Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Developmental Psychology

Die Entwicklung des Freundschaftskonzeptes

Title: Die Entwicklung des Freundschaftskonzeptes

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 39 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Diplom-Soziologin Susann Hinz (Author)

Psychology - Developmental Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bereits in der alten griechischen und römischen Philosophie galten Freunde als bedeutende Quelle für Liebe, Freude, Verständnis und Unterstützung. Heute fin-det dies über alle Kulturen hinweg Anerkennung. Wissenschaftler sind schon sehr lange darum bemüht Freundschaft zu definieren und ihre Funktion für das individuel-le Leben, wie für die Gesellschaft als Ganzes ausfindig zu machen. Doch trotz der vielen verfügbaren Kommentare von Freundschaft in philosophischen und histori-schen Schriften, wurde diesem Thema zunächst – im Vergleich zu romantischen, familiären oder Nachbarschaftsbeziehungen – wenig Aufmerksamkeit geschenkt. In den 40er, 50er und 60er Jahren wurden vorzugsweise Untersuchungen bezüglich von Eltern-Kind-Beziehungen betrieben, da bei Kindern in der Zeit des Kalten Krieges mehr Betonung auf kognitive Prozesse der Leistungsorientierung gelegt wurde, als auf soziale Interaktionen (Rubin & Ross, 1982).
Im Rückblick auf die letzten Jahrzehnte, lässt sich in der Forschung jedoch ein steigendes Interesse an Freundschaftsbeziehungen feststellen. Im Gegensatz zu den Untersuchungen im Kindes- und Jugendalter, begann das systematische Studie-ren von Freundschaften bei Erwachsenen erst vor ca. 40 Jahren. Eine mögliche Er-klärung hierfür ist die Erkenntnis, dass Freundschaften im Kindes- und Jugendalter hinsichtlich der weiteren Entwicklung des Individuums eine größere Bedeutung be-sitzen (Tokuno, 1986). Da sich die Erforschung von Freundschaft und deren Konzep-te hauptsächlich mit dem Kindes- und Jugendalter beschäftigte, gestalte ich dazu den größten Teil meiner Arbeit. Im zweiten Teil werden einige Befunde zu Konzepten über das Erwachsenenalter hinweg bis zum Alter referiert. Nach der ausführlichen Auseinandersetzung mit Freundschaftskonzepten versuche ich auf folgende Fragen eine Antwort zu finden: Entwickeln oder verändern sich Freundschaftskonzepte über das Alter hinweg? Wenn ja, wie lässt sich diese Entwicklung oder Veränderung cha-rakterisieren und von welchen Bedingungen ist sie abhängig?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
  • Konzepte im Kindes- und Jugendalter
    • Das Stufenmodell von Bigelow und La Gaipa
    • Parallelen des Modells zur Forschung im Bereich der kognitiven und moralischen Entwicklung
    • Die Untersuchung von Youniss
    • Das Entwicklungsmodell der Freundschaftskonzepte von Selman und Selman
    • Hindys Ansatz
    • Die Entwicklung des Konzepts „Freundschaft“: Synopse verschiedener Stufeneinteilungen
    • Kritik an den bisherigen Studien
    • Weiterführende Untersuchungen
  • Freundschaft und Freundschaftskonzepte im Erwachsenenalter
    • Junge Erwachsene
    • Mittleres Erwachsenenalter
    • Alter
    • Entwicklung der Freundschaftskonzepte über das Erwachsenenalter
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Freundschaftskonzepten über die Lebensspanne. Das Hauptziel ist es, die Veränderungen und Entwicklungen von Vorstellungen über Freundschaft im Kindes- und Jugendalter, sowie im Erwachsenenalter zu beschreiben und zu analysieren. Dabei werden die Einflüsse verschiedener Faktoren auf die Entwicklung von Freundschaftskonzepten beleuchtet.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Freundschaft“
  • Entwicklung von Freundschaftskonzepten im Kindes- und Jugendalter anhand verschiedener Stufenmodelle
  • Vergleichende Analyse verschiedener Forschungsansätze zur Entwicklung von Freundschaftskonzepten
  • Untersuchung der Entwicklung von Freundschaftskonzepten im Erwachsenenalter
  • Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Freundschaftskonzepten über die Lebensspanne

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Freundschaftsforschung ein und skizziert die historische Entwicklung des Interesses an diesem Forschungsfeld. Sie hebt die Bedeutung von Freundschaften für die individuelle Entwicklung hervor und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: Wie entwickeln sich Freundschaftskonzepte über die Lebensspanne, und welche Faktoren beeinflussen diesen Prozess?

Definitionen: Dieses Kapitel befasst sich mit der schwierigen Aufgabe, den Begriff „Freundschaft“ zu definieren. Es wird herausgearbeitet, dass Freundschaften auf Freiwilligkeit basieren und im Gegensatz zu anderen Beziehungen wie Familienbeziehungen keine rechtlichen Grundlagen haben. Der Zusammenhang zwischen Freundschaftskonzepten und sozialer Kognition wird ebenfalls erläutert, wobei Freundschaftskonzepte als soziale Kognitionen definiert werden, die sich auf Erwartungen an Freunde und Freundschaften beziehen.

