Die Unterrichtsstunde „Diversität in Lehr- und Lernprozessen nutzen“ (Deutsch, Klasse 7) zielt auf Lesekompetenz, Perspektivenübernahme und Reflexion ab. Methoden wie Fishbowl-Diskussionen und Lesetagebuch fördern Teamarbeit, Lesestrategien und individuelle Stärken. Ein differenziertes Aufgabenangebot unterstützt Heterogenität und Lebensweltbezug. Reflexionsphasen, Feedback und transparente Ziele stärken Selbstregulation und Motivation der Lernenden. Die Methode verbindet Leseförderung mit sozialer Kompetenz.
Thema der Unterrichtsstunde: Welche Maßnahme für wen? Lernziel der Unterrichtsstunde: Fachlich: Die Schülerinnen und Schüler können, ausgehend von der Textgrundlage, die wesentlichen Inhalte der Lektüre „… und jetzt sehen mich alle!“ von Judith Le Huray durch ein Kurzvideo, einen Fließtext oder eine Kurzpräsentation wiedergeben, sodass der Inhalt und die Motive der literarischen Figuren Tabea, Yasemin, Paula, Josh, Frau Lautenbacher und Herr Mauz im umfassenden Sinn verständlich werden. Dazu können die Zuhörerinnen und Zuhörer kriterienorientiertes Feedback bezogen auf Vortragsweise/Veranschaulichung, Inhalt und Vollständigkeit geben. Später kann der Innenkreis der Fishbowl-Diskussion mithilfe seiner zuvor erarbeiteten Argumente eine vorgegebene Rolle einer literarischen Figur einnehmen, dabei argumentativ am Text bleiben und einige Motive, Denk- und Empfindungsweisen der jeweiligen Figur zum Ausdruck bringen. Der Außenkreis der Fishbowl-Diskussion kann währenddessen dem Inhalt folgen und mithilfe eines vorstrukturierten Zuhörauftrags das verbale und nonverbale Ausdrucksvermögen der jeweils zu beobachtenden Person bewerten, dokumentieren und ihr anschließend Feedback geben. Schließlich kann der Außenkreis ausgehend von den in der Fishbowl diskutierten Argumenten, die er währenddessen wahrnimmt, eine Maßnahme für eine oder mehrere literarische Figuren fällen.
Überfachlich: Die Schülerinnen und Schüler können produktiv und kooperativ in ihrer Gruppe arbeiten und dabei die sozialen Regeln einhalten. Durch individuelle Zielsetzungen und Dokumentationen können die Lernenden ihre Zielerreichung reflektieren und erweitern somit ihre Personal- und Reflexionskompetenz.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung des Unterrichtsvorhabens im Lehr-Lern-Prozessmodell
- Tabellarischer Verlaufsplan
- Anhang
- (Zwischen-)Bilanzierung
- Fachliche Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit mit Zuordnung der Phase im Lernprozess
- Kompetenzraster zu drei exemplarisch ausgewählten Lernenden
- Begleitmaterialien zur Unterrichtsstunde
- Übersicht über die Stärken der ausgewählten Lernenden
- Literaturverzeichnis
- Sitzplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument beschreibt die Unterrichtsplanung für eine Stunde zum Thema Mobbing, Freundschaft und erste Liebe im Roman „... und jetzt sehen mich alle!“ von Judith Le Huray. Die Zielsetzung umfasst die Erweiterung fachlicher Kompetenzen im Bereich Leseverstehen, Textanalyse und kreativer Auseinandersetzung mit dem Text, sowie überfachlicher Kompetenzen in Zusammenarbeit und Reflexion. Der Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener Methoden zur Texterschließung und der Förderung von Empathie und Fremdverstehen.
- Analyse von Mobbing-Darstellungen in der Jugendliteratur
- Entwicklung von Empathie und Perspektivübernahme
- Förderung von Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten
- Anwendung verschiedener Methoden der Textarbeit (z.B. reziprokes Lesen, Fishbowl-Diskussion)
- Reflexion des eigenen Lernprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
1. Darstellung des Unterrichtsvorhabens im Lehr-Lern-Prozessmodell: Dieses Kapitel beschreibt das didaktische Konzept der Unterrichtseinheit im Rahmen eines Lehr-Lern-Prozessmodells. Es erläutert die Phasen des Lernprozesses, von der Vorbereitung und Initiierung des Lernens über die Gestaltung der Lernwege bis hin zur Bilanzierung und Reflexion. Der Fokus liegt auf individualisierten Lernangeboten, kooperativen Arbeitsformen und der Förderung von Selbstreflexion. Es werden konkrete Methoden und Materialien beschrieben, die für die Umsetzung des Konzepts eingesetzt werden.
2. Tabellarischer Verlaufsplan: Dieser Abschnitt präsentiert einen detaillierten Stundenverlaufsplan, der die einzelnen Phasen der Unterrichtsstunde (Einstieg, Hinführung, Erarbeitung, Sicherung) mit den dazugehörigen Aktivitäten, Sozialformen und Medien beschreibt. Der Plan verdeutlicht den methodisch-didaktischen Aufbau der Stunde, beginnend mit einem Begrüßungsritual, über verschiedene Präsentationen des Handlungsverlaufs bis hin zur Fishbowl-Diskussion und anschließender Reflexion. Die Differenzierung der Aufgaben und die Berücksichtigung verschiedener Lernvoraussetzungen werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Mobbing, Freundschaft, erste Liebe, Jugendliteratur, Textanalyse, Leseverstehen, Empathie, Fremdverstehen, Kooperation, Reflexionskompetenz, Fishbowl-Diskussion, Individualisierung, Differenzierung, Judith Le Huray, „... und jetzt sehen mich alle!“
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser Unterrichtsplanung basierend auf "… und jetzt sehen mich alle!" von Judith Le Huray?
Die Unterrichtsplanung behandelt die Themen Mobbing, Freundschaft und erste Liebe im Roman „… und jetzt sehen mich alle!“ von Judith Le Huray.
Welche Kompetenzen sollen durch diese Unterrichtseinheit gefördert werden?
Es sollen fachliche Kompetenzen im Bereich Leseverstehen, Textanalyse und kreativer Auseinandersetzung mit dem Text erweitert werden, sowie überfachliche Kompetenzen in Zusammenarbeit und Reflexion.
Welche Methoden werden zur Texterschließung eingesetzt?
Verschiedene Methoden der Textarbeit werden eingesetzt, wie z.B. reziprokes Lesen und Fishbowl-Diskussion.
Welche Schwerpunkte werden in der Unterrichtsstunde gesetzt?
Die Schwerpunkte liegen auf der Analyse von Mobbing-Darstellungen in der Jugendliteratur, der Entwicklung von Empathie und Perspektivübernahme, der Förderung von Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten, der Anwendung verschiedener Methoden der Textarbeit und der Reflexion des eigenen Lernprozesses.
Was beinhaltet das Kapitel "Darstellung des Unterrichtsvorhabens im Lehr-Lern-Prozessmodell"?
Dieses Kapitel beschreibt das didaktische Konzept der Unterrichtseinheit im Rahmen eines Lehr-Lern-Prozessmodells. Es erläutert die Phasen des Lernprozesses und betont individualisierte Lernangebote, kooperative Arbeitsformen und die Förderung von Selbstreflexion.
Was ist im tabellarischen Verlaufsplan enthalten?
Der tabellarische Verlaufsplan präsentiert einen detaillierten Ablauf der Unterrichtsstunde mit den einzelnen Phasen (Einstieg, Hinführung, Erarbeitung, Sicherung), den dazugehörigen Aktivitäten, Sozialformen und Medien. Die Differenzierung der Aufgaben und die Berücksichtigung verschiedener Lernvoraussetzungen werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Unterrichtseinheit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Mobbing, Freundschaft, erste Liebe, Jugendliteratur, Textanalyse, Leseverstehen, Empathie, Fremdverstehen, Kooperation, Reflexionskompetenz, Fishbowl-Diskussion, Individualisierung, Differenzierung, Judith Le Huray, „… und jetzt sehen mich alle!“
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Mobbing, Freundschaft und erste Liebe in "… und jetzt sehen mich alle!" von Judith Le Huray, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1519461