097908
Language
German
Tags
Medizinethik Paternalismus Shared Decision Making
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sina Rampe (Author), 2021, Medizinethik in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1543461
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint