Inwiefern sind die Entscheidungsbegründungen von Impfbefürworter*innen und Impfskeptiker*innen für, beziehungsweise gegen eine Schutzimpfung durch Webers Handlungstypologie zu erklären? Um die Frage zu beantworten, wird in dieser Hausarbeit zunächst der Blick auf das Phänomen und die soziologische Wichtigkeit gelegt, dann wird die Theorie erklärt, um im Folgenden die Analyse zu verfassen. Im Fazit soll die oben genannte Fragestellung beantwortet werden, sowie ein kurzer Ausblick auf weitere möglichen Untersuchungen gegeben werden.
1796 wurde die erste Impfung gegen Pocken entwickelt. In Bezug auf diesen historischen Rückblick lässt sich erkennen, dass mit Auftreten der Impfungen auch das Impfgegnertum Kontroversen gegen die Pockenimpfung richtete. Also lässt sich festhalten, dass die Polarisierung der Bevölkerung in diesem Thema kein neues Phänomen ist. „Impfen- ja oder nein? Kaum ein Gesundheitsthema erregt die Gemüter mehr als die Diskussion um Nutzen und Risiken von Impfungen.“ (Prosinger 2019) Obwohl Impfen ein Thema ist, was jede*n Bürger*in betrifft und mit dem man sich früher oder später auseinandersetzen muss, ist das Impfen in Zusammenhang mit der Soziologie wenig beleuchtet worden. In Bezug auf Kinderimpfungen, die elterlichen Entscheidungsprozesse und theoretische Überlegungen, verfasste Peter Kriwy das Buch "Gesundheitsvorsorge bei Kindern- Eine empirische Untersuchung des Impfverhaltens bei Masern, Mumps und Röteln". Dort verweist er auf verschiedene soziologische Theorien, um Erkenntnisse über den Entscheidungsprozess der Eltern zu gewinnen. Jener Ansatz ist für die Hausarbeit jedoch uninteressant, da sich in dieser Arbeit mit den Beweggründen für oder gegen eine Impfung beschäftigt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hinführung zu dem soziologischen Phänomen
- 3 Theoriebasis
- 3.1 Begriffsdefinitionen
- 3.2 Die Handlungstypologie nach Max Weber
- 4 Analyse
- 4.1 Beweggründe von Impfbefürworter*innen für Impfungen
- 4.2 Beweggründe von Impfskeptiker*innen gegen Impfungen
- 4.3 Impfen als soziales Handeln
- 4.4 Analyse der Beweggründe anhand Webers Handlungstypologie
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beweggründe von Impfbefürworter*innen und Impfskeptiker*innen in Bezug auf Schutzimpfungen. Sie analysiert die Entscheidungsfindung anhand von Max Webers Handlungstypologie. Das Ziel ist es, die soziologischen Aspekte der Impfentscheidung zu beleuchten und die unterschiedlichen Handlungsmotive zu verstehen.
- Soziologische Relevanz von Impfentscheidungen
- Analyse der Handlungsmotive von Impfbefürworter*innen
- Analyse der Handlungsmotive von Impfskeptiker*innen
- Anwendung von Max Webers Handlungstypologie
- Soziale Implikationen von Impfentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Entscheidungsbegründungen von Impfbefürworter*innen und Impfskeptiker*innen im Kontext von Webers Handlungstypologie vor. Sie verortet die Thematik historisch und hebt die soziologische Unterbelichtung des Themas trotz seiner gesellschaftlichen Relevanz hervor. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die angestrebte Beantwortung der Forschungsfrage im Fazit.
2 Hinführung zu dem soziologischen Phänomen: Dieses Kapitel beleuchtet die Aufgabe und Zielsetzung von Schutzimpfungen, sowohl den individuellen Schutz als auch die Herdenimmunität. Es unterstreicht die soziologische Bedeutung der Impfentscheidung, da diese sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Folgen hat. Die Durchimpfungsquote als zentrales Kriterium für den Erfolg der Impfpolitik wird hervorgehoben, wobei die individuellen Motivationen hinter der Impfentscheidung im Mittelpunkt stehen.
3 Theoriebasis: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Zuerst werden zentrale Begriffe wie Handeln und soziales Handeln nach Weber definiert. Anschließend wird Webers Handlungstypologie ausführlich erläutert, mit einer detaillierten Beschreibung der vier Handlungstypen: zweckrationales, wertrationales, affektuales und traditionales Handeln. Dies dient als analytisches Werkzeug für die spätere Untersuchung der Impfentscheidungen.
Schlüsselwörter
Impfen, Impfskepsis, Impfbefürwortung, Schutzimpfung, Handlungstypologie, Max Weber, Soziologie, soziales Handeln, Herdenimmunität, Individualschutz, gesellschaftliche Verantwortung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Text?
Dieser Text ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Arbeit enthält. Die Arbeit untersucht die Beweggründe von Impfbefürworter*innen und Impfskeptiker*innen in Bezug auf Schutzimpfungen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die soziologischen Aspekte der Impfentscheidung zu beleuchten und die unterschiedlichen Handlungsmotive zu verstehen, indem die Entscheidungsfindung anhand von Max Webers Handlungstypologie analysiert wird.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die soziologische Relevanz von Impfentscheidungen, die Analyse der Handlungsmotive von Impfbefürworter*innen und Impfskeptiker*innen, die Anwendung von Max Webers Handlungstypologie und die sozialen Implikationen von Impfentscheidungen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Einleitung, Hinführung zu dem soziologischen Phänomen, Theoriebasis (mit Begriffsdefinitionen und Webers Handlungstypologie), Analyse (mit Beweggründen von Impfbefürworter*innen und -skeptiker*innen, Impfen als soziales Handeln und Analyse anhand von Webers Handlungstypologie) und Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, stellt die zentrale Forschungsfrage vor und verortet die Thematik historisch. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die angestrebte Beantwortung der Forschungsfrage im Fazit.
Welche Bedeutung hat Kapitel 2?
Kapitel 2 beleuchtet die Aufgabe und Zielsetzung von Schutzimpfungen (individueller Schutz und Herdenimmunität) und unterstreicht die soziologische Bedeutung der Impfentscheidung. Die Durchimpfungsquote wird als zentrales Kriterium hervorgehoben.
Was wird im Abschnitt zur Theoriebasis erläutert?
Die Theoriebasis definiert zentrale Begriffe wie Handeln und soziales Handeln nach Weber. Anschließend wird Webers Handlungstypologie ausführlich erläutert, mit einer detaillierten Beschreibung der vier Handlungstypen (zweckrationales, wertrationales, affektuales und traditionales Handeln).
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Impfen, Impfskepsis, Impfbefürwortung, Schutzimpfung, Handlungstypologie, Max Weber, Soziologie, soziales Handeln, Herdenimmunität, Individualschutz, gesellschaftliche Verantwortung.
- Arbeit zitieren
- Hannah Pitz (Autor:in), 2021, Allheilmittel oder Teufelswerk? Eine Analyse der Beweggründe von Impfbefürworter*innen und Impfskeptiker*innen für oder gegen Schutzimpfungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1525381