Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Wir erforschen das Zahlengitter, Klassenstufe 2

Titel: Wir erforschen das Zahlengitter, Klassenstufe 2

Unterrichtsentwurf , 2009 , 14 Seiten

Autor:in: Christine Fiebich (Autor:in)

Didaktik - Mathematik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1 Thema der Reihe
Wir erforschen das Zahlengitter – ein operatives Übungsformat zur Entdeckung von Rechenstrategien im Zahlenraum bis 100 sowie der Anbahnung und Schulung im Problemlösen und Argumentieren.

2 Aufbau der Reihe
Erste Unterrichtssequenz :
„Wir lernen Zahlengitter (3x3) und deren Rechenregel kennen“ – Kennenlernen von Struktur, Begrifflichkeiten und Rechenregel um erste Gitter auszufüllen und eine Grundlage zur Verbalisierung zu schaffen.

Zweite Unterrichtssequenz :
„Wir suchen Zahlengitter (3x3) mit Zielzahl 12“ – Das Ausfüllen des Gitters und Suchen möglichst vieler Lösungen bei gleicher Start- und Zielzahl zur Anbahnung des Problemlösens, Entwicklung von Strategien sowie der Anregung des Verbalisierens.

Dritte Unterrichtssequenz :
„Gibt es Zahlengitter mit ungeraden Zielzahlen?“ – Anwendung und Vertiefung der gefundenen Strategien und deren Überprüfung bei der Suche nach ungeraden Zielzahlen unter Veränderung der Startzahl.

Vierte Unterrichtssequenz :
„Sind wir Zahlengitterexperten und können unsere Strategie auf größere Zahlengitter anwenden?“ – Übertragen der Entdeckungen auf unterschiedlich große Zahlengitter und Ablegen der Zahlengitterprüfung!

3 Ziele der Stunde

Das Schwerpunktziel der Stunde
Die Schüler sollen eine strategische Verfahrensweise anbahnen, indem sie in Partnerarbeit kreativ sind, Rechenstrategien entdecken, möglichst viele Zahlengitter mit Zielzahl 12 finden,
nach Begründungen suchen, ihre Ergebnisse angemessen kennzeichnen und anschließend ihre Erkenntnisse verbal begründen und argumentieren.

Im Rahmen der Sachkompetenz ....
...sollen die Schüler einen operativen Zusammenhang zwischen den Zahlen, Mittelzahl – Pluszahlen – und Zielzahl, entdecken.
...sollen die Schüler Additions- und Subtraktionsaufgaben unter Ausnutzung von Zerlegungsstrategien und Rechengesetzen sicher lösen.

4 Die fachwissenschaftliche Analyse des Unterrichtsgegenstandes

Das Zahlengitter
Das Zahlengitter ist ein operatives Übungsformat, dem eine bestimmte Struktur, die Rechenvorschrift, zugrunde liegt. Durch seine Variationsmöglichkeiten kann es in dieser Unterrichtsstunde zur Anbahnung einer Problemlösefähigkeit genutzt werden.

Rechenregeln
Den Schülern sind die Rechenregeln in folgender Form bekannt:
1. Addiere mit der oberen Pluszahl waagerecht.
2. Addiere mit der linken Pluszahl senkrecht.
3. Addiere immer zum vorherigen Kästchen dazu.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Wir erforschen das Zahlengitter
    • Aufbau der Reihe
      • Erste Unterrichtssequenz: ,,Wir lernen Zahlengitter (3x3) und deren Rechenregel kennen“
      • Zweite Unterrichtssequenz: ,,Wir suchen Zahlengitter (3x3) mit Zielzahl 12“
      • Dritte Unterrichtssequenz: ,,Gibt es Zahlengitter mit ungeraden Zielzahlen?“
      • Vierte Unterrichtssequenz: ,,Sind wir Zahlengitterexperten und können unsere Strategie auf größere Zahlengitter anwenden?“
  • Ziele der Stunde
  • Die fachwissenschaftliche Analyse des Unterrichtsgegenstandes
    • Das Zahlengitter
      • Der Aufbau
      • Die Rechenvorschrift

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beschäftigt sich mit dem Zahlengitter als operatives Übungsformat, das Schüler dabei unterstützen soll, Rechenstrategien im Zahlenraum bis 100 zu entdecken und ihre Fähigkeiten im Problemlösen und Argumentieren zu entwickeln. Die Reihe besteht aus vier Unterrichtssequenzen, die unterschiedliche Aspekte des Zahlengitters behandeln.

  • Die Anbahnung einer strategischen Verfahrensweise im Problemlösen
  • Die Entdeckung und Anwendung von Rechenstrategien im Zahlengitter
  • Die Entwicklung der Fähigkeit zur systematischen Suche nach Lösungen
  • Die Vermittlung des operativen Zusammenhangs zwischen Zahlen im Zahlengitter
  • Die Anwendung von Additions- und Subtraktionsaufgaben unter Ausnutzung von Zerlegungsstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

Die erste Unterrichtssequenz konzentriert sich auf das Kennenlernen der Struktur, der Begrifflichkeiten und der Rechenregel des Zahlengitters (3x3). Die Schüler üben, erste Gitter auszufüllen und eine Grundlage zur Verbalisierung zu schaffen. In der zweiten Sequenz sollen die Schüler Zahlengitter (3x3) mit der Zielzahl 12 finden. Die Aufgabe ist es, möglichst viele Lösungen bei gleicher Start- und Zielzahl zu finden, um die Anbahnung des Problemlösens, die Entwicklung von Strategien sowie die Anregung des Verbalisierens zu fördern.

Die dritte Sequenz beschäftigt sich mit der Anwendung und Vertiefung der gefundenen Strategien. Die Schüler überprüfen diese beim Suchen nach ungeraden Zielzahlen unter Veränderung der Startzahl. In der vierten Unterrichtssequenz sollen die Schüler ihre Entdeckungen auf unterschiedlich große Zahlengitter übertragen und die Zahlengitterprüfung ablegen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Zahlengitter, Rechenstrategien, Problemlösen, Argumentieren, Zielzahl, Mittelzahl, Additionszahlen, Startzahl, Rechenvorschrift, Zerlegungsstrategien, Zahlraum bis 100, operative Übungsformat, strategische Verfahrensweise, Unterrichtssequenz.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wir erforschen das Zahlengitter, Klassenstufe 2
Autor
Christine Fiebich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
14
Katalognummer
V152835
ISBN (eBook)
9783640651337
ISBN (Buch)
9783640651290
Sprache
Deutsch
Schlagworte
operatives Übungsformat Strategie Differenzierung im Mathematikunterricht Zahlengitter Zahlenraum bis 100 Addition
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christine Fiebich (Autor:in), 2009, Wir erforschen das Zahlengitter, Klassenstufe 2, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/152835
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum