Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Chemie - Analytische Chemie

Abwasserqualität im Kraftwerk

Titel: Abwasserqualität im Kraftwerk

Referat (Handout) , 2003 , 38 Seiten

Autor:in: Dr. Herbert Lindner (Autor:in)

Chemie - Analytische Chemie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Entsprechend der Komplexität des Kraftwerksbetriebes sind verschiedene Abwasserarten
zu berücksichtigen, und zwar
Kühlwasser aus Durchlaufkühlung: Dieses wird ohne weiteren Zusatz von
Chemikalien direkt wieder dem Vorfluter zugeleitet.
Kühlwasser aus Kreislaufkühlung: Hier werden Härtestabilisatoren und Biozide
zugesetzt und nach einer bestimmten Gebrauchsdauer das Abwasser dem
Vorfluter zugeleitet.
Kühlwasser aus geschlossenen Kühlkreisläufen: Diese werden mit
Härtestabilisatoren, Korrosionsinhibitoren und Bioziden versetzt. Abgeleitet
werden diese Kühlwässer i.d.R. nur bei Systemreinigungen oder Störungen.
Abwasser aus der Neutralisation: Durch den Betrieb von Vollentsalzungs- und
Kondensatreinigungsanlagen entsteht hier ein höher belastetes Abwasser,
welches nur nach weiterer Aufbereitung direkt oder ohne Aufbereitung indirekt
abgeleitet wird. In der KRA reichern sich durch den Betrieb Ammonium,
organische Stoffe und Trimethylamin aus den Ionenaustauschern an. In der VEA
selbst entstehen in erster Linie Salze durch die Regeneration der
Ionenaustauscher.
Abflutung aus Dampfkesseln: Dampfkessel werden konditioniert mit Ammoniak,
Hydrazin, Natronlauge, Natriumphosphat, Aminen. Bei Abschlämmung,
Absalzung, Probenahme, Kesselentleerung werden diese Wässer i.d.R. nach
Behandlung gemeinsam mit anderen Abwässern dem Vorfluter zugeleitet.
Abwasser aus der Nasskonservierung von Dampfkesseln: Zur Vermeidung von
Stillstandskorrosion wird dem Kesselwasser Ammoniak und Hydrazin in höheren
Konzentrationen zugesetzt. Vor der Ableitung muss das Hydrazin zerstört werden.
Abwasser aus Kesselbeizung: Die Beizwässer enthalten erhebliche Mengen an
Eisen und sind darüber hinaus durch die eingesetzte Salzsäure und Flusssäure
stark sauer. Ohne weiteres dürfen diese Wässer nicht abgeleitet werden.
Granulierwasser: Enthält nur Schwebstoffe und wird über ein Ascheabsetzbecken
dem Vorfluter zugeleitet.
Abwasser aus Kiesfilter-Rückspülung: Darf direkt dem Vorfluter zugeleitet
werden. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Abwasserarten
    • Kühlwasser aus Durchlaufkühlung
    • Kühlwasser aus Kreislaufkühlung
    • Kühlwasser aus geschlossenen Kühlkreisläufen
    • Abwasser aus der Neutralisation
    • Abflutung aus Dampfkesseln
    • Abwasser aus der Nasskonservierung von Dampfkesseln
    • Abwasser aus Kesselbeizung
    • Granulierwasser
    • Abwasser aus Kiesfilter-Rückspülung
    • Abwasser aus der Rauchgasreinigung
    • Regenwasser
    • Löschwasser
    • Schmutzwasser als häusliches Abwasser
    • Abwasser aus Kläranlagen
    • Schmutzwasser aus Rückhaltebereichen
  • Vorschriften
  • Grenzwerte nach Abwasserverordnung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Vortrag befasst sich mit der Abwasserqualität im Kraftwerksbereich. Er erläutert die verschiedenen Abwasserarten, die im Kraftwerksbetrieb anfallen, und die relevanten Vorschriften und Grenzwerte für die Abwasserableitung.

  • Erläuterung der verschiedenen Abwasserarten im Kraftwerksbereich
  • Zusammenfassung der relevanten Gesetze und Vorschriften im Bereich Gewässerschutz
  • Darstellung der Grenzwerte für die Einleitung von Abwasser in Gewässer
  • Diskussion der Bedeutung der Abwasserbehandlung für den Gewässerschutz
  • Erörterung der unterschiedlichen Anforderungen an die Abwasserbehandlung in Kraftwerken und Abfallverbrennungsanlagen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Vortrags führt in die Thematik der Abwasserqualität im Kraftwerksbereich ein. Es werden die verschiedenen Abwasserarten vorgestellt, die im Kraftwerksbetrieb anfallen, und die relevanten Gesetze und Vorschriften im Bereich Gewässerschutz werden erläutert.

Das Kapitel über Abwasserarten gibt einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Abwasserarten, die im Kraftwerksbetrieb entstehen. Es werden die jeweiligen Besonderheiten der Abwasserarten hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Behandlungsmöglichkeiten beschrieben.

Das Kapitel über Vorschriften behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Abwasserableitung aus Kraftwerken. Es werden die relevanten Gesetze und Verordnungen vorgestellt, die die Einleitung von Abwasser in Gewässer regeln.

Schlüsselwörter

Abwasserqualität, Kraftwerksbetrieb, Abwasserarten, Gewässerschutz, Vorschriften, Grenzwerte, Abwasserbehandlung, Kühlwasser, Dampfkessel, Rauchgasreinigung, Abwasserverordnung, Landeswassergesetz

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Abwasserqualität im Kraftwerk
Veranstaltung
Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz im Kraftwerk
Autor
Dr. Herbert Lindner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
38
Katalognummer
V15388
ISBN (eBook)
9783638205085
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Abwasserqualität Kraftwerk
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Herbert Lindner (Autor:in), 2003, Abwasserqualität im Kraftwerk, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15388
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum