Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Media, Art, Music

Netzaktivismus, Electronic Resistance, Electronic Disturbance: Theorie und Praxis

Title: Netzaktivismus, Electronic Resistance, Electronic Disturbance: Theorie und Praxis

Seminar Paper , 2010 , 11 Pages , Grade: 1

Autor:in: Katharina Bergmaier (Author)

Sociology - Media, Art, Music

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis:
1.) Einleitung
2.) Definition Netzaktivismus
3.) Elektronischer ziviler Widerstand/ Hackaktivismus
4.) The Critical Art Ensemble (CAE)
5.) The Electronic Disturbance Theater (EDT)
6.) Beispiele für virtuelle Sit-Ins und FloodNet-Aktionen
7.) Netzaktivismus: freie Information, freier Zugang zu freier Information
8.) Schluss, aktuelle Entwicklungen und Einschätzungen
9.) Literaturverzeichnis

1.) Einleitung

Mit dem Aufkommen und der Verbreitung des Internet wurden auch große und neue Möglichkeiten der Gegeninformation und des Protests geboren- der Netzaktivismus. Was ist Netzaktivismus und was beinhaltet es?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Netzaktivismus
  • Elektronischer ziviler Widerstand/ Hackaktivismus
  • The Critical Art Ensemble (CAE)
  • The Electronic Disturbance Theater (EDT)
  • Beispiele für virtuelle Sit-Ins und FloodNet-Aktionen
  • Netzaktivismus: freie Information, freier Zugang zu freier Information

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Netzaktivismus, der mit dem Aufkommen des Internets neue Möglichkeiten für Gegeninformation und Protest geschaffen hat. Ziel ist es, die verschiedenen Bereiche des Netzaktivismus zu definieren und die Bedeutung des elektronischen zivilen Widerstands im Kontext der Digitalisierung zu beleuchten.

  • Definition und Abgrenzung des Netzaktivismus
  • Analyse des Hackaktivismus als Form des elektronischen zivilen Widerstands
  • Die Rolle von Aktivistengruppen wie CAE und EDT in der Entwicklung des elektronischen Widerstands
  • Beispiele für virtuelle Protestformen wie Sit-Ins und FloodNet-Aktionen
  • Der Bezug zur freien Information und dem freien Zugang zu Informationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet das Aufkommen des Netzaktivismus und dessen Bedeutung für Gegeninformation und Protest im digitalen Zeitalter.
  • Definition Netzaktivismus: Dieses Kapitel stellt verschiedene Definitionen des Netzaktivismus vor, die von verschiedenen Autorinnen und Autoren aufgestellt wurden. Es werden die Bereiche des herkömmlichen Aktivismus, des Hackaktivismus/elektronischen zivilen Widerstands und des Cyberterrorismus abgegrenzt.
  • Elektronischer ziviler Widerstand/Hackaktivismus: Dieses Kapitel befasst sich mit dem elektronischen zivilen Widerstand/Hackaktivismus als virtuelles Pendant zum physischen Widerstand. Es werden die Methoden des virtuellen Sit-Ins und die Bedeutung der Gewaltfreiheit hervorgehoben.
  • The Critical Art Ensemble (CAE): Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Critical Art Ensemble (CAE) in der Entwicklung der Theorie des elektronischen Widerstands. Es werden die zentralen Ideen des CAE zur dezentralisierten Macht und der Bedeutung des Informationsflusses im digitalen Zeitalter erläutert.
  • The Electronic Disturbance Theater (EDT): Dieses Kapitel befasst sich mit dem Electronic Disturbance Theater (EDT) und dessen Methoden des elektronischen Widerstands. Es werden die Kritikpunkte von Hackerinnen und Hackern an den Methoden des EDT diskutiert.
  • Beispiele für virtuelle Sit-Ins und FloodNet-Aktionen: Dieses Kapitel gibt Beispiele für virtuelle Sit-Ins und FloodNet-Aktionen als Formen des politischen Aktivismus im Internet.
  • Netzaktivismus: freie Information, freier Zugang zu freier Information: Dieses Kapitel beleuchtet die Verbindung zwischen Netzaktivismus und dem Anspruch auf freie Information und den freien Zugang zu Informationen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die vielfältigen Aspekte des Netzaktivismus mit einem Fokus auf den elektronischen zivilen Widerstand, Hackaktivismus, virtuelle Sit-Ins, FloodNet-Aktionen, freie Information, und die Bedeutung der Digitalisierung für politische Proteste.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Netzaktivismus, Electronic Resistance, Electronic Disturbance: Theorie und Praxis
College
University of Linz
Grade
1
Author
Katharina Bergmaier (Author)
Publication Year
2010
Pages
11
Catalog Number
V153733
ISBN (eBook)
9783640663156
ISBN (Book)
9783640663248
Language
German
Tags
Kommunikationsguerilla Kulur- und Mediensoziologie Netzaktivismus Hacktivism Electronic Disturbance Electronic Resistance Electronic Civil Disobedience elekronischer ziviler Widerstand Critical Art Ensemble CAE Electronic Disturbance Theater EDT FloodNet Digital Zapatismo Onlinedemos Onlinedemonstrationen virtuelle Sit-Ins WIderstandsmethoden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Bergmaier (Author), 2010, Netzaktivismus, Electronic Resistance, Electronic Disturbance: Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/153733
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint