In dieser Arbeit wird ein Trainingsplan für das Ausdauertraining für eine Person mit mindestens zwölf Monaten Ausdauertraining Erfahrung erstellt.
Die Person hat früher auf einem hohen Leistungsniveau viele Jahre Volleyball gespielt und aufgrund der Verletzungen aufgehört. Vor zwei Jahren hat sie für sich das Joggen entdeckt und seitdem sich wöchentlich verbessert. Der BMI ist leicht über dem Normbereich. Sie möchte ihre Ausdauer und die Schnelligkeit verbessern, um am ersten Marathon teilzunehmen. Sie hat wöchentlich auch die nötige Zeit, um sich auf den Wettkampf vorzubereiten.
Aufgrund dieser Daten habe ich mich entschieden, das Hollmann-Venrath-Belastungsschema zur Voreinstufung zu verwenden, da dies für gut trainierte Personen gilt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauer Testung
- 1.2.1 Begründung der Auswahl
- 1.2.2 Testverlauf
- 1.2.3 Bewertung
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 Zielsetzung/Prognose
- 2.1 Auflistung der Trainingsziele
- 2.2 Begründung der Trainingsziele
- 3 Mesozyklus
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 4 Effekte des Ausdauertrainings bei koronarer Herzkrankheit (KHK)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit erstellt einen individuellen Trainingsplan für Ausdauertraining für eine 28-jährige Frau mit zwölf Monaten Ausdauersporterfahrung. Ziel ist die Entwicklung eines Plans, der auf die individuellen Bedürfnisse und den Leistungsstand der Person zugeschnitten ist und ihr hilft, ihre Ziele zu erreichen.
- Diagnostik des aktuellen Leistungs- und Gesundheitszustands der Sportlerin
- Definition individueller Trainingsziele basierend auf der Diagnose
- Planung eines Mesozyklus für das Ausdauertraining
- Beschreibung der positiven Effekte von Ausdauertraining bei koronarer Herzkrankheit (KHK)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Diagnose der Probandin, umfassend allgemeine biometrische Daten (Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Beruf etc.) und ihren aktuellen Gesundheitszustand. Es beinhaltet eine ausführliche Beschreibung ihrer sportlichen Vergangenheit und Gegenwart, ihren Trainingszustand und ihre Trainingsmotive. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die orthopädischen Besonderheiten der Probandin gelegt, einschließlich früherer Verletzungen (Achillessehnenriss, Kreuzbandriss) und aktueller Verspannungen. Darüber hinaus werden relevante Parameter wie Blutdruck, Ruhepuls und BMI analysiert und im Kontext von Normwerten bewertet, um ein umfassendes Bild des Ist-Zustands zu vermitteln und die Grundlage für die anschließende Zielsetzung zu schaffen. Die leicht erhöhte BMI-Wert wird diskutiert. Der Abschnitt über die Leistungsdiagnostik mittels IPN-Test auf dem Fahrradergometer mit Hollmann-Venrath Belastungsschema wird detailliert dargestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse des Tests, einschließlich der erreichten Wattzahl und der Bewertung im Vergleich zu den Normwerten, werden analysiert und interpretiert.
2 Zielsetzung/Prognose: Dieses Kapitel legt die Trainingsziele der Probandin fest, die auf Grundlage der im Kapitel 1 erhobenen Daten definiert werden. Die Begründung der gewählten Trainingsziele, die im Einklang mit ihren individuellen Bedürfnissen und dem ermittelten Leistungsstand stehen, wird detailliert erläutert. Diese Ziele beinhalten höchstwahrscheinlich eine Verbesserung der Ausdauerleistung und die Vorbereitung auf einen Marathonlauf. Die individuelle Situation und die medizinischen Hintergründe (vorherige Verletzungen) werden bei der Zielsetzung berücksichtigt, um eine realistische und sichere Trainingsgestaltung zu gewährleisten. Der Abschnitt beleuchtet die Verbindung zwischen den ermittelten Parametern in der Diagnostik und der Entwicklung eines realistischen, individuellen Trainingsplans.
3 Mesozyklus: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Planung des Mesozyklus, der die übergeordnete Struktur des gesamten Trainingsplans bildet. Es beinhaltet sowohl die Grobplanung als auch eine detaillierte Planung des Mesozyklus, die den zeitlichen Ablauf, die Intensität und die Art des Trainings über einen längeren Zeitraum hinweg beschreibt. Die Begründung für die gewählte Mesozyklus-Struktur wird ausführlich erläutert, wobei die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und des Leistungsstandes der Probandin im Vordergrund steht. Dieser Abschnitt wird die wissenschaftliche Grundlage für die gewählte Trainingsmethodik liefern und die verschiedenen Trainingseinheiten detailliert beschreiben. Die Anpassung des Plans an die individuellen Bedürfnisse der Sportlerin, inklusive der Berücksichtigung ihrer Verletzungsgeschichte, wird ausführlich behandelt.
4 Effekte des Ausdauertrainings bei koronarer Herzkrankheit (KHK): Dieses Kapitel befasst sich mit den positiven Auswirkungen von Ausdauertraining auf die koronare Herzkrankheit (KHK). Es wird wissenschaftlich fundiert erläutert, wie Ausdauertraining die kardiovaskuläre Gesundheit verbessert und das Risiko für KHK reduzieren kann. Die Argumentation wird durch wissenschaftliche Studien und Literatur belegt und erklärt, wie der Prozess der Verbesserung der Herzgesundheit durch regelmäßiges Ausdauertraining auf molekularer und physiologischer Ebene funktioniert. Das Kapitel wird die Ergebnisse und Schlussfolgerungen relevanter Forschungsarbeiten zusammenfassen und in einen umfassenden Kontext einordnen. Es wird die Relevanz dieses Wissens für die Planung des individuellen Trainingsplans der Probandin verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, Trainingsplan, Leistungsdiagnostik, IPN-Test, Hollmann-Venrath-Test, Mesozyklus, KHK, Gesundheitszustand, Trainingsziele, individuelle Trainingsgestaltung, Marathonvorbereitung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Zweck dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Arbeit zu einem individuellen Trainingsplan für Ausdauertraining enthält.
Was sind die Hauptbestandteile des Dokuments?
Die Hauptbestandteile sind ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselwörtern.
Welche Themen werden im Inhaltsverzeichnis aufgeführt?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Themen Diagnose, Zielsetzung/Prognose, Mesozyklus und Effekte des Ausdauertrainings bei koronarer Herzkrankheit (KHK).
Was sind die Hauptziele, die in diesem Dokument verfolgt werden?
Die Ziele umfassen die Diagnostik des Leistungs- und Gesundheitszustands, die Definition individueller Trainingsziele, die Planung eines Mesozyklus und die Beschreibung der positiven Effekte von Ausdauertraining bei KHK.
Welche Informationen werden im Diagnosekapitel behandelt?
Das Diagnosekapitel beinhaltet allgemeine und biometrische Daten, Leistungsdiagnostik (einschließlich Ausdauertestung mit IPN-Test und Hollmann-Venrath Belastungsschema), eine Bewertung des Gesundheits- und Leistungsstatus und eine Analyse relevanter Parameter wie Blutdruck und BMI.
Was wird im Kapitel über Zielsetzung/Prognose besprochen?
Dieses Kapitel legt die Trainingsziele fest, begründet diese, und erläutert die Verbindung zwischen den ermittelten Parametern in der Diagnostik und der Entwicklung eines individuellen Trainingsplans. Es wird auch berücksichtigt, welche medizinischen Hintergründe (vorherige Verletzungen) es gibt.
Was beinhaltet die Planung des Mesozyklus?
Die Planung des Mesozyklus umfasst die Grob- und Detailplanung des Trainings, die Intensität, die Art des Trainings über einen längeren Zeitraum hinweg, und die Begründung für die gewählte Struktur, wobei die individuellen Bedürfnisse und der Leistungsstand der Probandin im Vordergrund stehen.
Welche Auswirkungen des Ausdauertrainings bei KHK werden behandelt?
Das Dokument behandelt die positiven Auswirkungen von Ausdauertraining auf die kardiovaskuläre Gesundheit und die Reduzierung des Risikos für KHK, wissenschaftlich fundiert erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Relevante Schlüsselwörter sind Ausdauertraining, Trainingsplan, Leistungsdiagnostik, IPN-Test, Hollmann-Venrath-Test, Mesozyklus, KHK, Gesundheitszustand, Trainingsziele, individuelle Trainingsgestaltung, Marathonvorbereitung.
- Quote paper
- Simon Paretski (Author), 2022, Erstellung eines Trainingsplans für ein Ausdauertraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1519476