Wie prägt der feministische Aktivismus zur häuslichen Gewalt die gesellschaftliche Wahrnehmung? Dabei wird insbesondere die Berichterstattung über häusliche Gewalt in der Zeitschrift EMMA und deren Einfluss auf die gesellschaftliche Wahrnehmung des Themas. Im Mittelpunkt steht dabei der Artikel „Ein Tag im Haus für geschlagene Frauen". Zudem werden die gesellschaftlichen Auswirkungen der feministischen Berichterstattung unter Einbeziehung wissenschaftlicher Analysen, wie dem Tagungsbericht von Susanne Klose und Eva Labouvie sowie der Rezension von Isabel Heinemann, betrachtet, um zu beleuchten, wie diese Diskurse zur Veränderung gesellschaftlicher Wahrnehmungen und politischer Maßnahmen beigetragen haben. Die Arbeit analysiert, inwieweit die Berichterstattung in EMMA die gesellschaftliche Reaktion auf häusliche Gewalt geprägt hat.
Die Frauenbewegung der 1960er und 1970er Jahre, oft als „zweite Welle des Feminismus" bezeichnet, markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der Frauenrechte. Diese Bewegung setzte sich intensiv für die Verbesserung der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Stellung der Frauen ein und rückte erstmals öffentlich die Problematik der häuslichen Gewalt in den Fokus, die bis dahin weitgehend als privates Problem galt.
Die Nachkriegszeit war geprägt von einer Rückkehr zu traditionellen Geschlechterrollen, was zu einer restaurativen und repressiven Geschlechterordnung führte. Diese konservativen Strukturen wurden jedoch in den 1960er Jahren zunehmend infrage gestellt, insbesondere durch die aufkommenden Bürgerrechts- und Protestbewegungen, die auch die Frauenbewegung beeinflussten. In diesem Kontext spielte Alice Schwarzer eine zentrale Rolle. Als eine der führenden Figuren der deutschen Frauenbewegung gründete sie 1977 die Zeitschrift EMMA, um feministische Themen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen und gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen. Diese Zeitschrift war maßgeblich daran beteiligt, das Thema häusliche Gewalt ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und politische Reformen anzuregen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Zeitschrift EMMA und ihre Berichterstattung über häusliche Gewalt
- 2.1 Überblick über die Zeitschrift EMMA
- 2.2 Quellenkritik
- 2.3 Analyse des Artikels „Ein Tag im Haus für geschlagene Frauen“
- 3. Auswirkungen der Zeitschriftberichterstattung auf die Gesellschaft
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des feministischen Aktivismus, insbesondere der Zeitschrift EMMA, auf die gesellschaftliche Wahrnehmung häuslicher Gewalt. Es wird analysiert, wie die Berichterstattung in EMMA das öffentliche Bewusstsein für dieses Thema schärfte und zu gesellschaftlichen Veränderungen beitrug. Der Fokus liegt auf dem Artikel „Ein Tag im Haus für geschlagene Frauen“ und der Rezeption von EMMAs Arbeit in der wissenschaftlichen Literatur.
- Die Rolle der Zeitschrift EMMA in der feministischen Bewegung
- Die Berichterstattung von EMMA über häusliche Gewalt
- Der Einfluss von EMMA auf die öffentliche Wahrnehmung häuslicher Gewalt
- Die gesellschaftlichen Auswirkungen der feministischen Berichterstattung
- Die wissenschaftliche Rezeption von EMMA und ihrer Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den historischen Kontext der Frauenbewegung der 1960er und 70er Jahre und die wichtige Rolle von Alice Schwarzer und der Zeitschrift EMMA bei der Thematisierung häuslicher Gewalt als gesellschaftliches Problem. Sie führt die Forschungsfrage ein und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
2. Die Zeitschrift EMMA und ihre Berichterstattung über häusliche Gewalt: Dieses Kapitel analysiert die Zeitschrift EMMA als zentrale Akteurin im Kampf gegen häusliche Gewalt. Es beschreibt die Gründung und die Ausrichtung der Zeitschrift durch Alice Schwarzer, deren Unabhängigkeit und den Einfluss auf die öffentliche Meinung. Der Fokus liegt auf der Rolle von EMMA bei der Verschiebung der Wahrnehmung häuslicher Gewalt von einem privaten zu einem gesellschaftlichen Problem. Der Artikel „Ein Tag im Haus für geschlagene Frauen“ dient als zentrales Beispiel für die Berichterstattung und ihren Einfluss. Die wissenschaftliche Rezeption von EMMA's Arbeit wird ebenfalls beleuchtet.
3. Auswirkungen der Zeitschriftberichterstattung auf die Gesellschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit den gesellschaftlichen Konsequenzen der feministischen Berichterstattung von EMMA. Es untersucht, wie die öffentliche Diskussion über häusliche Gewalt angestoßen und geprägt wurde, und analysiert, inwieweit die Berichterstattung zu Veränderungen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung und in politischen Maßnahmen beigetragen hat. Wissenschaftliche Analysen unterstützen die Darstellung der Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Häusliche Gewalt, Feminismus, Frauenbewegung, Zeitschrift EMMA, Alice Schwarzer, gesellschaftliche Wahrnehmung, feministische Berichterstattung, öffentliche Debatte, politische Maßnahmen, Quellenkritik.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Zweck dieser Inhaltsübersicht?
Diese Inhaltsübersicht dient als umfassende Vorschau auf eine Arbeit. Sie beinhaltet Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was ist das Hauptthema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des feministischen Aktivismus, insbesondere der Zeitschrift EMMA, auf die gesellschaftliche Wahrnehmung häuslicher Gewalt. Sie analysiert, wie die Berichterstattung in EMMA das öffentliche Bewusstsein für dieses Thema schärfte und zu gesellschaftlichen Veränderungen beitrug.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle der Zeitschrift EMMA in der feministischen Bewegung, ihre Berichterstattung über häusliche Gewalt, ihren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung häuslicher Gewalt, die gesellschaftlichen Auswirkungen der feministischen Berichterstattung und die wissenschaftliche Rezeption von EMMA und ihrer Arbeit.
Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über die Zeitschrift EMMA und ihre Berichterstattung über häusliche Gewalt (mit Analyse des Artikels „Ein Tag im Haus für geschlagene Frauen“), ein Kapitel über die Auswirkungen der Zeitschriftberichterstattung auf die Gesellschaft und ein Fazit.
Was wird im Kapitel über EMMA und häusliche Gewalt analysiert?
Dieses Kapitel analysiert EMMA als zentrale Akteurin im Kampf gegen häusliche Gewalt, beschreibt die Gründung und Ausrichtung der Zeitschrift durch Alice Schwarzer und beleuchtet die Verschiebung der Wahrnehmung häuslicher Gewalt von einem privaten zu einem gesellschaftlichen Problem. Der Artikel „Ein Tag im Haus für geschlagene Frauen“ dient als zentrales Beispiel.
Was wird im Kapitel über die gesellschaftlichen Auswirkungen untersucht?
Dieses Kapitel befasst sich mit den gesellschaftlichen Konsequenzen der feministischen Berichterstattung von EMMA. Es untersucht, wie die öffentliche Diskussion über häusliche Gewalt angestoßen und geprägt wurde, und analysiert, inwieweit die Berichterstattung zu Veränderungen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung und in politischen Maßnahmen beigetragen hat.
Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Häusliche Gewalt, Feminismus, Frauenbewegung, Zeitschrift EMMA, Alice Schwarzer, gesellschaftliche Wahrnehmung, feministische Berichterstattung, öffentliche Debatte, politische Maßnahmen, Quellenkritik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Die Neue Frauenbewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1522537