Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sozialpsychologie

Wie kommt es zu politischen und gesellschaftlichen Ausschreitungen?

Titel: Wie kommt es zu politischen und gesellschaftlichen Ausschreitungen?

Hausarbeit , 2022 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Sozialpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit werden verschiedenen Theorien zur Entstehung von Aggressionen vorgestellt und besprochen. Anschließend wird mittels dieser Aggressionstheorien und mittels der Theorie von Gruppenprozessen und –Dynamiken erklärt, wieso es zu solchen politischen und gesellschaftlichen Ausschreitungen kommt. Abschließend werden drei Lösungsansätze vorgestellt, die die Auftrittswahrscheinlichkeit von Aggressionen und aggressivem Verhalten vermindern sollen.

Aggression ist alltäglich und allgegenwärtig. Aggressives Verhalten kann in jeder sozialen Konstellation und in verschiedenen Ausdrucksweisen sichtbar werden. Deshalb sind Aggressionen ein gesellschaftliches Thema, mit dem sich auseinandergesetzt werden muss. Geballtes aggressives Verhalten stellt nämlich für Individuen, Gruppen oder sogar für die ganze Gesellschaft eine Bedrohung dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Aggression
    • 2.1. Definition und Begriff
    • 2.2. Entstehung von Aggressionen und Aggressionstheorien
      • 2.2.1. Biologische Erklärungen und Theorien
      • 2.2.2. Psychologische Ansätze
      • 2.2.3. Personelle Bedingungen aggressiven Verhaltens
      • 2.2.4. Situative Bedingungen aggressiven Verhaltens
    • 2.3. Zusammenfassung Theorie
  • 3. Aggressive Ausschreitungen zwischen verschiedener Interessensgruppen
    • 3.1. Entstehung Aggressiver Ausschreitungen
    • 3.2. Lösungsansätze
  • 4. Diskussion und Reflexion
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung von Aggressionen und deren Manifestation in Form gesellschaftlicher und politischer Ausschreitungen. Sie beleuchtet verschiedene Theorien, die die Ursachen aggressiven Verhaltens erklären, und analysiert, wie diese Theorien auf aktuelle Ereignisse, wie beispielsweise Proteste und Demonstrationen, angewendet werden können. Ziel ist es, ein umfassenderes Verständnis für die Komplexität von Aggression zu entwickeln und mögliche Lösungsansätze zur Reduzierung aggressiven Verhaltens aufzuzeigen.

  • Definition und Typologie von Aggression
  • Biologische und psychologische Erklärungen für Aggression
  • Aggression in gesellschaftlichen und politischen Konflikten
  • Analyse von Lösungsansätzen für aggressives Verhalten
  • Reflexion der Ergebnisse und ihrer Bedeutung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Aggression ein und betont dessen gesellschaftliche Relevanz, insbesondere im Kontext aktueller politischer und gesellschaftlicher Ausschreitungen. Sie hebt die Zunahme aggressiven Verhaltens in verschiedenen Bereichen hervor und kündigt die Untersuchung verschiedener Aggressionstheorien und Lösungsansätze an, um die Ursachen und möglichen Präventionsstrategien zu beleuchten. Die Arbeit fokussiert sich dabei auf die Anwendung von Aggressionstheorien auf aktuelle gesellschaftliche Konflikte.

2. Aggression: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Begriff der Aggression. Es beginnt mit einer klaren Definition und differenziert zwischen verschiedenen Formen aggressiven Verhaltens, wie physischer, direkter, indirekter, relationaler, feindseliger und instrumenteller Aggression. Die Abgrenzung zu Gewalt wird ebenfalls thematisiert. Der Abschnitt über die Entstehung von Aggressionen beschreibt den multikausalen Charakter des Phänomens und kündigt die Erörterung biologischer und psychologischer Erklärungsansätze an.

3. Aggressive Ausschreitungen zwischen verschiedener Interessensgruppen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung der zuvor vorgestellten Aggressionstheorien auf reale gesellschaftliche und politische Konflikte. Es analysiert die Entstehung aggressiver Ausschreitungen und diskutiert verschiedene Lösungsansätze. Die Kapitel erläutert detailliert, wie die in Kapitel 2 vorgestellten theoretischen Konzepte auf die Analyse von Konflikten zwischen verschiedenen Interessengruppen angewendet werden können und zeigt potentielle Strategien zur Deeskalation auf.

Schlüsselwörter

Aggression, Aggressionstheorien, Biologische Faktoren, Psychologische Faktoren, Gesellschaftliche Ausschreitungen, Politische Konflikte, Lösungsansätze, Aggressionsprävention, Gewalt, Verhaltensforschung.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung von Aggressionen und deren Manifestation in Form gesellschaftlicher und politischer Ausschreitungen. Sie beleuchtet verschiedene Theorien, die die Ursachen aggressiven Verhaltens erklären, und analysiert, wie diese Theorien auf aktuelle Ereignisse, wie beispielsweise Proteste und Demonstrationen, angewendet werden können. Ziel ist es, ein umfassenderes Verständnis für die Komplexität von Aggression zu entwickeln und mögliche Lösungsansätze zur Reduzierung aggressiven Verhaltens aufzuzeigen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themen:

  • Definition und Typologie von Aggression
  • Biologische und psychologische Erklärungen für Aggression
  • Aggression in gesellschaftlichen und politischen Konflikten
  • Analyse von Lösungsansätzen für aggressives Verhalten
  • Reflexion der Ergebnisse und ihrer Bedeutung

Was wird im Kapitel "Aggression" behandelt?

Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Begriff der Aggression. Es beginnt mit einer klaren Definition und differenziert zwischen verschiedenen Formen aggressiven Verhaltens, wie physischer, direkter, indirekter, relationaler, feindseliger und instrumenteller Aggression. Die Abgrenzung zu Gewalt wird ebenfalls thematisiert. Der Abschnitt über die Entstehung von Aggressionen beschreibt den multikausalen Charakter des Phänomens und kündigt die Erörterung biologischer und psychologischer Erklärungsansätze an.

Worauf konzentriert sich das Kapitel "Aggressive Ausschreitungen zwischen verschiedener Interessensgruppen"?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung der zuvor vorgestellten Aggressionstheorien auf reale gesellschaftliche und politische Konflikte. Es analysiert die Entstehung aggressiver Ausschreitungen und diskutiert verschiedene Lösungsansätze. Die Kapitel erläutert detailliert, wie die in Kapitel 2 vorgestellten theoretischen Konzepte auf die Analyse von Konflikten zwischen verschiedenen Interessengruppen angewendet werden können und zeigt potentielle Strategien zur Deeskalation auf.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Aggression, Aggressionstheorien, Biologische Faktoren, Psychologische Faktoren, Gesellschaftliche Ausschreitungen, Politische Konflikte, Lösungsansätze, Aggressionsprävention, Gewalt, Verhaltensforschung.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie kommt es zu politischen und gesellschaftlichen Ausschreitungen?
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
24
Katalognummer
V1523014
ISBN (eBook)
9783389093573
ISBN (Buch)
9783389093580
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Agressionstheorie Theorie von Gruppenprozessen und –Dynamiken politische und gesellschaftliche Ausschreitungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Wie kommt es zu politischen und gesellschaftlichen Ausschreitungen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1523014
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum