Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Pierre Bourdieu und die Ökonomie des sprachlichen Tauschs

Title: Pierre Bourdieu und die Ökonomie des sprachlichen Tauschs

Essay , 2010 , 4 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ulrike M. S. Röhl (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden wissenschaftlichen Ausarbeitung zur soziologischen Kommunikationstheorie von Pierre Bourdieu werde ich sein Unterfangen, eine soziologische Position jenseits von jedem Subjektivismus und Objektivismus zu formulieren, in prägnanter Weise nachzeichnen. „Wie können Verhaltensweisen geregelt sein, ohne dass ihnen eine Befolgung von Regeln zugrunde liegt?“ (Bourdieu, P., Rede und Antwort. Frankfurt am Main, 1992, 85f.), bildet dabei die Ausgangsfrage seiner Kulturtheorie, die er primär mit dem Terminus des Habitus zu beantworten sucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Pierre Bourdieu und die Ökonomie des sprachlichen Tauschs
    • Einführung
    • Pierre Bourdieu - Einleitung
      • Subjektivismus vs. Objektivismus
      • Das Konzept des Habitus
    • Soziologische Sprachtheorie
      • Habitus
      • Sozialer Raum
      • Soziale Klasse
      • Soziale Felder
      • Kapital
    • Kommunikationstheorie
      • Selektionsbedingungen der Kommunikation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Ausarbeitung befasst sich mit Pierre Bourdieus soziologischer Kommunikationstheorie. Ziel ist es, seine Position jenseits von Subjektivismus und Objektivismus zu beleuchten und seine Analyse der Sprachökonomie zu verdeutlichen.

  • Das Konzept des Habitus als zentrale Kategorie zur Erklärung sozialer Handlungsmuster
  • Die Rolle des Kapitals in der Strukturierung sozialer Felder und Klassen
  • Die soziale Dimension von Sprache als Machtinstrument und Distinktionsmittel
  • Die Verbindung zwischen sprachlichen Ausdrucksformen und sozialer Herkunft
  • Die Analyse der kommunikativen Handlung im Kontext sozialer Ordnungsstrukturen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der erste Teil der Ausarbeitung befasst sich mit der Einführung in Pierre Bourdieus Werk und seiner Abgrenzung von traditionellen Ansätzen in der Soziologie. Hier wird das Konzept des Habitus als zentrale Kategorie seiner Theorie vorgestellt.
  • Der zweite Teil der Ausarbeitung widmet sich Bourdieus soziologischer Sprachtheorie. Hier werden die wichtigsten Begriffe wie Habitus, sozialer Raum, soziale Klasse, soziale Felder und Kapital erläutert.
  • Der dritte Teil der Ausarbeitung befasst sich mit Bourdieus Kommunikationstheorie. Hier werden die sozialen Selektionsbedingungen der Kommunikation und der Einfluss der sozialen Herkunft auf sprachliche Ausdrucksformen untersucht.

Schlüsselwörter

Pierre Bourdieu, Habitus, sozialer Raum, soziale Klasse, soziale Felder, Kapital, Sprache, Kommunikation, Distinktion, Macht, soziale Herkunft, Sprechen, Ausdruck.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Pierre Bourdieu und die Ökonomie des sprachlichen Tauschs
College
University of Würzburg
Grade
1,0
Author
Ulrike M. S. Röhl (Author)
Publication Year
2010
Pages
4
Catalog Number
V153305
ISBN (eBook)
9783640653270
ISBN (Book)
9783640653386
Language
German
Tags
Pierre Bourdieu Tauschs
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrike M. S. Röhl (Author), 2010, Pierre Bourdieu und die Ökonomie des sprachlichen Tauschs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/153305
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint