Theoretische Aufarbeitung des Problems „Übergang vom Kindergarten in die Grundschule“
Während meiner Arbeit im Kindergarten war das Thema des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule immer wieder präsent. Hauptsächlich deshalb, weil die Kinder auch mich immer wieder gefragt haben, was ich denn eigentlich mache. Die Erzieherinnen und ich versuchten den Kindern das so zu erklären, dass ich in einer Universität lerne, so wie sie im Kindergarten, aber das dort nur die „Großen“ hingehen, die in der Schule besonders fleißig und aufmerksam waren. Die Kinder hörten immer ganz aufmerksam und mit leuchtenden Augen zu. Einige berichteten sogar ihren Eltern zu Hause davon, so dass diese mich wiederum angesprochen haben. All die Kinder, die kurz vor ihrer Einschulung standen, wollten mir immer zeigen, dass sie sich schon sehr auf die Schule freuen. Sie berichteten mir, was sie von ihren größeren Geschwistern oder Eltern von der Schule wussten, dass sie lernen werden, wie man schreibt, dann auch Bücher vorlesen können und auch selber zusammenrechnen können, was sie beim Einkaufen mit Mutti und Vati bezahlen müssen.
Deshalb habe ich mich mit den Erziehern zusammengesetzt und mich mit Fachliteratur und ihrer praktischen Erfahrung dieses Thema „Übergang vom Kindergarten in die Grundschule“ theoretisch aufgearbeitet. Dabei werde ich mich hauptsächlich auf eine Ausarbeitung von Gabriele Faust und Hans- Günther Rossbach beziehen.
Der Kindergarten und die Grundschule stellen zwei getrennte Bildungsbereiche dar. Dabei hat jeder Bereich seinen eigenen Bildungsauftrag, seine eigenen Erwartungen an die Kinder, spezifische curriculare und pädagogische Orientierungen und auch jeweils seine eigene administrative Zuordnung zum Jugendhilfe- bzw. Schulbereich. Bei dieser jeweiligen Eigenheit muss aber beachtet werden, dass beide Bereiche verbunden werden müssen, um den Kindern den Übergang vom Kindergartenkind zum Schüler zu erleichtern. (vgl. Faust, Rossbach)
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung der Institution und Klientel.
- Der Träger......
- Die Größe der Einrichtung und ihre Öffnungszeiten.......
- Zusammensetzung und Besucherzahlen ........
- Lage und räumliche Situation der Einrichtung
- Darstellung der eigenen Tätigkeit…….......
- Kritische Reflexion über die eigene Arbeit ....
- Theoretische Aufarbeitung des Problems „Übergang vom Kindergarten in die Grundschule“
- Historische und aktuelle Entwicklungen .....
- Maßnahmen zur Reform des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule.....
- Strukturelle Reformen im Übergang ....
- Der Prozess des Übergangs als Entwicklungsaufgabe
- Curriculare Abstimmungen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht beleuchtet die Arbeit in einer Kindertagesstätte und befasst sich mit dem Übergang von Kindergarten in die Grundschule. Er soll Einblicke in die Organisation und den Alltag einer Einrichtung geben und die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule beleuchten.
- Darstellung der Kindertagesstätte und der Klientel
- Beschreibung des eigenen Praktikums und der geleisteten Tätigkeiten
- Reflexion der eigenen Arbeitserfahrungen
- Theoretische Auseinandersetzung mit dem Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
- Analyse von Maßnahmen zur Reform des Übergangs
Zusammenfassung der Kapitel
Darstellung der Institution und der Klientel
Der Bericht beginnt mit einer detaillierten Darstellung der Kindertagesstätte „K“, einschließlich des Trägers, der Größe, der Öffnungszeiten, der Zusammensetzung der Gruppe und der räumlichen Situation. Es wird auf die Bedeutung der Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung eingegangen und das Betreuungsangebot der Einrichtung beschrieben.
Darstellung der eigenen Tätigkeit
Dieser Abschnitt beschreibt die eigenen Erfahrungen und Aufgaben während des Praktikums. Es wird auf die tägliche Arbeit in der Einrichtung, die Betreuung der Kinder, die Zusammenarbeit mit den Erziehern und die Organisation des Tagesablaufs eingegangen.
Kritische Reflexion über die eigene Arbeit
In diesem Kapitel werden die eigenen Erfahrungen und Beobachtungen während des Praktikums kritisch reflektiert. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte der Arbeit beleuchtet und die eigenen Stärken und Schwächen im Umgang mit den Kindern analysiert.
Theoretische Aufarbeitung des Problems „Übergang vom Kindergarten in die Grundschule“
Dieser Abschnitt befasst sich mit den historischen und aktuellen Entwicklungen im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Es werden verschiedene Maßnahmen zur Reform des Übergangs betrachtet, einschließlich struktureller Reformen, der Bedeutung des Übergangs als Entwicklungsaufgabe und der Notwendigkeit curricularer Abstimmungen.
Schlüsselwörter
Kindergarten, Grundschule, Übergang, Praktikum, Bildung, Betreuung, Erzieher, Kinder, Tageseinrichtung, Struktur, Entwicklung, Curriculum, Reform, Zusammenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2008, Beobachtungen zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/154250