Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Arbeitsverwaltung in Deutschland

Eine Bestandsaufnahme

Title: Arbeitsverwaltung in Deutschland

Term Paper , 2008 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Maximilian Schmidt (Author)

Politics - Political Systems - Germany

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit ist eine prioritäre Aufgabe der Staatstätigkeit. Arbeitsmarktpolitik - als Mittel zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit – hat in Deutschland eine lange Tradition. Mit der Arbeitslosenversicherung existiert seit über 80 Jahren das institutionelle – und vor allem auch finanzielle - Fundament der Arbeitsmarktpolitik. Doch bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts findet in Deutschland Arbeitsmarktpolitik statt. Heutige Reformen der Arbeitsverwaltung bauen auf eine in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert gewachsene Tradition auf. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht deswegen eine Bestandsaufnahme zum Themenkomplex unter Beantwortung folgender Leitfragen:

1. Welche Rolle übernimmt die Arbeitsverwaltung als Teil der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik?
2. Wie ist die Arbeitsverwaltung in Deutschland entstanden und welche Entwicklungsschritte gab es?
3. Wie und auf welcher Grundlage verläuft die aktuelle Reformdebatte?
4. Welche Zukunftsperspektiven gibt es für die Arbeitsverwaltung?

Der Aufbau dieser Arbeit orientiert sich dabei an einer chronologischen Gliederung. Nach einer Kategorisierung des Begriffs „Arbeitsvermittlung“ als Haupttätigkeitsfeld der Arbeitsverwaltung im Rahmen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik folgt im zweiten Kapitel ein historischer Abriss über die Entwicklung der Arbeitsverwaltung in Deutschland bis zum Jahr 2000. Die Teilung der Kapitel zu diesem Zeitpunkt erfolgt nicht willkürlich, sondern ist vor allem mit den einschneidenden Veränderungen in der Arbeitsverwaltung im Rahmen der „Agenda 2010“ begründet, die ab 2003 umgesetzt wurden. Im dritten Kapitel wird der Vorlauf zur jetzigen arbeitsmarktpolitischen Debatte skizziert und die bestehende Debattenlage herausgearbeitet. Im vierten und letzten Kapitel folg als Fazit ein Ausblick auf mögliche Handlungsalternativen zur Reform der Arbeitsverwaltung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kategorisierung: Staatliche Arbeitsverwaltung im Rahmen der Arbeitsmarkt und Sozialpolitik
  • Vergangenheit: Enstehung und Entwicklung der Arbeitsverwaltung in Deutschland
    • Anfänge der Arbeitsvermittlung im Kaiserreich
    • Das staatliche Vermittlungsmonopol und die Schaffung der Arbeitslosenversicherung in der Weimarer Republik
    • Arbeitsverwaltung im Nationalsozialismus
    • Wiederaufbau der Arbeitsverwaltung nach dem Zweiten Weltkrieg
    • Arbeitsverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Deutschen Einheit
    • Arbeitsverwaltung nach der Deutschen Einheit
  • Gegenwart: Arbeitsverwaltung im 21. Jahrhundert
    • Wandel zur „aktivierenden“ Arbeitsmarktpolitik
    • Vorläufer zu den „Hartz-Reformen“: „Arbeitsamt 2000\" und Job-AQTIV-Gesetz\"\n
    • Ablauf und Bilanz der „Hartz-Reformen\"\n
    • Das Verfassungsgerichtsurteil zum SGB II
    • Das Modell des „kooperativen Jobcenters\"\n
    • Reaktionen
    • Beschluss der Arbeits- und Sozialministerkonferenz
  • Zukunft der Arbeitsverwaltung: Ein Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Arbeitsverwaltung in Deutschland und untersucht deren Entstehung, Entwicklung und aktuelle Reformen. Sie analysiert die Rolle der Arbeitsverwaltung im Kontext der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik und beleuchtet die verschiedenen Phasen der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Die Arbeit untersucht auch die aktuellen Debatten um die Reform der Arbeitsverwaltung und die Herausforderungen, denen sie sich im 21. Jahrhundert gegenübersieht.

  • Die Rolle der Arbeitsverwaltung als Teil der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
  • Die historische Entwicklung der Arbeitsverwaltung in Deutschland
  • Die aktuelle Reformdebatte und die verschiedenen Modelle der Arbeitsverwaltung
  • Die Zukunftsperspektiven für die Arbeitsverwaltung
  • Die Bedeutung der Arbeitsverwaltung für die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Kategorisierung der Arbeitsverwaltung im Kontext der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Es beleuchtet die Bedeutung der Sozialpolitik als ein zentrales Feld der Staatstätigkeit und stellt die wichtigsten Ziele der Sozialpolitik dar. Im zweiten Kapitel wird ein historischer Abriss über die Entwicklung der Arbeitsverwaltung in Deutschland vom Kaiserreich bis zum Jahr 2000 gegeben. Dabei werden die verschiedenen Epochen und die damit verbundenen Veränderungen der Arbeitsverwaltung in Deutschland untersucht.

Schlüsselwörter

Arbeitsverwaltung, Arbeitsmarktpolitik, Sozialpolitik, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Deutschland, Geschichte, Reform, Jobcenter, Hartz-Reformen, Bundesagentur für Arbeit, Sozialstaat.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeitsverwaltung in Deutschland
Subtitle
Eine Bestandsaufnahme
College
University of Hannover  (Institut für Politische Wissenschaft)
Course
Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in Deutschland
Grade
1,0
Author
Maximilian Schmidt (Author)
Publication Year
2008
Pages
28
Catalog Number
V153612
ISBN (eBook)
9783640659760
ISBN (Book)
9783640659876
Language
German
Tags
Arbeit Arbeitsverwaltung Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Arbeitspolitik Sozialpolitik Beschäftigung Beschäftigungspolitik Verwaltung Deutschland Bund Bundesrepublik Bundesländer Länder Kommunen Arbeitsamt Arbeitsämter Bundesagentur Bundesarbeitsagentur Arbeitsagentur JobCenter Arbeitslosenversicherung Sozialversicherung Hartz IV Hartz III Hartz 4 Hartz Reform Reformen Grundsicherung Option Optionskommune
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian Schmidt (Author), 2008, Arbeitsverwaltung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/153612
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint