In dieser Hausarbeit sollen Theorien abweichenden Verhaltens diskutiert werden, die sich auf der soziologischen Meso-Ebene abspielen: Die so genannten “Subkulturtheorien” behandeln die Untersuchung von abweichendem Verhalten. Ich möchte diese insbesondere im Hinblick auf problematische Devianz und somit auch Kriminalität darstellen.
Delinquente Subkulturen treten in vielen verschiedenen Kulturen auf und werden als manifeste soziale Probleme definiert, da sie die Werte und Normen der Gesellschaft, in der sie sich bewegen, aktiv, bewusst oder unbewusst, verletzen. In den Medien ist in solchen Fällen beispielsweise die Rede von “Rockerbanden”, finsteren Gestalten, die neben dem Gesetz und jeglicher Vorstellung von Moral zu stehen scheinen, gewalttätig und unberechenbar.
Ich möchte in dieser Arbeit verschiedene Theorien aufzeigen, die das Phänomen delinquenter Subkulturen beschreiben. Dabei handelt es sich um Theorien zur Entstehung eben dieser Subkulturen, zu deren Strukturierung und den Beweggründen ihres Handelns. Dies soll des Weiteren an Beispielen veranschaulicht werden, wobei die Tragweite der Theorien zum Vorschein kommen soll. Auch möchte ich die Grenzen der Theorien aufzeigen, da an dieser Stelle der Relevanz halber nur aus sozialwissenschaftlicher Sichtweise argumentiert werden soll. Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass weitere Perspektiven auf die Problematik durchaus möglich und auch plausibel wären, dies würde jedoch über den Rahmen dieser Arbeit hinausgehen. Bevor ich nun zu den jeweiligen Theorien zu sprechen komme, sollen zunächst Begriffe im Zusammenhang mit der Thematik definiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorien abweichenden Verhaltens im Hinblick auf delinquente Subkulturen
- Zentrale Begriffe
- Abweichendes Verhalten: Devianz
- Der Begriff der Subkultur
- Theoriemodelle delinquenter Subkulturen
- Kriminelle Subkulturen nach Thrasher und Whyte
- Cohen's Subkulturtheorie
- Unterschicht-Kultur nach Miller
- Beispiele für delinquente Subkulturen
- Rockerbanden in Deutschland
- Subkulturausprägungen im Rechtsextremismus
- Reichweite und Grenzen der Theorien
- Zentrale Begriffe
- Zusammenfassung und Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Theorien abweichenden Verhaltens, die auf der soziologischen Meso-Ebene angesiedelt sind. Sie fokussiert sich insbesondere auf die sogenannten "Subkulturtheorien" und analysiert diese im Kontext von problematischer Devianz und Kriminalität. Die Arbeit untersucht die Entstehung, Strukturierung und Beweggründe delinquenter Subkulturen und beleuchtet die Tragweite der Theorien anhand von Beispielen.
- Analyse von Theorien abweichenden Verhaltens im Kontext delinquenter Subkulturen
- Untersuchung der Entstehung und Struktur delinquenter Subkulturen
- Beleuchtung der Beweggründe und Motive delinquenter Subkulturen
- Anwendung der Theorien auf konkrete Beispiele
- Bewertung der Reichweite und Grenzen der Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Bedeutung von delinquenten Subkulturen als soziales Problem. Es wird auf die mediale Darstellung dieser Subkulturen eingegangen und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt.
2. Theorien abweichenden Verhaltens im Hinblick auf delinquente Subkulturen
2.1. Zentrale Begriffe
Dieser Abschnitt definiert die Begriffe "Devianz" und "Subkultur" und ordnet sie in den soziologischen Kontext ein. Es wird auf die verschiedenen Ausprägungen von Devianz eingegangen und die Subkulturtheorien im Bereich der "problematischen Devianz" verortet.
2.1.1. Abweichendes Verhalten: Devianz
Der Abschnitt erläutert das Konzept der Devianz als abweichendes Verhalten von gesellschaftlichen Normen und Werten. Es werden verschiedene Ausprägungen von Devianz vorgestellt, wobei die "problematische Devianz" im Fokus steht. Die Subkulturtheorien werden im Bereich der "provozierenden Devianz" verortet, zu der auch Kriminalität gehört.
2.1.2. Der Begriff der Subkultur
Der Abschnitt definiert den Begriff der Subkultur als eine in sich geschlossene Teilkultur mit abweichenden Werten und Normen. Es wird die Abgrenzung zur "Hauptkultur" erläutert und Subkulturen im soziologischen Kontext der Meso-Ebene angesiedelt. Der Unterschied zwischen Subkulturen und Kontrakulturen wird hervorgehoben.
2.2. Theoriemodelle delinquenter Subkulturen
Dieser Abschnitt stellt verschiedene Theorien vor, die sich mit der Entstehung und Struktur delinquenter Subkulturen beschäftigen.
2.2.1. Kriminelle Subkulturen nach Thrasher und Whyte
Dieser Abschnitt behandelt die Theorie von Thrasher und Whyte, die kriminelle Subkulturen als Reaktion auf soziale Desorganisation betrachten.
2.2.2. Cohen's Subkulturtheorie
Dieser Abschnitt erläutert Cohens Theorie, die delinquente Subkulturen als eine Reaktion auf Statusfrustration betrachtet.
2.2.3. Unterschicht-Kultur nach Miller
Dieser Abschnitt stellt Millers Theorie vor, die delinquentes Verhalten als Ausdruck der Werte und Normen der Unterschichtkultur sieht.
2.3. Beispiele für delinquente Subkulturen
Dieser Abschnitt präsentiert Beispiele für delinquente Subkulturen, um die Theorien zu veranschaulichen.
2.3.1. Rockerbanden in Deutschland
Dieser Abschnitt beleuchtet das Phänomen von Rockerbanden in Deutschland und analysiert es im Kontext der Subkulturtheorien.
2.3.2. Subkulturausprägungen im Rechtsextremismus
Dieser Abschnitt untersucht Subkulturen im Bereich des Rechtsextremismus und ordnet sie in den Rahmen der Subkulturtheorien ein.
2.4. Reichweite und Grenzen der Theorien
Dieser Abschnitt evaluiert die Reichweite und Grenzen der Subkulturtheorien und diskutiert ihre Anwendbarkeit auf verschiedene Formen von delinquentem Verhalten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: delinquente Subkulturen, Devianz, Subkulturtheorien, Kriminalität, Statusfrustration, soziale Desorganisation, Unterschicht-Kultur, Rockerbanden, Rechtsextremismus, Reichweite, Grenzen.
- Quote paper
- Andreas Weiß (Author), 2010, Theorien abweichenden Verhaltens im Hinblick auf delinquente Subkulturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/153932