Die Arbeit untersucht die Balkan-Darstellungen in Peter Handkes Erzählung "Die Morawische Nacht" und vergleicht sie mit solchen in Reiseführern über Jugoslawien und den Balkan. Dabei werden kulturelle, geografische und historische Aspekte betrachtet und durch Kategorien wie Kulinarik, Sitten und Wirtschaft strukturiert. Handkes poetische, subjektive Perspektive wird den objektiveren Darstellungen der Reiseführer gegenübergestellt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analysieren. Zudem werden die Auswirkungen historischer Ereignisse wie des Zerfalls Jugoslawiens auf die Wahrnehmung und Darstellung der Region thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Eine Kategorisierung des „Balkans“
- 3 Balkan-Darstellungen in der „Morawischen Nacht“
- 4 Balkan-Darstellungen in Reiseführern
- 4.1 Zu „Jugoslawien“
- 4.2 Zum „Balkan“
- 5 Ein Vergleich der Balkan-Darstellungen
- 6 Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Balkans in Peter Handkes „Die Morawische Nacht“ und vergleicht sie mit Darstellungen in Reiseführern über Jugoslawien. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Beschreibung jugoslawischer Kultur und Landschaft herauszuarbeiten und zu interpretieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Kategorisierung der bei Handke entstehenden Balkanbilder und deren Deutung im Kontext der historischen und politischen Entwicklungen.
- Kategorisierung von Balkan-Darstellungen bei Handke
- Vergleichende Analyse von Handkes Text und Reiseführern
- Der Begriff „Balkan“ als geographische und diskursive Kategorie
- Einfluss historischer und politischer Ereignisse auf die Balkan-Darstellungen
- Subjektivität vs. Objektivität in der Darstellung des Balkans
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt den umstrittenen österreichischen Schriftsteller Peter Handke und seine polarisierende Haltung zum Jugoslawien-Konflikt vor. Sie führt die zentrale Fragestellung ein: Wie unterscheiden sich die Balkan-Darstellungen in Handkes Werk von denen in Reiseführern? Die Arbeit untersucht die Entstehung von Balkan-Bildern bei Handke und kategorisiert sie anhand eines Vergleiches mit Reiseführern über Jugoslawien, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und zu deuten. Der begrenzte Rahmen der Arbeit erfordert eine werkimmanente Betrachtung und die Beschränkung auf je einen Reiseführer vor und nach den Jugoslawischen Zerfallskriegen.
2 Eine Kategorisierung des „Balkans“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Balkan“. Es wird gezeigt, dass der Begriff nicht nur geographisch zu verstehen ist, sondern auch eine diskursive und historische Bedeutung hat. Die pejorative Bedeutung „Balkanismus“ und die von Maria Todorova beschriebene „frozen image“ des Balkans in der westlichen Welt werden diskutiert. Das Kapitel betont, dass die Darstellung des „Anderen“ oft mehr über den Darstellenden aussagt als über das Dargestellte und begründet so den Vergleich von Handkes subjektiven Darstellungen mit den objektiv anmutenden Reiseführern. Handkes Entscheidung, den Begriff „Balkan“ zu verwenden, wird ebenfalls im Kontext seiner früheren Kontroversen diskutiert.
Schlüsselwörter
Peter Handke, Die Morawische Nacht, Balkan, Jugoslawien, Reiseführer, Imagologie, Balkanisierung, Stereotypen, Vergleichende Textanalyse, Subjektivität, Objektivität, historischer Kontext, politische Kontroverse.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Analyse von Peter Handkes „Die Morawische Nacht“ und Reiseführern?
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Balkans in Peter Handkes „Die Morawische Nacht“ und vergleicht sie mit Darstellungen in Reiseführern über Jugoslawien. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Beschreibung jugoslawischer Kultur und Landschaft herauszuarbeiten und zu interpretieren.
Was sind die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Kategorisierung der bei Handke entstehenden Balkanbilder und deren Deutung im Kontext der historischen und politischen Entwicklungen. Zu den Themenschwerpunkten gehören:
- Kategorisierung von Balkan-Darstellungen bei Handke
- Vergleichende Analyse von Handkes Text und Reiseführern
- Der Begriff „Balkan“ als geographische und diskursive Kategorie
- Einfluss historischer und politischer Ereignisse auf die Balkan-Darstellungen
- Subjektivität vs. Objektivität in der Darstellung des Balkans
Wie wird der Begriff "Balkan" in der Arbeit definiert?
Der Begriff "Balkan" wird nicht nur geographisch, sondern auch diskursiv und historisch betrachtet. Die Arbeit diskutiert die pejorative Bedeutung von "Balkanismus" und das "frozen image" des Balkans in der westlichen Welt, wie es Maria Todorova beschrieben hat. Es wird betont, dass die Darstellung des "Anderen" oft mehr über den Darstellenden aussagt als über das Dargestellte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Analyse?
Relevante Schlüsselwörter sind: Peter Handke, Die Morawische Nacht, Balkan, Jugoslawien, Reiseführer, Imagologie, Balkanisierung, Stereotypen, Vergleichende Textanalyse, Subjektivität, Objektivität, historischer Kontext, politische Kontroverse.
Welche Art von Analyse wird durchgeführt?
Es handelt sich um eine vergleichende Textanalyse, die Handkes subjektive Darstellungen des Balkans mit den objektiv anmutenden Darstellungen in Reiseführern vergleicht. Die Analyse betrachtet sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede.
Warum werden Reiseführer in die Analyse einbezogen?
Reiseführer werden einbezogen, um Handkes subjektive Darstellungen mit vermeintlich objektiven Darstellungen des Balkans zu vergleichen und die unterschiedlichen Perspektiven auf Jugoslawien zu beleuchten. Die Analyse beschränkt sich auf je einen Reiseführer vor und nach den Jugoslawischen Zerfallskriegen.
Was ist das Ziel der Einleitung?
Die Einleitung stellt Peter Handke und seine Haltung zum Jugoslawien-Konflikt vor. Sie führt die zentrale Fragestellung ein: Wie unterscheiden sich die Balkan-Darstellungen in Handkes Werk von denen in Reiseführern?
- Quote paper
- Miloš Sternberg (Author), 2023, Balkan-Darstellungen in Peter Handkes "Die Morawische Nacht", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1520010