Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Von strukturellen Fragen und individuellen Antworten. Psychische Gesundheit im neoliberalen Kapitalismus

Titel: Von strukturellen Fragen und individuellen Antworten. Psychische Gesundheit im neoliberalen Kapitalismus

Hausarbeit , 2024 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Michelle M. Crooks (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden die Zusammenhänge zwischen neoliberalem Kapitalismus, Arbeitsbedingungen und psychischer Gesundheit untersucht. Der neoliberale Kapitalismus schafft nicht nur wirtschaftliche Unsicherheiten und prekäre Arbeitsverhältnisse, sondern schreibt sich in alle Lebensbereiche des Menschen ein. Auch die psychische Gesundheit bleibt nicht unberührt.

Diese wissenschaftliche Auseinandersetzung beleuchtet Mechanismen, durch die kapitalistische Logiken zu (Selbst-)Ausbeutung führen, und zeigt gleichzeitig, wie die strukturellen Ursachen psychischer Belastungen systematisch verschleiert werden. Von der Institutionalisierung und Kriminalisierung psychisch erkrankter Menschen bis zur Kommodifizierung von psychischen Erkrankungen zeichnet die Analyse nach, wie wirtschaftliche Verwertungslogiken Stress und mentale Belastungen erzeugen, während die Verantwortung auf das Individuum abgewälzt wird.

Die Arbeit verbindet theoretische und gesellschaftskritische Ansätze, um die Entstehung psychischer Belastungen im Kontext des Kapitalismus zu untersuchen. Sie fordert ein Umdenken: Weg von der Individualisierung von Krankheit, hin zu einer Repolitisierung psychischer Gesundheit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Arbeiter*innen im neoliberalen Kapitalismus
    • 2.1 Grundlagen des Kapitalismus: Logik und Merkmale
    • 2.2 Freier Markt und individuelle Freiheit: Neoliberalismus als ein Gesicht des Kapitalismus
    • 2.3 Verwertbarmachung von Körpern im neoliberalen Kapitalismus
  • 3. Kapitalismus, Arbeiter*innen und Psyche
  • 4. Sozio-politischer Umgang mit psychischen Erkrankungen im Neoliberalismus
    • 4.1 Historische Kontextualisierung
    • 4.2 Psyche im Neoliberalismus
  • 5. Strukturelle Probleme brauchen individuelle Lösungen?
  • 6. Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des neoliberalen Kapitalismus auf die psychische Gesundheit von Arbeiter*innen. Sie analysiert die Mechanismen, durch die prekären Arbeitsbedingungen und die Logik des Neoliberalismus zu Entfremdung und psychischen Belastungen führen. Der Fokus liegt auf der Kritik an der Individualisierung von strukturellen Problemen.

  • Der Neoliberalismus und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt
  • Die Verwertbarkeit von Körpern im neoliberalen Kapitalismus
  • Die Entstehung psychischer Erkrankungen im Kontext prekärerer Arbeitsbedingungen
  • Der sozio-politische Umgang mit psychischen Erkrankungen im Neoliberalismus
  • Das Paradoxon der Individualisierung struktureller Probleme

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die These auf, dass der neoliberale Kapitalismus nicht nur zu prekären Arbeitsbedingungen, sondern auch zu psychischen Erkrankungen bei Arbeiter*innen führt. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der auf einer theoretischen Analyse und einer kritischen Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen beruht. Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer gesellschaftskritischen Perspektive, die strukturelle Ursachen psychischer Belastungen im Vordergrund stellt, im Gegensatz zu individualisierten Erklärungen.

2. Arbeiter*innen im neoliberalen Kapitalismus: Dieses Kapitel analysiert die Grundlagen des Kapitalismus und des Neoliberalismus. Es beleuchtet die Logik des Kapitalismus anhand von Marx'schen Theorien und diskutiert den Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus. Weiterhin werden die Merkmale des neoliberalen Kapitalismus erörtert, insbesondere die Rolle des freien Marktes und der individuellen Freiheit. Schließlich wird die Position der Arbeiter*innen innerhalb dieses Systems untersucht, wobei ihre Verwertbarkeit als Körper im Fokus steht. Der Abschnitt verwendet historische und theoretische Konzepte um die Funktionsweise des Systems darzulegen und die Rolle der Arbeiter*in zu definieren.

3. Kapitalismus, Arbeiter*innen und Psyche: Kapitel 3 veranschaulicht die Auswirkungen der im vorherigen Kapitel beschriebenen Verhältnisse auf die psychische Gesundheit der Arbeiter*innen. Es werden konkrete Beispiele angeführt, um aufzuzeigen, wie unsichere Arbeitsbedingungen und die ständige Selbstoptimierung zu psychischen Belastungen führen. Dieses Kapitel stellt einen direkten Zusammenhang zwischen den strukturellen Gegebenheiten des neoliberalen Kapitalismus und den individuellen Folgen für die psychische Gesundheit her. Die Beispiele dienen als Illustration der theoretischen Ausführungen der vorhergehenden Kapitel.

4. Sozio-politischer Umgang mit psychischen Erkrankungen im Neoliberalismus: Dieses Kapitel setzt sich mit dem sozio-politischen Umgang mit psychischen Erkrankungen im Kontext des Neoliberalismus auseinander. Es betrachtet sowohl die historische Entwicklung als auch die aktuelle Debatte. Ein wichtiger Aspekt ist die Analyse des Paradoxons, dass strukturelle Probleme, die psychische Erkrankungen begünstigen, oft individualisiert werden und die strukturellen Ursachen außer Acht gelassen werden. Dieser Abschnitt kombiniert historische und gegenwärtige Perspektiven um die Behandlung von psychischen Problemen im neoliberalen Kontext zu beleuchten.

5. Strukturelle Probleme brauchen individuelle Lösungen?: Dieses Kapitel diskutiert das zentrale Paradoxon der Arbeit: Strukturelle Probleme, die zu psychischen Erkrankungen beitragen, werden häufig individualisiert behandelt. Anstatt eines traditionellen Fazits werden hier Alternativvorschläge formuliert, die sich mit den strukturellen Ursachen auseinandersetzen.

Schlüsselwörter

Neoliberaler Kapitalismus, Arbeiter*innen, psychische Gesundheit, prekäres Arbeitsverhältnis, Entfremdung, Selbstkontrolle, kapitalistischer Realismus, Individualisierung, Privatisierung von Stress, strukturelle Probleme, ökonomische Ungleichheit.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der thematische Schwerpunkt dieser Arbeit zum neoliberalen Kapitalismus?

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des neoliberalen Kapitalismus auf die psychische Gesundheit von Arbeiter*innen. Sie analysiert die Mechanismen, durch die prekäre Arbeitsbedingungen und die Logik des Neoliberalismus zu Entfremdung und psychischen Belastungen führen. Der Fokus liegt auf der Kritik an der Individualisierung von strukturellen Problemen.

Welche Hauptthemen werden in der Arbeit behandelt?

Die Hauptthemen sind:

  • Der Neoliberalismus und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt
  • Die Verwertbarkeit von Körpern im neoliberalen Kapitalismus
  • Die Entstehung psychischer Erkrankungen im Kontext prekärerer Arbeitsbedingungen
  • Der sozio-politische Umgang mit psychischen Erkrankungen im Neoliberalismus
  • Das Paradoxon der Individualisierung struktureller Probleme

Was ist das Ziel der Einleitung?

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die These auf, dass der neoliberale Kapitalismus nicht nur zu prekären Arbeitsbedingungen, sondern auch zu psychischen Erkrankungen bei Arbeiter*innen führt. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit und betont die Notwendigkeit einer gesellschaftskritischen Perspektive.

Was wird im Kapitel "Arbeiter*innen im neoliberalen Kapitalismus" analysiert?

Dieses Kapitel analysiert die Grundlagen des Kapitalismus und des Neoliberalismus. Es beleuchtet die Logik des Kapitalismus anhand von Marx'schen Theorien und diskutiert den Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus. Weiterhin werden die Merkmale des neoliberalen Kapitalismus erörtert, insbesondere die Rolle des freien Marktes und der individuellen Freiheit. Schließlich wird die Position der Arbeiter*innen innerhalb dieses Systems untersucht, wobei ihre Verwertbarkeit als Körper im Fokus steht.

Welchen Zusammenhang stellt Kapitel 3 her?

Kapitel 3 veranschaulicht die Auswirkungen der im vorherigen Kapitel beschriebenen Verhältnisse auf die psychische Gesundheit der Arbeiter*innen. Es werden konkrete Beispiele angeführt, um aufzuzeigen, wie unsichere Arbeitsbedingungen und die ständige Selbstoptimierung zu psychischen Belastungen führen. Es wird ein direkter Zusammenhang zwischen den strukturellen Gegebenheiten des neoliberalen Kapitalismus und den individuellen Folgen für die psychische Gesundheit hergestellt.

Was wird im Kapitel "Sozio-politischer Umgang mit psychischen Erkrankungen im Neoliberalismus" untersucht?

Dieses Kapitel setzt sich mit dem sozio-politischen Umgang mit psychischen Erkrankungen im Kontext des Neoliberalismus auseinander. Es betrachtet sowohl die historische Entwicklung als auch die aktuelle Debatte. Ein wichtiger Aspekt ist die Analyse des Paradoxons, dass strukturelle Probleme, die psychische Erkrankungen begünstigen, oft individualisiert werden und die strukturellen Ursachen außer Acht gelassen werden.

Was wird im Kapitel "Strukturelle Probleme brauchen individuelle Lösungen?" diskutiert?

Dieses Kapitel diskutiert das zentrale Paradoxon der Arbeit: Strukturelle Probleme, die zu psychischen Erkrankungen beitragen, werden häufig individualisiert behandelt. Es werden Alternativvorschläge formuliert, die sich mit den strukturellen Ursachen auseinandersetzen.

Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?

Neoliberaler Kapitalismus, Arbeiter*innen, psychische Gesundheit, prekäres Arbeitsverhältnis, Entfremdung, Selbstkontrolle, kapitalistischer Realismus, Individualisierung, Privatisierung von Stress, strukturelle Probleme, ökonomische Ungleichheit.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Von strukturellen Fragen und individuellen Antworten. Psychische Gesundheit im neoliberalen Kapitalismus
Hochschule
Universität zu Köln  (Ethnologie)
Veranstaltung
Bodies at Work
Note
1,3
Autor
Michelle M. Crooks (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
22
Katalognummer
V1528798
ISBN (eBook)
9783389097724
ISBN (Buch)
9783389097731
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kapitalismus Kapitalismuskritik Neoliberalismus Psyche Gesundheit Entfremdung Stress Krankheit Körper Verwertbarkeit Arbeit Psychatrie Privatisierung Ausbeutung Selbstausbeutung Politisierung Individualisierung Gesundheitsökonomie Selbstoptimierung Kapitalistischer Realismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michelle M. Crooks (Autor:in), 2024, Von strukturellen Fragen und individuellen Antworten. Psychische Gesundheit im neoliberalen Kapitalismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1528798
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum