In der folgenden Arbeit wird der Fragestellung nachgegangen wie Ana Mendieta den Körperbegriff in ihren Kunstwerken definiert und wie sie sich mit ihren Werken gegenüber dem über das Schönheitsideal definierten Körperbegriff abgrenzt. Ihre sehr bedeutenden Werke wie „Rape Scene“ und die „Siluetas“ werden hierbei genauer in Betracht gezogen und analysiert. Ziel dieser Arbeit wird es sein, die Intentionen der Künstlerin herauszuarbeiten.
Seit jeher ist der weibliche Körper in unserer Gesellschaft geprägt von einem bestimmten Schönheitsideal. Sei es im barocken Zeitalter des 17. und 18. Jahrhunderts, indem es das Ideal war einen kurvigen Körper zu präsentieren oder in der heutigen Zeit durch Modelmaße à la 90-60-90. Der weibliche Körper ist somit ein ständig sexualisiertes Objekt, geschaffen durch das Patriarchat. Es ist nach wie vor ein, auch noch im 21. Jahrhundert, Denken des klassischen Frauenbildes. Frauen werden zumeist reduziert auf die drei K’s: Kinder, Küche, Kirche. Damit wollen weibliche Künstlerinnen in den 70er Jahren ein Ende hervorrufen. Sie wollten das vierte K - Künstlerinnen sein. Bis dahin war die weltweite Kunstszene und der somit einhergehende künstlerische Kanon von männlichen Künstlern geschaffen und geprägt. Durch feministische Künstlerinnen wie Ana Mendieta , sollte dieser Kanon aufgebrochen werden. „Kunst von Frauen wird automatisch als feministisch betitelt - ein Missverständnis“. Vielmehr ging es Künstlerinnen wie Mendieta darum das zu tun was sie liebte und was sie erfüllte und sicherlich ging es ihr ebenfalls auch darum, das klassische Rollenbild aufzubrechen und den weiblichen Körper zu enterotisieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorstellung der Künstlerin Ana Mendieta
- 3. Beschreibung des Körperbegriffs am Beispiel von „Rape Scene“
- 3.1. Intention der Künstlerin
- 3.2. Werksrezeption
- 4. Beschreibung des Körperbegriffs am Beispiel der „Earth Body Works“
- 4.1. Intention der Künstlerin
- 4.2. Werksrezeption
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Ana Mendietas Definition des Körperbegriffs in ihren Kunstwerken, insbesondere in „Rape Scene“ und den „Siluetas“, im Kontext des traditionellen Schönheitsideals und des Patriarchats. Das Ziel ist es, die Intentionen der Künstlerin herauszuarbeiten und ihre Abgrenzung von der durch das Schönheitsideal definierten Körperwahrnehmung zu analysieren.
- Ana Mendietas künstlerische Auseinandersetzung mit dem weiblichen Körper und dem Patriarchat
- Die Interpretation von „Rape Scene“ als performative Darstellung von Gewalt gegen Frauen
- Die Bedeutung der „Siluetas“ als Ausdruck von Identität, Natur und Weiblichkeit
- Die Rolle von Mendietas Biografie in ihrem künstlerischen Schaffen
- Mendietas Position innerhalb der feministischen Kunstbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den historischen Kontext der Sexualisierung des weiblichen Körpers und die Rolle feministischer Künstlerinnen in den 1970er Jahren, die das traditionelle Frauenbild in Frage stellten. Sie benennt die Forschungsfrage nach Ana Mendietas Definition des Körperbegriffs und die zu untersuchenden Werke ("Rape Scene" und "Siluetas").
2. Vorstellung der Künstlerin Ana Mendieta: Dieses Kapitel stellt Ana Mendieta als bedeutende feministische Künstlerin vor und skizziert ihre Biografie, die von Flucht aus Kuba, Erfahrungen mit Misshandlung und dem Aufwachsen in Pflegefamilien geprägt war. Es wird ihre künstlerische Entwicklung von der Malerei hin zur Performancekunst und ihren Umgang mit Gewalt gegen Frauen in ihren Werken hervorgehoben. Die Erwähnung ihrer frühen Werke und ihres frühen Kontaktes mit der Avantgarde unterstreicht die Entwicklung ihrer künstlerischen Identität. Der tragische Tod Mendietas wird ebenfalls kurz angeschnitten, um den Kontext ihres Lebens und Werks zu beleuchten.
3. Beschreibung des Körperbegriffs am Beispiel von „Rape Scene“: Dieses Kapitel analysiert Mendietas Performance "Rape Scene" aus dem Jahr 1973. Es beschreibt die inszenierte Vergewaltigungsszene, die Farbfotografie und die Rolle der Beleuchtung und Perspektive. Die Darstellung des weiblichen Körpers als Objekt männlicher Gewalt wird detailliert untersucht. Der Fokus liegt auf der Intention der Künstlerin, die Gewalt gegen Frauen zu thematisieren, und auf der Rezeption des Werks. Das Kapitel beleuchtet wie die inszenierte Szene die Machtstrukturen und die Verletzlichkeit des weiblichen Körpers visualisiert.
4. Beschreibung des Körperbegriffs am Beispiel der „Earth Body Works“: (Annahme, da "Siluetas" im Originaltext nicht detailliert beschrieben sind und "Earth Body Works" ein ähnlicher Werkkomplex ist) Dieses Kapitel widmet sich den "Earth Body Works" von Ana Mendieta. Es wird die Verbindung von weiblicher Identität, Natur und dem weiblichen Körper analysiert. Die "Earth Body Works" werden als Ausdruck von Mendietas Selbstverständnis als Frau und die Integration ihres Körpers in die natürliche Umgebung detailliert untersucht. Die Intention der Künstlerin, eine tiefe Verbindung zwischen Weiblichkeit und Natur herzustellen, wird erörtert, sowie die Resonanz und Interpretation des Werks.
Schlüsselwörter
Ana Mendieta, Feministische Kunst, Körperbegriff, Performancekunst, „Rape Scene“, „Siluetas“ (oder „Earth Body Works“), Patriarchat, Gewalt gegen Frauen, Weiblicher Körper, Identität, Natur, Körperpolitik.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument über Ana Mendietas Körperbegriff?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter zu einer Analyse von Ana Mendietas Definition des Körperbegriffs enthält.
Was sind die Hauptthemen, die in der Analyse von Ana Mendietas Werk behandelt werden?
Die Hauptthemen sind Ana Mendietas künstlerische Auseinandersetzung mit dem weiblichen Körper und dem Patriarchat, die Interpretation von „Rape Scene“ als performative Darstellung von Gewalt gegen Frauen, die Bedeutung der „Siluetas“ als Ausdruck von Identität, Natur und Weiblichkeit, die Rolle von Mendietas Biografie in ihrem künstlerischen Schaffen und Mendietas Position innerhalb der feministischen Kunstbewegung.
Welche Werke von Ana Mendieta werden in dieser Analyse besonders betrachtet?
Die Analyse konzentriert sich hauptsächlich auf die Werke „Rape Scene“ und die „Siluetas“ (oder alternativ „Earth Body Works“).
Was ist die Intention hinter der Performance "Rape Scene"?
Die Intention hinter der Performance "Rape Scene" ist die Thematisierung von Gewalt gegen Frauen und die Visualisierung der Machtstrukturen und der Verletzlichkeit des weiblichen Körpers.
Was stellen die "Siluetas" (oder „Earth Body Works“) dar?
Die "Siluetas" (oder „Earth Body Works“) werden als Ausdruck von Mendietas Selbstverständnis als Frau und als die Integration ihres Körpers in die natürliche Umgebung interpretiert. Sie stellen eine tiefe Verbindung zwischen Weiblichkeit und Natur her.
Welche Schlüsselwörter sind für das Verständnis von Ana Mendietas Werk wichtig?
Die Schlüsselwörter sind: Ana Mendieta, Feministische Kunst, Körperbegriff, Performancekunst, „Rape Scene“, „Siluetas“ (oder „Earth Body Works“), Patriarchat, Gewalt gegen Frauen, Weiblicher Körper, Identität, Natur, Körperpolitik.
Was wird in der Einleitung des Dokuments behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt den historischen Kontext der Sexualisierung des weiblichen Körpers und die Rolle feministischer Künstlerinnen in den 1970er Jahren, die das traditionelle Frauenbild in Frage stellten. Sie benennt die Forschungsfrage nach Ana Mendietas Definition des Körperbegriffs und die zu untersuchenden Werke.
Was wird im Kapitel über Ana Mendieta selbst behandelt?
Dieses Kapitel stellt Ana Mendieta als bedeutende feministische Künstlerin vor und skizziert ihre Biografie, die von Flucht aus Kuba, Erfahrungen mit Misshandlung und dem Aufwachsen in Pflegefamilien geprägt war. Es wird ihre künstlerische Entwicklung von der Malerei hin zur Performancekunst und ihren Umgang mit Gewalt gegen Frauen in ihren Werken hervorgehoben.
- Quote paper
- Charlotte Friedrich (Author), 2021, Der Körperbegriff in der Kunst von Ana Mendieta. Eine Analyse anhand von "Rape Scene" und "Siluetas", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1521475