"P.S.: Die Japaner muss man sich ansehen. Kommen Sie schnellstmöglich." In einem Brief an Berthe Morisot macht Mary Cassatt ihre Begeisterung für japanische Farbholzschnitte sehr deutlich. Diese Begeisterung und Inspiration, die durch die Entdeckung japanischer Kunst entstand, liegt dieser Hausarbeit zugrunde. Inwiefern haben japanische Farbholzschnitte Mary Cassatts Kunst beeinflusst?
Mithilfe einer zweigeteilten Gliederung soll diese Fragestellung beantwortet werden. Der erste Teil stellt, vorbereitend auf den zweiten, den Japonismus vor. In 2.1 wird dieser durch einige geschichtliche Hintergründe und die Anfänge der Japanrezeption eingeführt. Etwas detaillierter wird im nächsten Kapitel eine für Mary Cassatts Begegnung mit Japan sehr wichtige Ausstellung vorgestellt. Schon das einführende Zitat zeigt, wie stark diese Ausstellung sie beeinflusste. Um einen besseren Bezug zu Cassatt und ihren stilistischen Entscheidungen zu finden, soll in 2.3 nach einer kurzen Vorstellung der Künstlerin gezeigt werden, inwiefern sie mit Japan zu tun hatte.
Der zweite Teil dieser Arbeit bezieht sich auf das Werk "La Toilette (The Child’s Bath)", welches Mary Cassatt 1893 fertigstellte. Innerhalb von 4 Unterkapiteln wird das Werk hinsichtlich japanischer Stilmittel analysiert. Dabei werden Vergleiche mit japanischen Farbholzschnitten gemacht, außerdem werden weitere Werke Cassatts betrachtet, um zu verdeutlichen, dass ihr Japanbezug durchaus über ein Werk hinausging. 3.1 liefert zunächst eine Beschreibung des Werkes, anschließend wird in 3.2 auf das Thema und die starke Intimität des Werkes eingegangen, wobei Bezüge zu Japan hergestellt werden.
Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit dem in Japan häufigen diagonalen Bildaufbau, wobei dieser anhand von zwei Vergleichswerken auf "La Toilette (The Child’s Bath)" bezogen wird. Ein weiteres japanisches Stilmittel, welches in 3.4 vorgestellt wird, sind angeschnittene Objekte. Anhand eines Beispiels wird gezeigt, wie Cassatt dieses Stilmittel einsetzt, außerdem wird untersucht, welche Wirkung es bei "La Toilette (The Child’s Bath)" auslöst. Muster sind ein offensichtliches und wichtiges Stilmittel, das auch in Cassatts Werk präsent ist. In 3.5 werden die Muster des zu untersuchenden Werkes sowie einer Radierung von Cassatt betrachtet und mit einem Beispielwerk verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Japonismus
- 2.1 Geschichtliche Hintergründe
- 2.2 Die Ausstellung in der Ecole des Beaux-Arts
- 2.3 Mary Cassatt und ihre Kontakte zu Japan
- 3. La Toilette (The Child's Bath)
- 3.1 Beschreibung
- 3.2 Das Bildthema
- 3.3 Diagonaler Bildaufbau
- 3.4 Angeschnittene Objekte
- 3.5 Muster
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss japanischer Farbholzschnitte auf Mary Cassatts Kunst, insbesondere auf ihr Werk „La Toilette (The Child's Bath)“. Die Analyse zielt darauf ab, die japanischen Einflüsse im Stil und der Komposition des Gemäldes aufzuzeigen und deren Bedeutung im Kontext von Cassatts künstlerischer Entwicklung zu beleuchten.
- Der Japonismus als künstlerische Bewegung und seine geschichtlichen Hintergründe
- Die Bedeutung der Ausstellung japanischer Kunst in der Ecole des Beaux-Arts für die Verbreitung des Japonismus
- Mary Cassatts Kenntnis und Auseinandersetzung mit japanischer Kunst
- Analyse von „La Toilette (The Child's Bath)“ hinsichtlich japanischer Stilmittel (z.B. diagonaler Bildaufbau, angeschnittene Objekte, Muster)
- Vergleich von Cassatts Werk mit japanischen Farbholzschnitten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss japanischer Farbholzschnitte auf Mary Cassatts Kunst dar. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich in einen Teil zur Einführung des Japonismus und einen Teil zur Analyse von „La Toilette (The Child's Bath)“ gliedert. Das einleitende Zitat von Mary Cassatt unterstreicht die Bedeutung der japanischen Kunst für die Künstlerin und dient als Ausgangspunkt der Untersuchung.
2. Japonismus: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Japonismus als künstlerische Bewegung. Es beleuchtet die geschichtlichen Hintergründe, beginnend mit dem Öffnen japanischer Häfen und dem Abschluss von Handelsverträgen mit europäischen Ländern. Die zunehmende Verfügbarkeit japanischer Kunstwerke und die bedeutende Ausstellung in der Ecole des Beaux-Arts werden als wichtige Faktoren für die Verbreitung des Japonismus hervorgehoben. Das Kapitel beschreibt auch die Veränderungen im „künstlerischen Geschmack“ und die Überwindung des illusionistischen Stils zugunsten einer neuen, dekorativen Ästhetik. Es werden wichtige Wegbereiter des Japonismus wie Whistler, Degas und Manet genannt, und die verschiedenen Wege der Rezeption japanischer Kunst werden diskutiert, sowohl direkt als auch indirekt über die Avantgarde.
3. La Toilette (The Child's Bath): Dieses Kapitel analysiert Mary Cassatts Gemälde „La Toilette (The Child's Bath)“ im Hinblick auf japanische Einflüsse. Es beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Werkes, gefolgt von einer Betrachtung des Bildthemas und der Intimität der Szene. Der Fokus liegt auf der Analyse japanischer Stilmittel wie des diagonalen Bildaufbaus, angeschnittener Objekte und der Verwendung von Mustern. Durch den Vergleich mit anderen Werken Cassatts und japanischen Farbholzschnitten werden die japanischen Einflüsse auf die Komposition und den Stil des Gemäldes herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Japonismus, Mary Cassatt, La Toilette (The Child's Bath), japanische Farbholzschnitte, Ukiyo-e, diagonale Komposition, angeschnittene Objekte, Muster, Ecole des Beaux-Arts, Samuel Bing, künstlerischer Einfluss, Stilanalyse.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau einer akademischen Arbeit. Es enthält das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss japanischer Farbholzschnitte auf Mary Cassatts Kunst, insbesondere auf ihr Werk „La Toilette (The Child's Bath)“. Ziel ist es, die japanischen Einflüsse im Stil und der Komposition des Gemäldes aufzuzeigen und deren Bedeutung im Kontext von Cassatts künstlerischer Entwicklung zu beleuchten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte sind:
- Der Japonismus als künstlerische Bewegung und seine geschichtlichen Hintergründe.
- Die Bedeutung der Ausstellung japanischer Kunst in der Ecole des Beaux-Arts für die Verbreitung des Japonismus.
- Mary Cassatts Kenntnis und Auseinandersetzung mit japanischer Kunst.
- Analyse von „La Toilette (The Child's Bath)“ hinsichtlich japanischer Stilmittel (z.B. diagonaler Bildaufbau, angeschnittene Objekte, Muster).
- Vergleich von Cassatts Werk mit japanischen Farbholzschnitten.
Was sind die Hauptpunkte der Kapitelzusammenfassungen?
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss japanischer Farbholzschnitte auf Mary Cassatts Kunst dar. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit.
Japonismus: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Japonismus als künstlerische Bewegung, beleuchtet die geschichtlichen Hintergründe und die Rolle der Ecole des Beaux-Arts bei der Verbreitung. Es werden wichtige Wegbereiter des Japonismus genannt.
La Toilette (The Child's Bath): Dieses Kapitel analysiert Mary Cassatts Gemälde „La Toilette (The Child's Bath)“ im Hinblick auf japanische Einflüsse. Der Fokus liegt auf der Analyse japanischer Stilmittel.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Japonismus, Mary Cassatt, La Toilette (The Child's Bath), japanische Farbholzschnitte, Ukiyo-e, diagonale Komposition, angeschnittene Objekte, Muster, Ecole des Beaux-Arts, Samuel Bing, künstlerischer Einfluss, Stilanalyse.
Was sind einige der japanischen Stilmittel, die in "La Toilette" analysiert werden?
Die Analyse konzentriert sich auf diagonale Bildaufbau, angeschnittene Objekte und die Verwendung von Mustern.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Mary Cassatt und der Japonismus. Eine Analyse von "La Toilette (The Child’s Bath)" im Hinblick auf seine japanischen Vorbilder, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1520080