Die zentrale Aufgabe jeder Rechnungslegung ist es, die am Bilanzstichtag bestehenden Lasten und die damit verbundenen künftigen Ausgaben abzubilden. Hierbei gestaltet sich die Bilanzierung von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten jedoch schwieriger als die für bereits feststehende Verbindlichkeiten.
Die Rückstellungskriterien haben daher die Funktion, die passivierungspflichtigen Sachverhalte möglichst genau abzugrenzen und den Zwecken des Jahresabschusses entsprechend zu dienen.2 Die Rechnungslegungssystem IFRS und HGB weisen im Bereich der Rückstellungsbilanzierung erhebliche Unterschiede auf. Dieses ist vor allem auf den nach dem HGB bestehenden Gläubigerschutzgedanken zurück zu führen. Zielsetzung von Abschlüssen nach der internationalen Rechnungslegung hingegen ist es, Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu geben, da diese für einen weiten Adressatenkreis bei dessen wirtschaftlichen Entscheidungen nützlich sind.2 Damit wird deutlich, dass der vorrangige Zweck der internationalen Rechnungslegung im Anlegerschutz besteht.3
Die vorliegende Arbeit verfolgt den Zweck die Vorschriften und Grundsätze des IAS 37 – Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualverbindlichkeiten - näher zu erläutern und insbesondere auf die Bilanzierung von Rückstellungen und die Wahrscheinlichkeitsproblematik einzugehen. Es folgen Überblicke über die Themen des gesamten Standards. Abschließend wird auf die Neuerungen und Änderungen gemäß ED/2010/1 zum IAS 37 eingegangen. In einem Fazit werden am Ende die wichtigsten Inhalte kurz zusammengefasst und kritisch gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Entwicklungsgeschichte und Definitionen
- Entwicklungsgeschichte
- Definition Rückstellungen und Schuld
- Anwendungsbereich und Zielsetzung
- Anwendungsbereich und Abgrenzung
- Zielsetzung
- Bilanzierung von Rückstellungen
- Allgemeiner Ansatz von Rückstellungen
- Abgrenzung: sonstige Schulden, Eventualschulden und Eventualforderungen
- Erläuterungen zu den einzelnen Ansatzkriterien
- Ansatzkriterium 1: Gegenwärtige Verpflichtungen
- Ansatzkriterium 2: Wahrscheinlichkeitsproblematik
- Ansatzkriterium 3: Zuverlässige Schätzung
- Zusammenfassung am Beispiel
- Bewertung von Rückstellungen
- Bestmögliche Schätzung
- Künftige Ereignisse und Barwert
- Rückgriffsansprüche
- Anpassung und Verbrauch von Rückstellungen
- Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften
- Künftige betriebliche Verluste
- Belastende Verträge
- Restrukturierungsmaßnahmen
- Ausweis- und Angabenpflichten
- Bilanzielle Auswirkungen des neuen Standardentwurf ED IAS 37
- Grundsätzliches
- Ansatzvorschriften
- Bewertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit Rückstellungen nach IAS 37. Ziel ist es, die Entwicklung, Definition, den Anwendungsbereich, die Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen nach diesem Standard zu erläutern. Die Arbeit untersucht die relevanten Ansatz- und Bewertungskriterien und deren Anwendung in verschiedenen praxisrelevanten Szenarien.
- Entwicklung und Definition von Rückstellungen nach IAS 37
- Anwendungsbereich und Abgrenzung von Rückstellungen
- Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen
- Praxisrelevante Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften
- Ausweis- und Angabepflichten
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Die Arbeit leitet mit einer Problemstellung ein, die den Bedarf an einer detaillierten Analyse von Rückstellungen nach IAS 37 begründet. Sie skizziert die Komplexität des Themas und die Relevanz für die korrekte Finanzberichterstattung.
Entwicklungsgeschichte und Definitionen: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des IAS 37 und die Definition von Rückstellungen im Kontext anderer bilanzieller Positionen wie Schulden und Eventualverbindlichkeiten. Es legt die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel.
Anwendungsbereich und Zielsetzung: Dieser Abschnitt präzisiert den Anwendungsbereich des IAS 37 und seine Zielsetzung für eine transparente und zuverlässige Darstellung von Rückstellungen im Jahresabschluss. Die Abgrenzung zu ähnlichen Bilanzierungspositionen wird detailliert erläutert.
Bilanzierung von Rückstellungen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Bilanzierung von Rückstellungen gemäß IAS 37, einschließlich der drei zentralen Ansatzkriterien: gegenwärtige Verpflichtung, Wahrscheinlichkeit des Abflusses und zuverlässige Schätzung. Es analysiert die Herausforderungen bei der Anwendung dieser Kriterien und veranschaulicht den Bilanzierungsprozess anhand von Beispielen.
Bewertung von Rückstellungen: Das Kapitel befasst sich mit der Bewertung von Rückstellungen, insbesondere der "bestmöglichen Schätzung" unter Berücksichtigung zukünftiger Ereignisse und des Barwerts. Es analysiert auch die Behandlung von Rückgriffsansprüchen und die Anpassung von Rückstellungen.
Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften: Hier werden die Vorschriften anhand praxisrelevanter Beispiele angewendet, z.B. für zukünftige betriebliche Verluste, belastende Verträge und Restrukturierungsmaßnahmen. Das Kapitel vertieft das Verständnis der praktischen Anwendung des Standards.
Ausweis- und Angabenpflichten: Dieses Kapitel behandelt die notwendigen Angaben, die im Jahresabschluss zu Rückstellungen zu machen sind, um die Transparenz und Vergleichbarkeit der Berichterstattung zu gewährleisten.
Bilanzielle Auswirkungen des neuen Standardentwurf ED IAS 37: Dieser Abschnitt analysiert die potenziellen Auswirkungen eines neuen Entwurfs des IAS 37 auf die Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen.
Schlüsselwörter
IAS 37, Rückstellungen, Bilanzierung, Bewertung, Ansatzkriterien, gegenwärtige Verpflichtung, Wahrscheinlichkeit, zuverlässige Schätzung, bestmögliche Schätzung, Barwert, Rückgriffsansprüche, Jahresabschluss, Finanzberichterstattung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit über Rückstellungen nach IAS 37
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit Rückstellungen nach IAS 37. Sie untersucht deren Entwicklung, Definition, Anwendungsbereich, Bilanzierung und Bewertung. Ein Schwerpunkt liegt auf den praxisrelevanten Aspekten und der Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften in verschiedenen Szenarien.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Entwicklungsgeschichte und Definition von Rückstellungen nach IAS 37, Anwendungsbereich und Abgrenzung, Bilanzierung (inkl. Ansatzkriterien: gegenwärtige Verpflichtung, Wahrscheinlichkeit, zuverlässige Schätzung), Bewertung (bestmögliche Schätzung, Barwert, Rückgriffsansprüche), praktische Anwendung in Beispielfällen (z.B. zukünftige Verluste, belastende Verträge, Restrukturierungen), Ausweis- und Angabepflichten sowie die potenziellen Auswirkungen eines neuen Entwurfs (ED) von IAS 37.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Ziel ist es, die komplexen Regeln zur Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen nach IAS 37 verständlich zu erläutern und deren Anwendung in der Praxis zu veranschaulichen. Die Arbeit soll ein tiefes Verständnis für die korrekte Finanzberichterstattung im Kontext von Rückstellungen vermitteln.
Welche Ansatzkriterien werden für die Bilanzierung von Rückstellungen nach IAS 37 genannt?
Die Bilanzierung von Rückstellungen basiert auf drei zentralen Ansatzkriterien: 1. Gegenwärtige Verpflichtung, 2. Wahrscheinlichkeit des Abflusses von Ressourcen, und 3. Zuverlässige Schätzung des Betrags.
Wie werden Rückstellungen nach IAS 37 bewertet?
Die Bewertung erfolgt anhand der "bestmöglichen Schätzung", unter Berücksichtigung zukünftiger Ereignisse und des Barwerts. Rückgriffsansprüche werden ebenfalls berücksichtigt, und die Rückstellungen werden an die tatsächlichen Gegebenheiten angepasst.
Welche praktischen Anwendungsbeispiele werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt praxisrelevante Beispiele wie die Bilanzierung von Rückstellungen für zukünftige betriebliche Verluste, belastende Verträge und Restrukturierungsmaßnahmen.
Welche Ausweis- und Angabepflichten gibt es im Zusammenhang mit Rückstellungen?
Die Seminararbeit erläutert die notwendigen Angaben im Jahresabschluss, um Transparenz und Vergleichbarkeit der Berichterstattung zu gewährleisten.
Wie werden die potenziellen Auswirkungen eines neuen Entwurfs (ED) von IAS 37 behandelt?
Die Arbeit analysiert die potenziellen Auswirkungen eines neuen Entwurfs des IAS 37 auf die Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen, insbesondere auf die Ansatzvorschriften und die Bewertung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: IAS 37, Rückstellungen, Bilanzierung, Bewertung, Ansatzkriterien, gegenwärtige Verpflichtung, Wahrscheinlichkeit, zuverlässige Schätzung, bestmögliche Schätzung, Barwert, Rückgriffsansprüche, Jahresabschluss, Finanzberichterstattung.
- Quote paper
- Stefanie Amundsen (Author), 2010, Rückstellungen nach IAS 37, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/154095