Konzepte im Kindes- und Jugendalter: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze zur Erforschung von Freundschaftskonzepten im Kindes- und Jugendalter. Es werden detailliert die Stufenmodelle von Bigelow und La Gaipa, Youniss, Selman und Selman sowie Hindys Ansatz beschrieben und analysiert. Die Kapitel fokussieren sich auf die verschiedenen Entwicklungsstufen der Freundschaftskonzepte und die damit verbundenen Veränderungen der Erwartungen an Freundschaften. Der Fokus liegt auf der Synthese der verschiedenen Ansätze und einer kritischen Betrachtung der jeweiligen Forschungsmethoden.

Freundschaft und Freundschaftskonzepte im Erwachsenenalter: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Freundschaftskonzepten im Erwachsenenalter, unterteilt in die Phasen des jungen Erwachsenenalters, des mittleren Erwachsenenalters und des Alters. Es analysiert, wie sich die Konzepte über die Zeit verändern und welche Faktoren diese Veränderungen beeinflussen. Die Kapitel betonen die Kontinuität und den Wandel in den Freundschaftskonzepten und beleuchten die Bedeutung von Freundschaften in verschiedenen Lebensphasen.

Schlüsselwörter

Freundschaft, Freundschaftskonzepte, Entwicklungspsychologie, Sozialkognition, Kindesalter, Jugendalter, Erwachsenenalter, Stufenmodelle, Bigelow und La Gaipa, Youniss, Selman, Hindys Ansatz, Lebensverlauf, Freiwilligkeit.

Häufig gestellte Fragen zum Text: Entwicklung von Freundschaftskonzepten über die Lebensspanne

Was ist der Gegenstand dieses Textes?

Der Text befasst sich mit der Entwicklung von Freundschaftskonzepten über die gesamte Lebensspanne, vom Kindes- und Jugendalter bis ins Erwachsenenalter. Er analysiert Veränderungen in den Vorstellungen von Freundschaft und untersucht die Einflussfaktoren auf diese Entwicklung.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt die Definition von Freundschaft, verschiedene Stufenmodelle der Entwicklung von Freundschaftskonzepten im Kindes- und Jugendalter (Bigelow & La Gaipa, Youniss, Selman & Selman, Hindys Ansatz), einen Vergleich verschiedener Forschungsansätze, die Entwicklung von Freundschaftskonzepten im jungen, mittleren und hohen Erwachsenenalter und den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Entwicklung von Freundschaftskonzepten über den gesamten Lebensverlauf.

Welche Stufenmodelle werden im Text vorgestellt?

Der Text präsentiert und analysiert detailliert die Stufenmodelle von Bigelow und La Gaipa, Youniss, Selman und Selman sowie Hindys Ansatz zur Entwicklung von Freundschaftskonzepten im Kindes- und Jugendalter. Die Modelle werden verglichen und kritisch betrachtet.

Wie wird Freundschaft im Text definiert?

Freundschaft wird als eine freiwillige Beziehung definiert, die im Gegensatz zu Familienbeziehungen keine rechtlichen Grundlagen hat. Der Text betont den Zusammenhang zwischen Freundschaftskonzepten und sozialer Kognition, wobei Freundschaftskonzepte als soziale Kognitionen definiert werden, die sich auf Erwartungen an Freunde und Freundschaften beziehen.

Wie wird die Entwicklung von Freundschaftskonzepten im Erwachsenenalter behandelt?

Die Entwicklung von Freundschaftskonzepten im Erwachsenenalter wird in drei Phasen unterteilt: junges Erwachsenenalter, mittleres Erwachsenenalter und Alter. Der Text analysiert die Veränderungen der Konzepte über die Zeit und die Einflussfaktoren auf diese Veränderungen, betont dabei sowohl Kontinuität als auch Wandel.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?

Schlüsselwörter sind: Freundschaft, Freundschaftskonzepte, Entwicklungspsychologie, Sozialkognition, Kindesalter, Jugendalter, Erwachsenenalter, Stufenmodelle, Bigelow und La Gaipa, Youniss, Selman, Hindys Ansatz, Lebensverlauf, Freiwilligkeit.

Welche Forschungsfragen stehen im Mittelpunkt des Textes?

Zentrale Forschungsfragen sind: Wie entwickeln sich Freundschaftskonzepte über die Lebensspanne? Welche Faktoren beeinflussen diesen Prozess?

Wie ist der Text strukturiert?

Der Text beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Definitionen, Konzepten im Kindes- und Jugendalter, Freundschaftskonzepten im Erwachsenenalter und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung des Freundschaftskonzeptes
College
Martin Luther University  (Psychologie)
Course
Soziale Entwicklungen - Entwicklungspsychologie
Grade
1,5
Author
Diplom-Soziologin Susann Hinz (Author)
Publication Year
2002
Pages
39
Catalog Number
V152981
ISBN (eBook)
9783640650286
ISBN (Book)
9783640650453
Language
German
Tags
Freundschaft Kindesalter Konzepte Bigelow La Gaipa kognitive und moralische Entwicklung Youniss Selman Entwicklung des Freundschaftkonzepts Hindy mittleres Erwachsenenalter Jugend Alter Definition Freundschaft soziale Kognition Stufenmodell Kohlberg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Soziologin Susann Hinz (Author), 2002, Die Entwicklung des Freundschaftskonzeptes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/152981
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint