Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Medien, Kunst, Musik

Normen, Devianz und Sanktionen in dem Spielfilm „Dem Himmel so fern“

Titel: Normen, Devianz und Sanktionen in dem Spielfilm „Dem Himmel so fern“

Seminararbeit , 2006 , 44 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katharina Fischer (Autor:in)

Soziologie - Medien, Kunst, Musik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Seminar „Regeln und Abweichler“ haben wir uns mit „abweichendem Verhalten“ beschäftigt. Wir haben uns gefragt, warum das Verhalten eines Akteurs in einem Kontext in Ordnung, in einem Anderen aber „falsch“ ist. Jeder von uns hat sich schon einmal anders verhalten als erwartet. Menschen sind per se Regelverletzer.
Angefangen vom Abschreiben bei der Klassenarbeit über zivilen Ungehorsam bis hin zu Mobbing, Geisteskrankheit und Delinquenz ist alles möglich. So wie es scheint gibt es spezielle Normen, die menschliches Verhalten regeln. Aber was passiert, wenn wir die Regeln nicht einhalten? Und wer stellt diese Regeln überhaupt auf und für wen gelten sie?
Diese Arbeit beschäftigt sich mit diesen Fragen, oder genauer: Mit Normen, Normverletzungen und deren Folgen für die betroffenen Akteure in dem US-Spielfilm „Dem Himmel so fern“ aus dem Jahre 2002.
Zuerst werden drei Theorien über Devianz vorgestellt. Der Erste ist ein klassisch soziologischer Ansatz, nämlich der von Howard Becker über Normen und Abweichung. Die anderen zwei Ansätze betrachten Regeln und deren Verletzung aus psychiatrischer und psychologischer Sicht. Zum einem wäre da David Goffmans Beschreibung des Weges eines normalen Bürgers hin zum klinischen Patienten zu nennen, mit all seinen fatalen Folgen; zum anderen David Rosenhans berühmtes Experiment mit gesunden Scheinpatienten, bei denen in psychiatrischen Kliniken psychische Auffälligkeiten und Krankheiten diagnostiziert worden waren.
Anhand der Themen Rassismus und Homosexualität im Amerika der 50er Jahre werden die Normverletzungen und die daraus folgenden Sanktionen für die Akteure unter den Gesichtspunkten der oben genannten Theorieansätze untersucht.
Dabei soll die Arbeit nicht nur zeigen, dass sich die Theorien bequem auf den Film und seine Themen übertragen lassen. Es soll auch bewusst gemacht werden welche sozialen Mechanismen der menschlichen Interaktion hinter unser aller Verhalten stecken und inwiefern diese Mechanismen und die Regeln uns und unsere Gesellschaft prägen, ohne dass wir es bemerken. Ein gutes Beispiel hierfür ist unsere nicht hinterfragte Heteronormativität. Vor allem aber ist wichtig zu erkennen, dass Normen nicht in Stein gemeißelt sind. Sie sind keine Dogmen für die Ewigkeit sondern immer einem Wandel unterworfen. Das ist auch gut so, denn dadurch dass sie immer einer aktiven Deliberation durch die Gesellschaft benötigen, stärkt uns dies als soziale Akteure im demokratischen Prozess des Interessenausgleichs.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Idee und Ziel dieser Arbeit
  • 2. Theorieansätze zu Normen und Devianz
    • 2.1 Howard S. Beckers „Außenseiter“
    • 2.2 Erving Goffman: „Die moralische Karriere des Geisteskranken“
    • 2.3 David L. Rosenhan: „Gesund in kranker Umgebung“
  • 3. „Dem Himmel so fern“ - Über den Film
  • 4. Normen, Devianz und Sanktionen anhand zwei Themen des Films
    • 4.1 Rassismus und Emanzipation der Afroamerikaner
    • 4.2 Männliche Homosexualität und Heteronormativität im Kalten Krieg
  • 5. Scheitern und Neubeginn

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Normen, Normverletzungen und deren Folgen für die Akteure in dem US-Spielfilm „Dem Himmel so fern“ aus dem Jahre 2002. Anhand der Themen Rassismus und Homosexualität im Amerika der 50er Jahre werden die Normverletzungen und die daraus folgenden Sanktionen für die Akteure unter den Gesichtspunkten von Theorien über Devianz untersucht.

  • Analyse von Normen und Devianz im Kontext des Films "Dem Himmel so fern"
  • Anwendung von soziologischen, psychiatrischen und psychologischen Theorien auf die Darstellung von Rassismus und Homosexualität im Film
  • Untersuchung der sozialen Mechanismen, die menschliches Verhalten prägen
  • Betrachtung der Dynamik von Normen und ihrer Wandlungsfähigkeit
  • Hervorhebung der Rolle von gesellschaftlicher Deliberation im Umgang mit Normen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 erläutert die Ziele und den Fokus der Arbeit. Es stellt die Frage nach dem Wesen von Normen und Devianz im Kontext menschlicher Verhaltensweisen und verortet die Analyse im Rahmen des Films „Dem Himmel so fern“. Kapitel 2 präsentiert drei verschiedene Theorieansätze zum Verständnis von Normen und Devianz. Es werden die Werke von Howard Becker, Erving Goffman und David Rosenhan vorgestellt, die unterschiedliche Perspektiven auf diese Themen bieten.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Film „Dem Himmel so fern“ und bietet einen Überblick über die Handlung, die Figuren und die Zeit des Films. Kapitel 4 analysiert die Themen Rassismus und männliche Homosexualität im Film. Es werden die Normen, die diese Themen betreffen, sowie die Devianz, die in diesem Kontext auftritt, untersucht. Außerdem werden die Sanktionen, die die Akteure für ihre Normverletzungen erfahren, unter den Gesichtspunkten der in Kapitel 2 vorgestellten Theorien analysiert.

Schlüsselwörter

Normen, Devianz, Sanktionen, Außenseiter, Homosexualität, Rassismus, Heteronormativität, „Dem Himmel so fern“, Soziologie, Psychiatrie, Psychologie, soziale Mechanismen, gesellschaftliche Deliberation.

Ende der Leseprobe aus 44 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Normen, Devianz und Sanktionen in dem Spielfilm „Dem Himmel so fern“
Hochschule
Universität Kassel  (FB 05 - Gesellschaftswissenschaften Soziologie)
Veranstaltung
Seminar: Regeln und Abweichler
Note
1,3
Autor
Katharina Fischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
44
Katalognummer
V154156
ISBN (eBook)
9783640663798
ISBN (Buch)
9783640664122
Sprache
Deutsch
Schlagworte
dem himmel so fern devianz norm sanktion abweichler regeln filmanalyse rassismus homosexualität kalter krieg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Fischer (Autor:in), 2006, Normen, Devianz und Sanktionen in dem Spielfilm „Dem Himmel so fern“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/154156
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  44  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum