Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Organisation einer Geschäftsreise (Oberstufe, Wirtschaftswissenschaften)

Title: Organisation einer Geschäftsreise (Oberstufe, Wirtschaftswissenschaften)

Lesson Plan , 2016 , 25 Pages , Grade: 2

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Unterrichtsmodul lernen die Schüler:innen, die Organisation von Geschäftsreisen praxisnah zu gestalten. Sie erstellen eine detaillierte Aufgabencheckliste für die Reiseplanung eines fiktiven Mitarbeiters und analysieren die Vor- und Nachteile verschiedener Verkehrsmittel anhand relevanter Kriterien wie Kosten, Zeitaufwand und Nachhaltigkeit. Zudem erweitern die Schüler:innen die Aufgabencheckliste, um spezifische Anforderungen und zusätzliche Schritte für Auslandsreisen zu berücksichtigen. Ziel des Moduls ist es, praxisrelevante Kompetenzen in der Reiseplanung zu vermitteln, logisches Denken und Entscheidungsfindung zu fördern sowie eine strukturierte Herangehensweise an komplexe organisatorische Prozesse zu entwickeln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Allgemeine längerfristige Unterrichtszusammenhänge
    • 1.1 Allgemeine Ausgangslage der Lerngruppe
    • 1.2 Einordnung der Unterrichtsstunde in das Lernfeld 12 „Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren“
    • 1.3 Curriculare und schulische Legitimation des Lernfelds 12
  • 2 Planung des Unterrichts
    • 2.1 Lernausgangslage und Konsequenzen für die Unterrichtsstunde
    • 2.2 Ziele der Unterrichtsstunde
    • 2.3 Geplanter Unterrichtsverlauf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Unterrichtsplanung ist die detaillierte Darstellung der Vorbereitung und Durchführung einer Unterrichtsstunde zum Thema „Organisation einer Geschäftsreise“ für Kaufleute für Büromanagement. Die Planung berücksichtigt die spezifischen Lernvoraussetzungen der Lerngruppe und integriert das Thema in den übergeordneten Kontext des Lernfelds 12 „Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren“. Die Planung umfasst die Einordnung der Stunde in den Bildungsplan, die didaktische Begründung, die methodisch-didaktische Konzeption und die Reflexion der Lernausgangslage der Schüler.

  • Organisation von Geschäftsreisen
  • Effiziente Reiseplanung und Kostenoptimierung
  • Integration des Themas in den Ausbildungsrahmenplan
  • Praktische Anwendung und Handlungsprodukte
  • Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Allgemeine längerfristige Unterrichtszusammenhänge: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Kontext der Unterrichtsstunde. Es beschreibt die Lerngruppe (22 Schülerinnen und Schüler im dritten Ausbildungsjahr zum Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement), ihre Alters- und Bildungsabschlussstruktur und ihren Ausbildungsalltag. Die Einordnung der Unterrichtsstunde in das Lernfeld 12 „Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren“ wird detailliert erläutert, inklusive des Stundenplans und der curricularen Verankerung im Bildungsplan. Die Legitimation des Lernfelds wird durch den Bezug auf den Bildungsplan und die Didaktische Jahresplanung des Berufskollegs begründet, mit Fokus auf die verkürzte Ausbildungsdauer der Lerngruppe und dem damit verbundenen beschleunigten Lerntempo. Der Zusammenhang zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung wird hervorgehoben.

2 Planung des Unterrichts: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkrete Planung der Unterrichtsstunde. Es beginnt mit der Analyse der Lernausgangslage der Schüler, basierend auf den bisherigen Unterrichtserfahrungen. Die Kapitel skizziert die Ziele der Stunde, die den Schülern helfen sollen, eine Checkliste für die Organisation von Geschäftsreisen zu erstellen und die Vor- und Nachteile verschiedener Verkehrsmittel zu identifizieren. Der geplante Unterrichtsverlauf mit den einzelnen Phasen und Methoden wird ebenfalls detailliert dargestellt. Der Bezug zu den Handlungsprodukten (Checklisten für In- und Auslandreisen) sowie deren Bedeutung für die praktische Anwendung im Betrieb und die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung wird hervorgehoben. Die mögliche Fortsetzung des Themas in der nächsten Stunde und der Abschluss des Lernfelds mit der Thematik „Nachbereitung von Geschäftsreisen“ werden ebenfalls angedeutet.

Schlüsselwörter

Geschäftsreiseorganisation, Büroprozesse, Kaufleute für Büromanagement, Lernfeld 12, Bildungsplan, Didaktische Jahresplanung, Handlungsprodukte, Abschlussprüfung, Kostenoptimierung, Effizienz, Verkehrsmittelwahl.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Unterrichtsplanung?

Diese Unterrichtsplanung konzentriert sich auf die detaillierte Vorbereitung und Durchführung einer Unterrichtsstunde zum Thema „Organisation einer Geschäftsreise“ für Auszubildende im Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Die Planung berücksichtigt die spezifischen Lernvoraussetzungen der Lerngruppe und integriert das Thema in den übergeordneten Kontext des Lernfelds 12 „Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren“.

Welche Themen werden in dieser Planung behandelt?

Die Hauptthemen umfassen die Organisation von Geschäftsreisen, effiziente Reiseplanung und Kostenoptimierung, die Integration des Themas in den Ausbildungsrahmenplan, die praktische Anwendung durch Handlungsprodukte sowie die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.

Was beinhaltet das Kapitel "Allgemeine längerfristige Unterrichtszusammenhänge"?

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Kontext der Unterrichtsstunde. Es beschreibt die Lerngruppe, ihre Einordnung in das Lernfeld 12 und die curriculare Verankerung im Bildungsplan. Es begründet die Legitimation des Lernfelds durch den Bezug auf den Bildungsplan und die Didaktische Jahresplanung und betont den Zusammenhang zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.

Was ist der Schwerpunkt des Kapitels "Planung des Unterrichts"?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkrete Planung der Unterrichtsstunde. Es analysiert die Lernausgangslage der Schüler, formuliert die Ziele der Stunde und stellt den geplanten Unterrichtsverlauf mit den einzelnen Phasen und Methoden detailliert dar. Es betont den Bezug zu den Handlungsprodukten und deren Bedeutung für die praktische Anwendung und die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Unterrichtsplanung?

Relevante Schlüsselwörter sind Geschäftsreiseorganisation, Büroprozesse, Kaufleute für Büromanagement, Lernfeld 12, Bildungsplan, Didaktische Jahresplanung, Handlungsprodukte, Abschlussprüfung, Kostenoptimierung, Effizienz und Verkehrsmittelwahl.

Was sind die Handlungsprodukte, die im Unterricht erstellt werden?

Die Handlungsprodukte sind Checklisten für die Organisation von Geschäftsreisen im In- und Ausland. Diese Checklisten sollen den Schülern helfen, Geschäftsreisen effizient zu planen und durchzuführen, und sie bereiten auf die praktischen Anforderungen im Betrieb und die Abschlussprüfung vor.

Wie wird das Thema in den Ausbildungsrahmenplan integriert?

Das Thema "Organisation einer Geschäftsreise" ist integraler Bestandteil des Lernfelds 12 "Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren". Die Unterrichtsplanung orientiert sich am Bildungsplan und der Didaktischen Jahresplanung des Berufskollegs und bereitet die Schüler gezielt auf die Anforderungen der Abschlussprüfung vor.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Organisation einer Geschäftsreise (Oberstufe, Wirtschaftswissenschaften)
College
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln
Grade
2
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
25
Catalog Number
V1532020
ISBN (eBook)
9783389097618
ISBN (Book)
9783389097625
Language
German
Tags
Büromanagement Organisation Geschäftsreise Oberstude BWL Büroprozesse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Organisation einer Geschäftsreise (Oberstufe, Wirtschaftswissenschaften), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1532020
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint