Diese vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Methodik und des kommunikativen
Outputs der logopädischen Gruppentherapie bei neurologischen Sprachstörungen.
Da diese Therapieform im europäischen Raum nicht weit verbreitet ist,
wurde für die empirischen Forschung eine Therapiegruppe in Johannesburg, Südafrika
herangezogen.
Dazu werden vorab die Grundlagen im Bereich der Gruppenforschung und die Forschungsergebnisse
im Bereich der logopädischen Gruppentherapie bei neurologischen
Sprachstörungen behandelt, die zum besseren Verständnis und zur Erläuterung des empirischen
Teils beitragen sollen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Forschungsfrage und Hypothesen
3 Erörterung des bisherigen Forschungsstandes
3.1 Die Gruppe
3.1.1 Die Kleingruppe (Primärgruppe)
3.1.2 Gruppendynamik
3.1.3 Kommunikation und Gruppendynamik
3.1.4 Lernen in der Gruppe
3.1.5 Psychosozialer Einfluss einer Gruppe
3.1.6 Evaluierung von Gruppen
3.2 Gruppentherapie bei neurologischer Sprachstörung
3.2.1 WHO Richtlinien
3.2.2 Ziele der Gruppentherapie
3.2.3 Methoden
3.2.4 Strukturmerkmale
3.2.5 Der psychosoziale Aspekt
3.2.6 Abgrenzung von psychotherapeutischen Gruppen sowie von Selbsthilfegruppen
3.2.7 Einzeltherapie vs. Gruppentherapie
3.2.8 Schwierigkeiten der Evaluierbarkeit
3.2.9 Zusammensetzung der Gruppe
4 Darlegen der gewählten Methodik
4.1 Struktur und Setting
4.2 Durchführung
4.3 Material
4.3.1 Video
4.3.2 Code of ethics
4.4 Die Gruppe
4.4.1 Die Teilnehmer - Einheit am 2.März 2010
4.4.2 Die Teilnehmer - Einheit am 16. März 2010
4.4.3 Die Teilnehmer - Einheit am 23. März 2010
4.5 Interview mit Jenny Watermeyer, PhD
5 Ergebnisse der empirischen Studie
5.1 Einheit am 2. März 2010
5.1.1 1.Übung:
5.1.2 Methodisches Verhalten der Therapeutin (Th.):
5.1.3 Kommunikation und Lernen in der Gruppe:
5.1.4 2.Übung:
5.1.5 Methodisches Verhalten der Therapeutin (Th.):
5.1.6 Kommunikation und Lernen in der Gruppe:
5.2 Einheit am 16. März 2010
5.2.1 1.Übung:
5.2.2 Methodisches Verhalten der Therapeutin 2 (Th. 2):
5.2.3 Kommunikation und Lernen in der Gruppe:
5.2.4 2.Übung:
5.2.5 Methodisches Verhalten der Therapeutin (Th.):
5.2.6 Kommunikation und Lernen in der Gruppe:
5.3 Einheit am 23. März 2010
5.3.1 Übung:
5.3.2 Methodisches Verhalten der Therapeutin (Th.):
5.3.3 Kommunikation und Lernen in der Gruppe:
5.4 Zusammenfassung des Interviews mit Jenny Watermeyer, PhD
6 Interpretation und Schlussfolgerungen
7 Literaturliste
8 Anhang
8.1 Consent form
8.2 Interview mit Jenny Watermeyer, PhD am 23. März 2010
- Quote paper
- Julia Gerger (Author), 2010, Logopädische Gruppentherapie bei neurologischen Sprachstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/153342