Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medizin - Zahnmedizin

Case Management in der zahnärztlichen Versorgung. Ein Handlungskonzept für Bruxismus

Titel: Case Management in der zahnärztlichen Versorgung. Ein Handlungskonzept für Bruxismus

Seminararbeit , 25 Seiten

Autor:in: Sibylle Lowag (Autor:in)

Medizin - Zahnmedizin

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche aktuellen Herausforderungen bestehen bei der Behandlung von Bruxismus Patienten?
Welche Ansätze von Case Management bestehen bereits innerhalb der zahnmedizinischen Versorgung von Bruxismus Patienten? Wie könnte Case Management bei der Behandlung der Bruxismus Patienten unterstützend wirken?

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, darzustellen wie ein Case Management Konzept die Behandlung von Bruxismus Patienten innerhalb der zahnmedizinischen Versorgung unterstützen könnte. Hierzu ist die Auseinandersetzung mit den aktuellen Herausforderungen der Bruxismus Versorgung sowie die Eruierung schon bestehender Ansätze von Case Management in diesem Kontext notwendig.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hintergrund
    • Problemstellung und Relevanz des Themas
    • Ziel und Fragestellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretischer Hintergrund Case Management
    • Definition Case Management
    • Funktionen
    • Phasen
  • Theoretischer Hintergrund Bruxismus
    • Definition Bruxismus
    • Folgen und Ätiologie von Bruxismus
    • Aktuelle Vorgehensweise und Herausforderungen
  • Case Management innerhalb der zahnärztlichen Versorgung am Beispiel von Bruxismus
    • Modell und Funktion des Case Managers innerhalb der zahnärztlichen Versorgung
    • Ablauf des Case Management
    • Ziele des Case Management
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung eines möglichen Case-Management-Konzepts zur Unterstützung der Behandlung von Bruxismus-Patienten in der zahnmedizinischen Versorgung. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der aktuellen Bruxismus-Versorgung und ergründet bestehende Ansätze des Case Managements in diesem Bereich.

  • Herausforderungen der zahnärztlichen Bruxismus-Behandlung
  • Case Management als Lösungsansatz
  • Integration eines biopsychosozialen Modells
  • Modell eines Case-Management-Konzepts für Bruxismus
  • Potenziale und Grenzen des Case Managements in der Zahnmedizin

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Bedarf an effizienten und patientenorientierten Behandlungsansätzen im Gesundheitswesen, insbesondere angesichts komplexer Beschwerdebilder und einer unübersichtlichen Versorgungslandschaft. Sie führt Case Management als strukturiertes Handlungskonzept ein und hebt dessen noch fehlende Anwendung in der zahnärztlichen Versorgung hervor. Am Beispiel von Bruxismus wird die Relevanz der Thematik verdeutlicht, da dieser Erkrankung eine zunehmende Bedeutung zukommt und eine rein somatische Behandlung oft unzureichend ist.

Theoretischer Hintergrund Case Management: Dieses Kapitel definiert Case Management und beschreibt dessen Funktionen und Phasen. Es legt die Grundlagen für die spätere Anwendung des Konzepts im Kontext der zahnärztlichen Bruxismus-Behandlung. Die Beschreibung der Phasen und Funktionen dient als Rahmen für die Entwicklung des später vorgeschlagenen Modells.

Theoretischer Hintergrund Bruxismus: Hier wird Bruxismus definiert, seine Folgen und Ursachen (Ätiologie) erläutert und die aktuellen Herausforderungen in der Behandlung beleuchtet. Es wird deutlich, dass ein biopsychosozialer Ansatz erforderlich ist, um die Komplexität des Beschwerdebildes zu erfassen. Die Darstellung der aktuellen Vorgehensweise und deren Herausforderungen bildet die Basis für die Entwicklung eines verbesserten Behandlungsansatzes mit Hilfe von Case Management.

Case Management innerhalb der zahnärztlichen Versorgung am Beispiel von Bruxismus: Dieses Kapitel präsentiert ein Modell für die Integration von Case Management in die zahnärztliche Versorgung von Bruxismus-Patienten. Es beschreibt den Ablauf des Case Managements, die Funktionen des Case Managers und die definierten Ziele. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines ganzheitlichen und interdisziplinären Behandlungsansatzes, der die psychosozialen Aspekte des Bruxismus berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Case Management, Bruxismus, Zahnmedizinische Versorgung, Psychosomatische Erkrankungen, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Biopsychosoziales Modell, Patientenzentrierung, Effizienzsteigerung, Behandlungskonzept.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel dieser Arbeit zum Case Management und Bruxismus?

Das Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung eines möglichen Case-Management-Konzepts zur Unterstützung der Behandlung von Bruxismus-Patienten in der zahnmedizinischen Versorgung. Sie untersucht die Herausforderungen der aktuellen Bruxismus-Versorgung und ergründet bestehende Ansätze des Case Managements in diesem Bereich.

Welche Themenschwerpunkte werden in dieser Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen der zahnärztlichen Bruxismus-Behandlung, Case Management als Lösungsansatz, die Integration eines biopsychosozialen Modells, das Modell eines Case-Management-Konzepts für Bruxismus sowie Potenziale und Grenzen des Case Managements in der Zahnmedizin.

Was behandelt die Einleitung der Arbeit?

Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Bedarf an effizienten und patientenorientierten Behandlungsansätzen im Gesundheitswesen und führt Case Management als strukturiertes Handlungskonzept ein. Sie hebt dessen noch fehlende Anwendung in der zahnärztlichen Versorgung hervor und verdeutlicht die Relevanz der Thematik am Beispiel von Bruxismus.

Was wird im Kapitel über den theoretischen Hintergrund des Case Managements erläutert?

Dieses Kapitel definiert Case Management und beschreibt dessen Funktionen und Phasen. Es legt die Grundlagen für die spätere Anwendung des Konzepts im Kontext der zahnärztlichen Bruxismus-Behandlung.

Was beinhaltet das Kapitel über den theoretischen Hintergrund von Bruxismus?

Hier wird Bruxismus definiert, seine Folgen und Ursachen (Ätiologie) erläutert und die aktuellen Herausforderungen in der Behandlung beleuchtet. Es wird betont, dass ein biopsychosozialer Ansatz erforderlich ist.

Was wird im Kapitel über Case Management innerhalb der zahnärztlichen Versorgung am Beispiel von Bruxismus vorgestellt?

Dieses Kapitel präsentiert ein Modell für die Integration von Case Management in die zahnärztliche Versorgung von Bruxismus-Patienten. Es beschreibt den Ablauf des Case Managements, die Funktionen des Case Managers und die definierten Ziele, wobei der Fokus auf einem ganzheitlichen und interdisziplinären Behandlungsansatz liegt.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Case Management, Bruxismus, Zahnmedizinische Versorgung, Psychosomatische Erkrankungen, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Biopsychosoziales Modell, Patientenzentrierung, Effizienzsteigerung, Behandlungskonzept.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Case Management in der zahnärztlichen Versorgung. Ein Handlungskonzept für Bruxismus
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule
Veranstaltung
Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik
Autor
Sibylle Lowag (Autor:in)
Seiten
25
Katalognummer
V1520051
ISBN (eBook)
9783389088739
ISBN (Buch)
9783389088746
Sprache
Deutsch
Schlagworte
case management versorgung handlungskonzept bruxismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sibylle Lowag (Autor:in), Case Management in der zahnärztlichen Versorgung. Ein Handlungskonzept für Bruxismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1520051
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum