In diesen Einzelfalstudien werden fünf Fälle über einen Zeitraum von 12 Therapieeinheiten beobachtet und wissenschaftlich dokumentiert. Die in diesem Kurzbericht zusammengefasste Pilotstudie hat gezeigt, dass bei einer ADHS-Problematik bei Kindern im Alter zwischen 5 und 7 Jahren Eurythmietherapie eine sinnvolle Möglichkeit darstellt, die Entwicklung des Kindes zu unterstützen und dies zu einem Rückgang der ADHS-Symptome führen kann. Als ganzheitliche und auf die individuelle Situation des Kindes und auf seine Bedürfnisse ausgerichtete Therapie weist Eurythmietherapie im Vergleich zu anderen Therapieformen, insbesondere im Vergleich zu einer Verschreibung von Ritalin und anderen auf Methylphenidat basierenden Medikamenten, viele Vorteile auf. Es scheint aber so, dass die evaluierten Eurythmietherapieperioden von einem Semester zu kurz waren, um nachhaltige und auch mit den gängigen ADHS-Messinstrumenten nachweisbare Verbesserungen zu erzielen. Erschwerend kommt hinzu, dass bei verschiedenen Fällen die Coronapandemie zu Unterbrüchen und Störungen des Therapieverlaufs führten.
Die in dieser Pilotstudie dokumentierten Fälle zeigen aber das Potential einer individualisierten, auf die Bedürfnisse des Kindes zugeschnittenen Eurythmietherapie, auf der Basis einer Vertrauensbeziehung mit der Therapieperson mittels Körperarbeit die Ressourcen des Kindes zu stärken und so gesundheitliche, aber auch soziale Probleme anzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung, Ausgangslage und Fragestellung
- 2. Fallauswahl und Erhebungsmethode
- 3. Fallzusammenfassungen/ENTFERND - Datenschutz
- 4. Ausgewählte Themenfelder im Fallvergleich
- a. Alter, Schulsituation und ADHS-Diagnose
- b. Familiärer Kontext
- c. Therapieentscheid
- d. Therapieverlauf
- e. Wirkungsmechanismen
- 5. Typisierung der Fälle
- 6. Folgerungen Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Pilotstudie untersucht die Wirksamkeit von Eurythmietherapie bei Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren mit ADHS-Symptomen. Ziel ist es, die Wahrnehmung der Therapie durch Kinder, Eltern und Lehrkräfte zu ermitteln und die Auswirkungen der Therapie auf die ADHS-Symptome und die sozialen Kompetenzen der Kinder zu evaluieren. Die Studie verwendet eine qualitative Methode (Leitfadeninterviews) um detaillierte Einblicke zu gewinnen.
- Wirkung von Eurythmietherapie auf ADHS-Symptome
- Wahrnehmung der Therapie durch Kinder, Eltern und Lehrkräfte
- Verbesserung der sozialen Kompetenzen durch Eurythmietherapie
- Auswirkungen der Therapie auf den schulischen und familiären Kontext
- Potenzial von Eurythmietherapie als Alternative zu medikamentöser Behandlung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung, Ausgangslage und Fragestellung: Der einleitende Teil beschreibt die Herausforderungen im Umgang mit ADHS bei Kindern und die gängige Praxis der medikamentösen Behandlung mit Ritalin. Er stellt die Eurythmietherapie als mögliche Alternative vor und skizziert die Forschungsfrage der Studie: Wie wirkt sich Eurythmietherapie auf Kinder mit ADHS-Symptomen aus, und wie wird sie von den betroffenen Kindern, Eltern und Lehrkräften wahrgenommen? Der Abschnitt betont die qualitative Forschungsmethode und ihre Unterschiede zum quantitativ dominierten medizinischen Forschungsansatz. Der Abschnitt zitiert auch verschiedene Quellen, die die Übermedikation mit Ritalin kritisieren und die multifaktorielle Natur von ADHS betonen, unter anderem Largo und Beglinger (2009).
2. Fallauswahl und Erhebungsmethode: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl der fünf teilnehmenden Kinder und die angewandte Methode der qualitativen Forschung mit Leitfadeninterviews. Es erläutert die Durchführung der Interviews, die Aufzeichnung und Transkription der Gespräche. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des methodischen Vorgehens zur Gewährleistung der wissenschaftlichen Validität der Studie. Die detaillierte Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse. Hier werden die Grundlagen für die Interpretation der in den folgenden Kapiteln präsentierten Ergebnisse gelegt.
4. Ausgewählte Themenfelder im Fallvergleich: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Aspekte der Eurythmietherapie im Vergleich der fünf Fälle. Es untersucht Themen wie das Alter der Kinder, ihre Schulsituation und ADHS-Diagnose, den familiären Kontext, den Therapieentscheid, den Therapieverlauf und die Wirkungsmechanismen. Die Ergebnisse werden durch den Vergleich der einzelnen Fälle veranschaulicht, um Muster und Gemeinsamkeiten aufzudecken. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der verschiedenen Faktoren und ihrer Auswirkungen auf den Therapieerfolg. Die detaillierte Analyse der verschiedenen Aspekte ermöglicht ein umfassendes Verständnis des therapeutischen Prozesses und seiner Ergebnisse.
5. Typisierung der Fälle: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Fallanalysen zusammen und erstellt eine Typologie der untersuchten Fälle. Es gruppiert die Fälle anhand gemeinsamer Merkmale und Unterschiede im Therapieverlauf und der Wirkung der Eurythmietherapie. Die Zusammenfassung der Fallanalysen ermöglicht die Entwicklung von Kategorien und die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Reaktionen der Kinder auf die Therapie. Dies bietet Einblicke in die Variabilität der Wirkung der Therapie und hilft, die Ergebnisse zu generalisieren.
Schlüsselwörter
Eurythmietherapie, ADHS, Kinder, qualitative Forschung, Leitfadeninterviews, Pilotstudie, soziale Kompetenz, Körperkompetenz, alternative Therapie, Ritalin.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieser Pilotstudie zur Eurythmietherapie bei Kindern mit ADHS?
Das Ziel dieser Pilotstudie ist es, die Wirksamkeit von Eurythmietherapie bei Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren mit ADHS-Symptomen zu untersuchen. Die Studie zielt darauf ab, die Wahrnehmung der Therapie durch Kinder, Eltern und Lehrkräfte zu ermitteln und die Auswirkungen der Therapie auf die ADHS-Symptome und die sozialen Kompetenzen der Kinder zu evaluieren. Die Studie verwendet eine qualitative Methode mit Leitfadeninterviews, um detaillierte Einblicke zu gewinnen.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Studie behandelt?
Die Studie konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte: die Wirkung von Eurythmietherapie auf ADHS-Symptome, die Wahrnehmung der Therapie durch Kinder, Eltern und Lehrkräfte, die Verbesserung der sozialen Kompetenzen durch Eurythmietherapie, die Auswirkungen der Therapie auf den schulischen und familiären Kontext sowie das Potenzial von Eurythmietherapie als Alternative zu medikamentöser Behandlung.
Was wird im Kapitel "Einleitung, Ausgangslage und Fragestellung" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen im Umgang mit ADHS bei Kindern und die gängige Praxis der medikamentösen Behandlung mit Ritalin. Es stellt die Eurythmietherapie als mögliche Alternative vor und skizziert die Forschungsfrage der Studie: Wie wirkt sich Eurythmietherapie auf Kinder mit ADHS-Symptomen aus, und wie wird sie von den betroffenen Kindern, Eltern und Lehrkräften wahrgenommen? Der Abschnitt betont die qualitative Forschungsmethode und ihre Unterschiede zum quantitativ dominierten medizinischen Forschungsansatz.
Was wird im Kapitel "Fallauswahl und Erhebungsmethode" erläutert?
Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl der fünf teilnehmenden Kinder und die angewandte Methode der qualitativen Forschung mit Leitfadeninterviews. Es erläutert die Durchführung der Interviews, die Aufzeichnung und Transkription der Gespräche. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des methodischen Vorgehens zur Gewährleistung der wissenschaftlichen Validität der Studie.
Was wird im Kapitel "Ausgewählte Themenfelder im Fallvergleich" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Aspekte der Eurythmietherapie im Vergleich der fünf Fälle. Es untersucht Themen wie das Alter der Kinder, ihre Schulsituation und ADHS-Diagnose, den familiären Kontext, den Therapieentscheid, den Therapieverlauf und die Wirkungsmechanismen. Die Ergebnisse werden durch den Vergleich der einzelnen Fälle veranschaulicht, um Muster und Gemeinsamkeiten aufzudecken.
Was beinhaltet das Kapitel "Typisierung der Fälle"?
Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Fallanalysen zusammen und erstellt eine Typologie der untersuchten Fälle. Es gruppiert die Fälle anhand gemeinsamer Merkmale und Unterschiede im Therapieverlauf und der Wirkung der Eurythmietherapie. Die Zusammenfassung der Fallanalysen ermöglicht die Entwicklung von Kategorien und die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Reaktionen der Kinder auf die Therapie.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Studie verbunden?
Die Schlüsselwörter sind: Eurythmietherapie, ADHS, Kinder, qualitative Forschung, Leitfadeninterviews, Pilotstudie, soziale Kompetenz, Körperkompetenz, alternative Therapie, Ritalin.
- Quote paper
- Herbert Langmair (Author), Heinrich Zwicky (Author), 2023, Eurythmietherapie bei 5-7 jährigen Kindern mit ADHS-Symptomen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1524734