Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Ein Fallbeispiel aus der Möbelbranche

Titel: Betriebliches Gesundheitsmanagement. Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Ein Fallbeispiel aus der Möbelbranche

Hausarbeit , 2024 , 11 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur Einführung eines Kennzahlensystems für das jährliche BGM-Audit bei der Möbelhaus Braun GmbH entwickelt. Das Endergebnis ist ein umfassendes BGM-Konzept, welches die Grundlage für die Einführung und Umsetzung von Maßnahmen im Bereich des BGM im Unternehmen darstellt. Die Erstellung von Kennzahlen und Kennzahlsystemen stellt dabei einen wesentlichen Bestandteil und einen der letzten Schritte im Rahmen der Konzeptentwicklung dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 KENNZAHLEN UND KENNZAHLENSYSTEM
    • 1.1 Kennzahlen aus den Ergebnissen der GA 1-5
    • 1.2 Konzeption des Kennzahlensystems
    • 1.3 Adressaten und Ziele des Kennzahlensystems
  • 2 FAZIT
    • 2.1 Erkenntnisse der bisherigen Projektergebnisse
    • 2.2 Kennzahlen für das Projekt
    • 2.3 Aufbau Kennzahlensystem
    • 2.4 Ziele und Adressaten des Kennzahlensystems
  • 3 ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Kennzahlensystems für das jährliche Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM)-Audit der Möbelhaus Braun GmbH. Das System soll die Grundlage für die Einführung und Umsetzung von BGM-Maßnahmen im Unternehmen bilden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswahl und Konzeption geeigneter Kennzahlen, die im Rahmen vorheriger Gruppenarbeiten (GA 1-5) ermittelt wurden.

  • Entwicklung eines umfassenden BGM-Konzepts
  • Erstellung eines Kennzahlensystems zur Überwachung des BGM-Erfolgs
  • Definition relevanter Kennzahlen basierend auf vorherigen Analysen
  • Identifizierung der Adressaten und Ziele des Kennzahlensystems
  • Konkretisierung des Aufbaus und der Anwendung des Kennzahlensystems

Zusammenfassung der Kapitel

1 KENNZAHLEN UND KENNZAHLENSYSTEM: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Entwicklung des Kennzahlensystems. Es beginnt mit einer Darstellung der bereits in den vorherigen Gruppenarbeiten (GA 1-5) ermittelten Kennzahlen, die den Status quo, BGM-Ziele, Chancen und Risiken sowie Analysen und Maßnahmen umfassen. Diese Kennzahlen bilden die Basis für die Konzeption des neuen Systems. Die Bedeutung liegt in der systematischen Zusammenfassung und Strukturierung der bisherigen Ergebnisse, um ein umfassendes und ganzheitliches Bild der BGM-Situation im Möbelhaus Braun GmbH zu erhalten. Das Kapitel dient als Grundlage für die Entwicklung eines zielgerichteten und aussagekräftigen Kennzahlensystems im Folgekapitel.

2 FAZIT: Das Fazit fasst die Erkenntnisse aus den vorherigen Projektergebnissen zusammen und präsentiert das entwickelte Kennzahlensystem. Es beschreibt den Aufbau des Systems und definiert dessen Ziele und Adressaten. Die Wichtigkeit dieses Kapitels liegt darin, die Ergebnisse der Arbeit zu bündeln und die Bedeutung des neuen Kennzahlensystems für die zukünftige BGM-Arbeit bei der Möbelhaus Braun GmbH herauszustellen. Es stellt den Schlusspunkt der Arbeit dar und zeigt den praktischen Nutzen des entwickelten Systems für die nachhaltige Verbesserung des BGM auf.

Schlüsselwörter

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Kennzahlensystem, Kennzahlen, Audit, Möbelhaus Braun GmbH, Gruppenarbeit (GA), Status Quo-Bewertung, BGM-Ziele, Chancen/Risiken, Maßnahmen, Arbeitssicherheit, Gesundheitsförderung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Zweck dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter umfasst.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Kennzahlensystems für das jährliche Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM)-Audit der Möbelhaus Braun GmbH. Das System soll die Grundlage für die Einführung und Umsetzung von BGM-Maßnahmen im Unternehmen bilden.

Auf welche Kennzahlen konzentriert sich die Arbeit?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswahl und Konzeption geeigneter Kennzahlen, die im Rahmen vorheriger Gruppenarbeiten (GA 1-5) ermittelt wurden.

Welche Hauptthemen werden behandelt?

Die Hauptthemen sind: Entwicklung eines umfassenden BGM-Konzepts, Erstellung eines Kennzahlensystems zur Überwachung des BGM-Erfolgs, Definition relevanter Kennzahlen basierend auf vorherigen Analysen, Identifizierung der Adressaten und Ziele des Kennzahlensystems, und Konkretisierung des Aufbaus und der Anwendung des Kennzahlensystems.

Was behandelt das Kapitel "KENNZAHLEN UND KENNZAHLENSYSTEM"?

Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Entwicklung des Kennzahlensystems, indem es die in vorherigen Gruppenarbeiten (GA 1-5) ermittelten Kennzahlen darstellt, die den Status quo, BGM-Ziele, Chancen und Risiken sowie Analysen und Maßnahmen umfassen. Es dient als Grundlage für die Entwicklung eines zielgerichteten und aussagekräftigen Kennzahlensystems.

Was fasst das Kapitel "FAZIT" zusammen?

Das Fazit fasst die Erkenntnisse aus den vorherigen Projektergebnissen zusammen und präsentiert das entwickelte Kennzahlensystem. Es beschreibt den Aufbau des Systems und definiert dessen Ziele und Adressaten. Es stellt den praktischen Nutzen des entwickelten Systems für die nachhaltige Verbesserung des BGM heraus.

Welche Schlüsselwörter werden verwendet?

Die Schlüsselwörter sind: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Kennzahlensystem, Kennzahlen, Audit, Möbelhaus Braun GmbH, Gruppenarbeit (GA), Status Quo-Bewertung, BGM-Ziele, Chancen/Risiken, Maßnahmen, Arbeitssicherheit, Gesundheitsförderung.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Betriebliches Gesundheitsmanagement. Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Ein Fallbeispiel aus der Möbelbranche
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
11
Katalognummer
V1521486
ISBN (eBook)
9783389090572
Sprache
Deutsch
Schlagworte
betriebliches gesundheitsmanagement kennzahlen kennzahlensysteme fallbeispiel möbelbranche
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Betriebliches Gesundheitsmanagement. Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Ein Fallbeispiel aus der Möbelbranche, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1521486
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum