Die Streamingdienste handeln nach dem Maximalprinzip und möchten dabei mit einem gegebenen Budget das bestmögliche Ziel erreichen. Das Ziel ist, den Konsumenten ein möglichst ausgewogenes, für den Markt ausgerichtetes Angebotsportfolio anbieten zu können und einen Wettbewerbsvorteil zu erarbeiten. Hierfür muss die Aufmerksamkeit auf Trends gerichtet werden, um zwischen den unzähligen Filmen und Serien selektieren zu können. Das Wichtigste ist, die Bedürfnisse der Kunden bei der Selektion zu berücksichtigen. Aus Sicht der Konsumenten spielt bei der Auswahl eines Filmes oder einer Serie die Gesamtbewertung eine wichtige Rolle. Der Autor geht davon aus, dass die Unterscheidung zwischen Film und Serie, die Anzahl der Bewertungen, das Erscheinungsdatum und die Gesamtbewertung selbst einen Einfluss auf die Gesamtbewertung haben. Es stellt sich daher die Frage, ob und inwieweit die genannten Faktoren mit der Gesamtbewertung zusammenhängen und diese tatsächlich beeinflussen.
Ziel dieser Seminararbeit ist es, anhand eines Datensatzes Rückschlüsse über den Einfluss auf die Gesamtbewertung ziehen zu können. Die Analysen sollen erläutern, ob es einen signifikanten Zusammenhang zwischen den Einflussfaktoren und der Gesamtbewertung gibt. Präferieren die Zuschauer ein bestimmtes Format und bewerten es deshalb besser? Beeinflusst die Anzahl der Bewertungsabgaben die Bewertung positiv? Spielt das Erscheinungsdatum bei der Bewertung eine Rolle, weil die Zuschauer neuere Produktionen präferieren?
Um diese Fragen beantworten zu können, wird zu Beginn jeweils eine Nullhypothese und eine dazugehörige Alternativhypothese aufgestellt. Die Nullhypothese besagt, dass kein Zusammenhang zwischen abhängiger Variable (AV) und unabhängiger Variable (UV) besteht. Die Alternativhypothese hingegen besagt, dass ein Zusammenhang zwischen der abhängigen Variable (Rate) und der unabhängigen Variable (UV) besteht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Definition der Forschungsfrage und Hypothesen
- Aufbau der Arbeit
- Beschreibung und Vorbereitung des Datensatzes
- Analyse
- Deskriptive und explorative Analyse
- Variable Type (UV)
- Variable Votes (UV)
- Variable Date (UV)
- Variable Rate (AV)
- Untersuchung der Hypothesen
- Hypothesenpaar 1
- Hypothesenpaar 2
- Hypothesenpaar 3
- Multiple lineare Regression
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Seminararbeit ist die quantitative Analyse des Einflusses verschiedener Faktoren auf die Bewertung von Filmen und Serien auf Streaming-Plattformen. Die Arbeit untersucht, ob und inwieweit die Unterscheidung zwischen Film und Serie, die Anzahl der Bewertungen und das Erscheinungsdatum die Gesamtbewertung beeinflussen.
- Einfluss des Filmformats (Film vs. Serie) auf die Bewertung
- Beziehung zwischen der Anzahl der Bewertungen und der Gesamtbewertung
- Auswirkung des Erscheinungsdatums auf die Bewertung
- Zusammenhang zwischen den unabhängigen Variablen und der abhängigen Variable (Gesamtbewertung)
- Anwendung der multiplen linearen Regression zur Analyse der Zusammenhänge
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Film- und Serienbewertungen im Kontext von Streaming-Diensten ein. Sie beleuchtet den steigenden Konsum von Streaming-Inhalten und die Bedeutung der Bewertungen sowohl für Zuschauer als auch für die Anbieter. Die Motivation der Arbeit wird durch den Wunsch begründet, den Einfluss bestimmter Faktoren auf die Gesamtbewertung quantitativ zu analysieren. Die Forschungsfrage wird präzise formuliert, und es werden die Hypothesen vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden. Die Einleitung legt den Fokus auf den Markt der Streaming-Dienste und die Bedeutung von Nutzerbewertungen für deren Erfolg und strategische Entscheidungsfindung.
Beschreibung und Vorbereitung des Datensatzes: Dieses Kapitel beschreibt den verwendeten Datensatz und die Vorbereitungsschritte, die für die spätere Analyse notwendig waren. Es werden Informationen zur Herkunft, Struktur und den relevanten Variablen des Datensatzes gegeben. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für die methodische Durchführung der quantitativen Analyse und beschreibt die Datenaufbereitung, um die Daten für die spätere Analyse vorzubereiten und zu bereinigen. Die Qualität der Daten und die potenziellen Limitationen werden ebenfalls hier angesprochen.
Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven und explorativen Datenanalyse sowie die Untersuchung der aufgestellten Hypothesen. Es werden die einzelnen Variablen (Filmtyp, Anzahl der Bewertungen, Erscheinungsdatum und Gesamtbewertung) detailliert untersucht und visualisiert. Die Ergebnisse der multiplen linearen Regression werden dargestellt und interpretiert, um die Zusammenhänge zwischen den unabhängigen und abhängigen Variablen zu belegen oder zu widerlegen. Die Stärke und Richtung der Zusammenhänge wird hier quantitativ bewertet und diskutiert.
Schlüsselwörter
Streamingdienste, Filmbewertung, Serienbewertung, Datenanalyse, Multiple lineare Regression, Hypothesentest, Marktforschung, Kundenpräferenzen, Video-on-Demand (VOD), IMDb, Gesamtbewertung, Erscheinungsdatum, Anzahl der Bewertungen, Filmformat.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieser Seminararbeit?
Ziel dieser Seminararbeit ist die quantitative Analyse des Einflusses verschiedener Faktoren auf die Bewertung von Filmen und Serien auf Streaming-Plattformen. Die Arbeit untersucht, ob und inwieweit die Unterscheidung zwischen Film und Serie, die Anzahl der Bewertungen und das Erscheinungsdatum die Gesamtbewertung beeinflussen.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen den Einfluss des Filmformats (Film vs. Serie) auf die Bewertung, die Beziehung zwischen der Anzahl der Bewertungen und der Gesamtbewertung, die Auswirkung des Erscheinungsdatums auf die Bewertung, den Zusammenhang zwischen den unabhängigen Variablen und der abhängigen Variable (Gesamtbewertung) sowie die Anwendung der multiplen linearen Regression zur Analyse der Zusammenhänge.
Was beinhaltet die Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik der Film- und Serienbewertungen im Kontext von Streaming-Diensten ein. Sie beleuchtet den steigenden Konsum von Streaming-Inhalten und die Bedeutung der Bewertungen sowohl für Zuschauer als auch für die Anbieter. Die Motivation der Arbeit wird durch den Wunsch begründet, den Einfluss bestimmter Faktoren auf die Gesamtbewertung quantitativ zu analysieren. Die Forschungsfrage wird präzise formuliert, und es werden die Hypothesen vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
Was wird im Kapitel "Beschreibung und Vorbereitung des Datensatzes" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt den verwendeten Datensatz und die Vorbereitungsschritte, die für die spätere Analyse notwendig waren. Es werden Informationen zur Herkunft, Struktur und den relevanten Variablen des Datensatzes gegeben. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für die methodische Durchführung der quantitativen Analyse und beschreibt die Datenaufbereitung, um die Daten für die spätere Analyse vorzubereiten und zu bereinigen. Die Qualität der Daten und die potenziellen Limitationen werden ebenfalls hier angesprochen.
Was wird im Kapitel "Analyse" untersucht?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven und explorativen Datenanalyse sowie die Untersuchung der aufgestellten Hypothesen. Es werden die einzelnen Variablen (Filmtyp, Anzahl der Bewertungen, Erscheinungsdatum und Gesamtbewertung) detailliert untersucht und visualisiert. Die Ergebnisse der multiplen linearen Regression werden dargestellt und interpretiert, um die Zusammenhänge zwischen den unabhängigen und abhängigen Variablen zu belegen oder zu widerlegen. Die Stärke und Richtung der Zusammenhänge wird hier quantitativ bewertet und diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Streamingdienste, Filmbewertung, Serienbewertung, Datenanalyse, Multiple lineare Regression, Hypothesentest, Marktforschung, Kundenpräferenzen, Video-on-Demand (VOD), IMDb, Gesamtbewertung, Erscheinungsdatum, Anzahl der Bewertungen, Filmformat.
- Quote paper
- Gerald Will (Author), 2022, Quantitative Analyse von Einflüssen auf die Bewertung von Filmen und Serien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1519962