Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Nur ein "doktrinär-kleinbürgerlicher" Sozialist?

Die Bedeutung Louis Blancs "Organisation der Arbeit" für Karl Marx

Title: Nur ein "doktrinär-kleinbürgerlicher" Sozialist?

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Erik Schulze (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Franzose Louis Blanc (1811-1882) gilt bis heute als einer der bedeutendsten Frühsozialisten, unmittelbar bevor Marx und Engels das Manifest der Kommunistischen Partei im Jahr 1848 veröffentlichten. Zum Einen aufgrund seiner herausragenden empirischen Vorlagen den gesellschaftlichen Zustand der Arbeiterschaft in Frankreich seit den frühen dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts betreffend, zum Anderen aber auch, weil er versuchte mithilfe von theoretischen Konzeptionen Zukunftsentwürfe zu gestalten, die für eine gerechtere Gesellschaftsordnung stehen und die eklatanten Klassenunterschiede beseitigen sollten...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ZUM VERHÄLTNIS DER BESITZENDEN KLASSE UND DEM PROLETARIAT BEI BLANC UND MARX
    • LOUIS BLANC UND DIE „TYRANNEI DER DINGE“
    • DIE ROLLE DER KONKURRENZ INNERHALB DER ARBEITERSCHAFT BEI MARX
  • STRUKTURELLE ÜBERLEGUNGEN – BLANC UND MARX ERKENNEN DAS PROBLEM DER LANDFLUCHT
  • DIE VORSTELLUNG VON KLASSEN BEI BLANC UND MARX
    • ZUM KLASSENBEGRIFF IM ALLGEMEINEN
    • DIE BEGRIFFSVERWENDUNG „PROLETARIER“ IN DER „ORGANISATION DER ARBEIT“
    • DAS PROLETARIAT BEI MARX – RELEVANTE AUFFASSUNGEN
  • GESELLSCHAFTLICHE UMBRÜCHE FÜR DIE NACHKAPITALISTISCHEN ORDNUNGEN
    • VORBEEMERKUNGEN
    • DIE UNTERSCHIEDLICHEN WEGE ZU EINEM SYSTEM DER GERECHTIGKEIT
    • BLANC GENOSSENSCHAFTSWERKSTÄTTEN ALS HEILMITTEL FÜR DIE „VERDERBTE ORDNUNG“
    • MARX - MIT DER REVOLUTION BEGINNT DER HISTORISCHE DYNAMISIERUNGSPROZESS
    • ZUR ORGANISATION VON ARBEIT IM KOMMUNISMUS
  • ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIEBENDE EINORDNUNG DER SOZIALISTISCHEN BEDEUTSAMKEIT LOUIS BLANCS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die nachkapitalistischen Gesellschaftsordnungen von Louis Blanc und Karl Marx, insbesondere im Hinblick auf deren Ansätze zur Organisation der Arbeit. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der jeweiligen Konzepte und ihrer praktischen Umsetzbarkeit, unter Berücksichtigung der sozioökonomischen Bedingungen des 19. Jahrhunderts.

  • Vergleich der Konzepte von Blanc und Marx zur Organisation der Arbeit.
  • Analyse der Rolle von Konkurrenz und Klassenkampf in den Theorien beider Denker.
  • Untersuchung der empirischen Grundlagen und Argumentationsweisen von Blanc und Marx.
  • Bewertung der jeweiligen Lösungsansätze für die soziale Frage.
  • Einordnung der Bedeutung von Louis Blancs Werk im Kontext des Frühsozialismus.

Zusammenfassung der Kapitel

EINLEITUNG: Die Einleitung stellt Louis Blanc und Karl Marx als bedeutende Frühsozialisten vor und begründet den Vergleich ihrer Konzepte zur Organisation der Arbeit. Sie hebt Blancs empirische Arbeiten und seine praktische Erfahrung als Arbeitsminister hervor, sowie Marx’ Synthese von Philosophie, Ökonomie und Frühsozialismus. Der Vergleich zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansätzen zur Gestaltung einer gerechteren Gesellschaftsordnung aufzuzeigen.

ZUM VERHÄLTNIS DER BESITZENDEN KLASSE UND DEM PROLETARIAT BEI BLANC UND MARX: Dieses Kapitel analysiert die Perspektiven von Blanc und Marx auf das Verhältnis zwischen Bourgeoisie und Proletariat. Blanc beschreibt die „Tyrannei der Dinge“, die durch unregulierte Konkurrenz und den damit verbundenen „Niedergang der Löhne“ zu Verelendung und Kriminalität führt. Er präsentiert umfangreiche empirische Daten, um die soziale Misere zu veranschaulichen. Im Gegensatz dazu wird Marx’ Auseinandersetzung mit der Rolle der Konkurrenz innerhalb der Arbeiterschaft beleuchtet, wobei die Unterschiede in ihren Ansätzen und der jeweiligen politischen und historischen Kontexte berücksichtigt werden.

STRUKTURELLE ÜBERLEGUNGEN – BLANC UND MARX ERKENNEN DAS PROBLEM DER LANDFLUCHT: Dieses Kapitel würde den Vergleich der Betrachtung der Landflucht bei Blanc und Marx untersuchen. Es würde analysieren, wie beide Denker dieses Phänomen als Folge der sozioökonomischen Strukturen verstehen und welche Rolle es in ihren jeweiligen Theorien zur Gestaltung einer nachkapitalistischen Gesellschaft spielt. Die Kapitel würde sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede in ihren Ansätzen hervorheben und die Implikationen für ihre jeweiligen Konzepte diskutieren.

DIE VORSTELLUNG VON KLASSEN BEI BLANC UND MARX: Dieses Kapitel vergleicht die Klassenbegriffe von Blanc und Marx. Es analysiert Blancs Verwendung des Begriffs „Proletarier“ in der „Organisation der Arbeit“ und setzt ihn in Beziehung zu Marx’ umfassenderen Klassenanalysen. Es würde die Unterschiede in der Definition und Bedeutung der Klasse für beide Denker untersuchen und die Implikationen für ihre jeweiligen sozialpolitischen Programme beleuchten.

GESELLSCHAFTLICHE UMBRÜCHE FÜR DIE NACHKAPITALISTISCHEN ORDNUNGEN: Dieses Kapitel untersucht die unterschiedlichen Wege, die Blanc und Marx für den Übergang zu einer gerechteren Gesellschaft vorschlagen. Es vergleicht Blancs Konzept der Genossenschaftswerkstätten mit Marx’ revolutionärem Ansatz. Es würde analysieren, wie beide Denker die Organisation der Arbeit in einer nachkapitalistischen Gesellschaft gestalten wollen und die Vor- und Nachteile ihrer jeweiligen Modelle diskutieren.

Schlüsselwörter

Louis Blanc, Karl Marx, Frühsozialismus, Organisation der Arbeit, Konkurrenz, Proletariat, Klassenkampf, Genossenschaftswerkstätten, Revolution, nachkapitalistische Gesellschaftsordnung, empirische Forschung, soziale Frage.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich der nachkapitalistischen Gesellschaftsordnungen von Louis Blanc und Karl Marx

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht die Konzepte der nachkapitalistischen Gesellschaftsordnungen von Louis Blanc und Karl Marx, insbesondere im Hinblick auf ihre Ansätze zur Organisation der Arbeit. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der jeweiligen Konzepte und deren praktischer Umsetzbarkeit im 19. Jahrhundert.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der Konzepte von Blanc und Marx zur Organisation der Arbeit; Analyse der Rolle von Konkurrenz und Klassenkampf; Untersuchung der empirischen Grundlagen und Argumentationsweisen; Bewertung der Lösungsansätze für die soziale Frage; Einordnung der Bedeutung von Louis Blancs Werk im Kontext des Frühsozialismus. Die Arbeit untersucht auch das Verhältnis der besitzenden Klasse und dem Proletariat bei beiden Denkern, die Vorstellung von Klassen, und die gesellschaftlichen Umbrüche für nachkapitalistische Ordnungen, einschließlich Blancs Genossenschaftswerkstätten und Marx' revolutionärem Ansatz.

Wer sind Louis Blanc und Karl Marx?

Louis Blanc und Karl Marx waren bedeutende Frühsozialisten. Blanc ist bekannt für seine empirischen Arbeiten und seine praktische Erfahrung als Arbeitsminister. Marx hingegen synthetisierte Philosophie, Ökonomie und Frühsozialismus. Die Arbeit hebt Blancs empirische Arbeiten und seine praktische Erfahrung als Arbeitsminister hervor, sowie Marx’ Synthese von Philosophie, Ökonomie und Frühsozialismus.

Wie wird der Vergleich zwischen Blanc und Marx durchgeführt?

Der Vergleich analysiert die Perspektiven beider Denker auf das Verhältnis zwischen Bourgeoisie und Proletariat, ihre jeweiligen Klassenbegriffe, ihre Ansichten zur Landflucht und ihre Lösungsansätze für die soziale Frage. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansätzen zur Gestaltung einer gerechteren Gesellschaftsordnung aufgezeigt, unter Berücksichtigung der sozioökonomischen Bedingungen des 19. Jahrhunderts. Die Arbeit berücksichtigt auch die unterschiedlichen Wege zum Übergang in eine gerechtere Gesellschaft: Blancs Genossenschaftswerkstätten versus Marx’ revolutionärer Ansatz.

Welche Schlüsselkonzepte werden untersucht?

Schlüsselkonzepte beinhalten: Konkurrenz, Proletariat, Klassenkampf, Genossenschaftswerkstätten, Revolution, nachkapitalistische Gesellschaftsordnung, empirische Forschung und die soziale Frage. Die Arbeit untersucht auch die „Tyrannei der Dinge“ bei Blanc und die Rolle der Konkurrenz innerhalb der Arbeiterschaft bei Marx.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu: Einleitung; Das Verhältnis der besitzenden Klasse und dem Proletariat; Strukturelle Überlegungen (Landflucht); Die Vorstellung von Klassen; Gesellschaftliche Umbrüche für nachkapitalistische Ordnungen; Zusammenfassung und abschliessende Einordnung der sozialistischen Bedeutung Louis Blancs.

Welche Quellen werden verwendet?

Die FAQ gibt keine expliziten Angaben zu den verwendeten Quellen. Die Informationen basieren auf einer Zusammenfassung des Inhalts, die selbst auf OCR-Daten eines nicht näher genannten Texts beruht.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler und Studierende, die sich mit Frühsozialismus, der Geschichte des Sozialismus, der Organisation der Arbeit, Klassenkampf und sozioökonomischen Theorien des 19. Jahrhunderts befassen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Nur ein "doktrinär-kleinbürgerlicher" Sozialist?
Subtitle
Die Bedeutung Louis Blancs "Organisation der Arbeit" für Karl Marx
College
http://www.uni-jena.de/
Grade
2,0
Author
Erik Schulze (Author)
Publication Year
2010
Pages
19
Catalog Number
V152167
ISBN (eBook)
9783640641130
ISBN (Book)
9783640641062
Language
German
Tags
Karl Marx Louis Blanc Frankreich Werkstätten 1848 Sozialismus Friedrich Engels
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Erik Schulze (Author), 2010, Nur ein "doktrinär-kleinbürgerlicher" Sozialist?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/152167
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint