Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Miscellaneous

Lyrik im Unterricht. Eine Untersuchung der Potenziale und Herausforderungen von Poesie im Deutschunterricht der Primarstufe

Title: Lyrik im Unterricht. Eine Untersuchung der Potenziale und Herausforderungen von Poesie im Deutschunterricht der Primarstufe

Term Paper , 2023 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Hausarbeit geht es um Lyrik im Unterricht in dem die Potenziale und Herausforderungen von Poesie im Deutschunterricht der Primarstufe untersucht werden. Es werden zuerst Poesie und Lyrik genauer definiert und jene Bereiche genauer erläutert. Im dritten Kapitel werden Poesie und Lyrik im Unterricht betrachtet und es wird beschrieben, wie das Thema im Unterricht behandelt werden kann. Es werden Anregungen für den Unterricht gegeben und Lyrik wird in Verbindung mit Kunst, Rollenspiel, Kunst, Musik und szenischem Spiel betrachtet. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Poesie und Lyrik
    • 2.1. Definition
    • 2.2. Bereiche der Poesie und Lyrik
      • 2.2.1. Kinderlyrik im Allgemeinen
      • 2.2.2. Kinderlyrik im Alltag der Schülerinnen und Schüler
  • 3. Poesie und Lyrik im Unterricht
    • 3.1. Umgang und Einbindung von Lyrik im Unterricht
    • 3.2. Ästhetisches Erleben
    • 3.3. Anregungen für den Unterricht
      • 3.3.1. „Elfchen“
      • 3.3.2. Personifikationen (Lyrik in Verbindung mit Kunst und Rollenspiel)
      • 3.3.3. Vermittlung von interkulturellen Werten (Lyrik in Verbindung mit Kunst, Musik und szenischem Spiel)
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von Poesie und Lyrik im Deutschunterricht der Primarstufe. Sie beleuchtet, wie Lyrik effektiv und vielseitig im Unterricht behandelt werden kann, um Schülerinnen und Schülern den Zugang zu dieser literarischen Gattung zu erleichtern und ihr Interesse zu wecken.

  • Definition und Abgrenzung von Poesie und Lyrik
  • Analyse verschiedener Bereiche der Lyrik, insbesondere Kinderlyrik
  • Methoden und Ansätze für den effektiven Unterricht mit Lyrik
  • Förderung des ästhetischen Erlebens durch Lyrik
  • Herausforderungen beim Umgang mit Lyrik im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Fragestellung nach den Potenzialen und Herausforderungen des Umgangs mit Poesie und Lyrik im Unterricht der Primarstufe dar. Sie verweist auf die scheinbar anachronistische Sichtweise von Gedichten im heutigen Schulkontext und hebt die Notwendigkeit einer effizienten und vielseitigen Behandlung von Lyrik hervor. Die Einleitung betont die Bedeutung des ästhetischen Erlebens und die Notwendigkeit, über das bloße Auswendiglernen hinauszugehen, um die Vielschichtigkeit lyrischer Texte zu erschließen. Die Hausarbeit kündigt an, die Funktionen von Poesie und Lyrik im schulischen Rahmen zu beleuchten und Optionen für einen erleichterten Zugang und die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für die Arbeit mit Gedichten aufzuzeigen.

2. Poesie und Lyrik: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition von Lyrik, die ihren Fokus auf Lautung, Strukturierung in Verse, Kürze, Reim und Metrum betont. Es wird jedoch auch die Möglichkeit freier Rhythmik und die Bedeutung der Performanzorientierung hervorgehoben. Der Unterschied zwischen älterer und neuer Lyrik wird angesprochen, wobei letztere sich vermehrt an Umgangssprache und direkter Kommunikation orientiert. Der Begriff der Lyrik wird mit dem der Poesie synonym gesetzt und als Ausdruck von Emotionen, Gefühlen und Empfindungen definiert. Der Kapitelteil 2.2 geht auf die verschiedenen Bereiche der Poesie und Lyrik ein, darunter Adressatenbezug (Kinderlyrik), Thematik, Anlass, Untergattungen und Gebrauchs-Situation. Die Bedeutung von Gedichten als in sich geschlossene, kurze und überschaubare Textganze mit großer Aussagekraft wird betont.

2.2. Bereiche der Poesie und Lyrik: Dieses Unterkapitel differenziert verschiedene Kategorien lyrischer Texte, wie Kinderlyrik, Alltags- und Naturlyrik, Elegien, Hymnen, Sonette, Popsongs und Bänkelsänge. Es betont, dass "lyrisch" eine Gattungszugehörigkeit bezeichnet und nicht nur Gedichte umfasst, sondern auch andere Textformen wie Erzählungen und Briefe. Die spezielle Bedeutung von Gedichten im Schulunterricht wird hervorgehoben und die Sichtweise von Robert Gernhard auf das Dichten zitiert. Die Eignung von Gedichten aufgrund ihrer Organisation als kurze, in sich geschlossene und aussagekräftige Texte für den Literaturunterricht wird erläutert.

2.2.1. Kinderlyrik im Allgemeinen: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Definition und die Vielschichtigkeit von Kinderlyrik. Er unterscheidet zwischen originären und nicht speziell für Kinder verfassten Gedichten, die dennoch für die kindliche Rezeption geeignet sind. Die Bandbreite an Kinderlyrik von einfachen Reimen bis zu anspruchsvollen Gedichten, Balladen und Liedern wird beschrieben. Die Komplexität des Bereichs Kinderlyrik hinsichtlich Entstehungsgeschichte, Erzeuger, Überlieferung und Zielgruppe wird hervorgehoben. Die Bedeutung von Reim und Rhythmus für die Aufmerksamkeit der Kinder und deren Rolle beim Spracherwerb wird betont.

2.2.2. Kinderlyrik im Alltag der Schülerinnen und Schüler: Dieser Abschnitt beschreibt die frühe Begegnung von Kindern mit Kinderversen, -liedern und -reimen als erste Zugänge zur Sprache. Die Verfügbarkeit von Kinder- und Jugendliteratur durch verschiedene Medien wird erwähnt.

Schlüsselwörter

Lyrik, Poesie, Kinderlyrik, Deutschunterricht, Primarstufe, ästhetische Bildung, Unterrichtsmethoden, Gedichtinterpretation, Reim, Rhythmus, Spracherwerb, Lesemotivation.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Inhaltsangabe und der zugehörigen Texte?

Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von Poesie und Lyrik im Deutschunterricht der Primarstufe. Es wird beleuchtet, wie Lyrik effektiv und vielseitig im Unterricht behandelt werden kann, um Schülerinnen und Schülern den Zugang zu dieser literarischen Gattung zu erleichtern und ihr Interesse zu wecken.

Welche Hauptthemen werden in der Inhaltsangabe behandelt?

Die Hauptthemen umfassen die Definition und Abgrenzung von Poesie und Lyrik, die Analyse verschiedener Bereiche der Lyrik (insbesondere Kinderlyrik), Methoden und Ansätze für den effektiven Unterricht mit Lyrik, die Förderung des ästhetischen Erlebens durch Lyrik und die Herausforderungen beim Umgang mit Lyrik im Unterricht.

Was wird im Kapitel "Poesie und Lyrik" behandelt?

Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition von Lyrik, die ihren Fokus auf Lautung, Strukturierung in Verse, Kürze, Reim und Metrum betont. Es wird auch die Möglichkeit freier Rhythmik und die Bedeutung der Performanzorientierung hervorgehoben. Der Unterschied zwischen älterer und neuer Lyrik wird angesprochen, wobei letztere sich vermehrt an Umgangssprache und direkter Kommunikation orientiert. Der Begriff der Lyrik wird mit dem der Poesie synonym gesetzt und als Ausdruck von Emotionen, Gefühlen und Empfindungen definiert. Der Kapitelteil 2.2 geht auf die verschiedenen Bereiche der Poesie und Lyrik ein, darunter Adressatenbezug (Kinderlyrik), Thematik, Anlass, Untergattungen und Gebrauchs-Situation. Die Bedeutung von Gedichten als in sich geschlossene, kurze und überschaubare Textganze mit großer Aussagekraft wird betont.

Was ist Kinderlyrik im Allgemeinen?

Kinderlyrik ist vielfältig und umfasst originäre und nicht speziell für Kinder verfasste Gedichte, die dennoch für die kindliche Rezeption geeignet sind. Die Bandbreite reicht von einfachen Reimen bis zu anspruchsvollen Gedichten, Balladen und Liedern. Reim und Rhythmus sind wichtig für die Aufmerksamkeit der Kinder und deren Rolle beim Spracherwerb.

Welche Schlüsselwörter sind mit dem Thema verbunden?

Die Schlüsselwörter umfassen Lyrik, Poesie, Kinderlyrik, Deutschunterricht, Primarstufe, ästhetische Bildung, Unterrichtsmethoden, Gedichtinterpretation, Reim, Rhythmus, Spracherwerb und Lesemotivation.

Welche Bereiche der Lyrik werden unterschieden?

Es werden verschiedene Kategorien lyrischer Texte unterschieden, wie Kinderlyrik, Alltags- und Naturlyrik, Elegien, Hymnen, Sonette, Popsongs und Bänkelsänge.

Wie wird Kinderlyrik im Alltag der Schülerinnen und Schüler relevant?

Kinder begegnen früh Kinderversen, -liedern und -reimen, was ihren ersten Zugang zur Sprache darstellt. Kinder- und Jugendliteratur ist durch verschiedene Medien leicht zugänglich.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Lyrik im Unterricht. Eine Untersuchung der Potenziale und Herausforderungen von Poesie im Deutschunterricht der Primarstufe
College
Free University of Berlin
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
17
Catalog Number
V1519380
ISBN (eBook)
9783389088388
ISBN (Book)
9783389088395
Language
German
Tags
Lyrik Lyrik im Unterricht Poesie Poesie im Deutschunterricht der Primarstuf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Lyrik im Unterricht. Eine Untersuchung der Potenziale und Herausforderungen von Poesie im Deutschunterricht der Primarstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1519380
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint