Wissenschaftsleugner:innen gibt es schon solange es die Wissenschaft gibt. Immer wieder werden grundlegend wissenschaftliche Fakten falsch dargestellt. Dies passiert bei Facebook, Twitter, YouTube, auf Internet-Blogs, in persönlichen Gesprächen ebenso wie in Bundestagsreden und politischen Diskussionen. Für Lai:innen sind die rhetorischen Tricks der Manipulation oft schwer zu erkennen.
Im Folgenden werde ich allgemein auf das Thema Wissenschaftsleugnung eingehen, aber auch in Bezug auf bestimmte Themen, hauptsächlich auf den Klimawandel und vor allem auf die COVID-19-Pandemie, da beides aktuelle Themen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition
- 3. Formen
- 3.1 Flat Earth Bewegung
- 3.2 Evolutionstheorie, Erdalter, Entstehung der Arten
- 3.3 Relativitätstheorie
- 3.4 Holocaust
- 3.5 AIDS
- 3.6 Tabakindustrie
- 3.7 Negative Auswirkungen der Verbreitung invasiver Spezies
- 3.8 Klimawandel
- 3.9 COVID-19-Pandemie
- 4. Personengruppen
- 4.1 Wissenschaftler:innen
- 4.2 Regierungen
- 4.3 Politische Organisationen
- 4.4 Religiöse Organisationen
- 4.5 Industrie
- 4.6 Medien
- 4.7 Öffentlichkeit
- 5. Vorgehen/Strategien
- 5.1 Pseudo-Expert:innen
- 5.2 Logikfehler
- 5.3 Unmögliche Erwartungen
- 5.4 Selektivität („Rosinenpicken“)
- 5.5 Verschwörung
- 6. Unterschied zwischen wissenschaftlicher Skepsis und Wissenschaftsleugnung
- 6.1 Merkmale wissenschaftlicher Skepsis (im Gegensatz zur Wissenschaftsleugnung)
- 6.2 Überdehnung des Begriffs Wissenschaftsleugnung
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Wissenschaftsleugnung. Ziel ist es, dieses Phänomen zu definieren, verschiedene Formen aufzuzeigen und die Strategien der Wissenschaftsleugner zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf aktuellen Beispielen wie dem Klimawandel und der COVID-19-Pandemie.
- Definition und Charakterisierung von Wissenschaftsleugnung
- Vielfältige Formen der Wissenschaftsleugnung in unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen
- Strategien und Vorgehensweisen von Wissenschaftsleugnern
- Unterscheidung zwischen wissenschaftlicher Skepsis und Wissenschaftsleugnung
- Die Rolle verschiedener Personengruppen und Organisationen bei der Verbreitung von Wissenschaftsleugnung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Wissenschaftsleugnung ein und verdeutlicht deren Verbreitung in verschiedenen Medien und Kontexten. Sie hebt die Schwierigkeit hervor, die rhetorischen Tricks der Wissenschaftsleugner zu erkennen, und kündigt den Fokus auf den Klimawandel und die COVID-19-Pandemie an, als besonders aktuelle Beispiele.
2. Definition: Dieses Kapitel definiert Wissenschaftsleugnung als eine Form der Pseudowissenschaft, bei der wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse abgelehnt oder geleugnet werden. Es werden verschiedene Motive für diese Ablehnung genannt, von finanziellen Interessen bis hin zu sozialen und psychologischen Faktoren, wie dem Wunsch nach sozialer Zugehörigkeit oder dem Bedürfnis, sich als besonders intelligent darzustellen. Obwohl die Zahl der überzeugten Wissenschaftsleugner überschaubar ist, wird betont, dass deren Botschaften weitreichende Auswirkungen haben können.
3. Formen: Kapitel 3 behandelt die verschiedenen Formen der Wissenschaftsleugnung, die in nahezu allen Wissenschaftsbereichen vorkommen. Es wird ein Überblick über diverse Beispiele gegeben, von der „Flat Earth“-Bewegung bis hin zur Leugnung des Klimawandels und der COVID-19-Pandemie. Die einzelnen Formen und ihre Argumente werden vorgestellt, ohne jedoch diese zu widerlegen, da der Schwerpunkt auf den Strategien der Leugner liegt.
4. Personengruppen: Dieses Kapitel benennt verschiedene Gruppen, die an der Verbreitung von Wissenschaftsleugnung beteiligt sind: Wissenschaftler:innen (die die Leugnung unterstützen), Regierungen, politische und religiöse Organisationen, die Industrie, die Medien und die Öffentlichkeit. Es wird implizit auf die unterschiedlichen Rollen und Einflüsse dieser Gruppen hingewiesen, ohne diese im Detail zu analysieren.
5. Vorgehen/Strategien: Kapitel 5 analysiert die Strategien, die Wissenschaftsleugner einsetzen. Es werden Methoden wie der Einsatz von Pseudo-Expert:innen, Logikfehler, unrealistische Erwartungen, selektive Informationsauswahl („Rosinenpicken“) und Verschwörungstheorien genannt. Der Fokus liegt darauf, die Mechanismen der Manipulation aufzuzeigen.
6. Unterschied zwischen wissenschaftlicher Skepsis und Wissenschaftsleugnung: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen wissenschaftlicher Skepsis, die als wichtiger Bestandteil des wissenschaftlichen Prozesses betrachtet wird, und Wissenschaftsleugnung. Es werden die Merkmale wissenschaftlicher Skepsis im Gegensatz zur Wissenschaftsleugnung herausgearbeitet. Zudem wird die Problematik der Überdehnung des Begriffs "Wissenschaftsleugnung" angesprochen.
Schlüsselwörter
Wissenschaftsleugnung, Pseudowissenschaft, Klimawandel, COVID-19-Pandemie, Flat Earth, Evolutionstheorie, Relativitätstheorie, Strategien der Manipulation, Pseudo-Expert:innen, wissenschaftliche Skepsis, soziale und psychologische Faktoren.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau zum Thema Wissenschaftsleugnung. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, Informationen zu Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste von Schlüsselwörtern.
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Wissenschaftsleugnung. Ziel ist es, dieses Phänomen zu definieren, verschiedene Formen aufzuzeigen und die Strategien der Wissenschaftsleugner zu analysieren, insbesondere anhand von Beispielen wie Klimawandel und COVID-19-Pandemie.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Charakterisierung von Wissenschaftsleugnung, vielfältige Formen der Wissenschaftsleugnung in unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen, Strategien und Vorgehensweisen von Wissenschaftsleugnern, Unterscheidung zwischen wissenschaftlicher Skepsis und Wissenschaftsleugnung, sowie die Rolle verschiedener Personengruppen und Organisationen bei der Verbreitung von Wissenschaftsleugnung.
Welche Beispiele für Wissenschaftsleugnung werden genannt?
Es werden verschiedene Beispiele genannt, darunter die "Flat Earth"-Bewegung, die Leugnung der Evolutionstheorie, der Relativitätstheorie, des Holocaust, der AIDS-Erkrankung, die Verharmlosung der Tabakindustrie, die Leugnung der negativen Auswirkungen der Verbreitung invasiver Spezies, die Leugnung des Klimawandels und die Leugnung der COVID-19-Pandemie.
Welche Personengruppen werden im Zusammenhang mit Wissenschaftsleugnung genannt?
Folgende Personengruppen werden genannt: Wissenschaftler:innen (die die Leugnung unterstützen), Regierungen, politische Organisationen, religiöse Organisationen, die Industrie, die Medien und die Öffentlichkeit.
Welche Strategien setzen Wissenschaftsleugner ein?
Wissenschaftsleugner setzen Strategien wie den Einsatz von Pseudo-Expert:innen, Logikfehler, unrealistische Erwartungen, selektive Informationsauswahl („Rosinenpicken“) und Verschwörungstheorien ein.
Wie unterscheidet sich wissenschaftliche Skepsis von Wissenschaftsleugnung?
Wissenschaftliche Skepsis wird als wichtiger Bestandteil des wissenschaftlichen Prozesses betrachtet, während Wissenschaftsleugnung die Ablehnung oder Leugnung wissenschaftlich gesicherter Erkenntnisse darstellt. Die Arbeit unterscheidet die Merkmale wissenschaftlicher Skepsis im Gegensatz zur Wissenschaftsleugnung und geht auf die Problematik der Überdehnung des Begriffs "Wissenschaftsleugnung" ein.
Welche Schlüsselwörter sind mit der Arbeit verbunden?
Schlüsselwörter sind: Wissenschaftsleugnung, Pseudowissenschaft, Klimawandel, COVID-19-Pandemie, Flat Earth, Evolutionstheorie, Relativitätstheorie, Strategien der Manipulation, Pseudo-Expert:innen, wissenschaftliche Skepsis, soziale und psychologische Faktoren.
- Quote paper
- Christin Blasey (Author), 2021, Die Psychologie des Leugnens wissenschaftlicher Tatsachen (Wissenschaftsleugnung), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1539283