Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Developmental Psychology

Peer-Power. Wie Anerkennung unter Gleichaltrigen das Lernen von Jugendlichen beeinflusst

Title: Peer-Power. Wie Anerkennung unter Gleichaltrigen das Lernen von Jugendlichen beeinflusst

Term Paper , 2024 , 20 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Anonym (Author)

Psychology - Developmental Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht die Rolle der Peer-Anerkennung und ihre Auswirkungen auf den schulischen Lernprozess von Jugendlichen. Dabei werden sowohl positive als auch negative Effekte von sozialer Rückmeldung durch Gleichaltrige auf das Selbstkonzept, die Lernmotivation und das schulische Engagement analysiert. Die Arbeit zeigt, wie Peer-Anerkennung das Lernen beflügeln kann, aber auch welche Risiken in einer negativen Peer-Kultur liegen. Ergänzend werden Ansätze zur Förderung einer positiven Peer-Kultur vorgestellt, wobei die Rolle von Lehrkräften und Eltern als unterstützende Instanzen im Fokus steht. Die Ergebnisse bieten wertvolle Erkenntnisse für Pädagogen und Eltern, die die Lernumgebung von Jugendlichen stärken möchten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Definition und Bedeutung von Anerkennung und Missachtung (Honneth)
    • 2.2 Adoleszenz in der Entwicklungstheorie nach Erikson
    • 2.3 Formales und informelles Lernen
    • 2.4 Informelle Lernprozesse und soziales Lernen im Peerkontext
  • 3 Peer-Anerkennung im Jugendalter
    • 3.1 Definition und Formen der Peer-Anerkennung
    • 3.2 Bedeutung und Mechanismen von Peer-Groups im Jugendalter
    • 3.3 Einfluss der Peer-Anerkennung auf den schulischen Lernprozess
      • 3.3.1 Einfluss auf das Selbstkonzept und Selbstwertgefühl
      • 3.3.2 Motivationale Aspekte und schulisches Engagement
  • 4 Maßnahmen zur Förderung positiver Peer-Anerkennung im schulischen Kontext
    • 4.1 Pädagogische Ansätze zur Förderung positiver Peer-Anerkennung
    • 4.2 Rolle von Lehrkräften und Eltern (im Umgang mit Peer-Anerkennung)
  • 5 Diskussion und Ausblick
    • 5.1 Diskussion
    • 5.2 Kritische Reflexion der eigenen Arbeit
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Peer-Anerkennung auf den schulischen Lernprozess von Jugendlichen. Ziel ist die Analyse sowohl positiver als auch negativer Auswirkungen sozialer Rückmeldungen durch Gleichaltrige auf Selbstkonzept, Lernmotivation und Engagement. Es werden zudem Ansätze zur Förderung einer positiven Peer-Kultur und die Rolle von Lehrkräften und Eltern beleuchtet.

  • Der Einfluss von Peer-Anerkennung auf das Selbstkonzept und Selbstwertgefühl Jugendlicher.
  • Die Auswirkungen von Peer-Anerkennung auf die Lernmotivation und das schulische Engagement.
  • Theoretische Grundlagen der Anerkennung (Honneth) und der Adoleszenz (Erikson).
  • Pädagogische Ansätze zur Förderung positiver Peer-Anerkennung.
  • Die Rolle von Lehrkräften und Eltern im Umgang mit Peer-Anerkennung.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses einführende Kapitel etabliert die Relevanz des Themas Peer-Anerkennung im schulischen Kontext, insbesondere in der Adoleszenz. Es wird die Forschungslücke aufgezeigt und die Bedeutung der Untersuchung der Auswirkungen von Peer-Feedback auf die Lernmotivation und Identitätsbildung der Jugendlichen hervorgehoben. Unter Bezugnahme auf bestehende Studien, wie beispielsweise die von Krüger und Deppe (2008), wird der Zusammenhang zwischen sozialem Hintergrund, schulischem Umfeld und Peer-Kontext herausgestellt und die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse der komplexen Wechselwirkungen deutlich gemacht. Das Kapitel skizziert die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der folgenden Kapitel.

2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit. Es beginnt mit der Erläuterung von Axel Honneths Anerkennungstheorie, mit ihren drei Formen der Anerkennung (Liebe, Recht, Solidarität) und deren Bedeutung für die Identitätsbildung und gesellschaftliche Integration. Die Bedeutung von Anerkennung und die Folgen von Missachtung werden detailliert beschrieben. Anschließend wird Eriksons Entwicklungstheorie vorgestellt, mit Fokus auf die Adoleszenzphase und die Herausforderungen der Identitätsfindung in diesem Lebensabschnitt. Die Rolle von Peers in diesem Prozess und der Einfluss auf die Identitätsbildung werden ebenfalls diskutiert. Schließlich werden formale und informelle Lernprozesse beleuchtet, wobei der Fokus auf informellen Lernprozessen im Peerkontext liegt.

3 Peer-Anerkennung im Jugendalter: Kapitel 3 analysiert die Peer-Anerkennung im Jugendalter. Es definiert verschiedene Formen der Peer-Anerkennung und erläutert die Bedeutung von Peer-Groups in dieser Lebensphase. Der Einfluss der Peer-Anerkennung auf den schulischen Lernprozess wird umfassend untersucht. Hierbei werden insbesondere die Auswirkungen auf das Selbstkonzept, das Selbstwertgefühl, die Lernmotivation und das schulische Engagement im Detail beleuchtet. Der Fokus liegt auf den vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen sozialer Einbettung und schulischem Erfolg.

Schlüsselwörter

Peer-Anerkennung, Adoleszenz, schulischer Lernprozess, Lernmotivation, Selbstkonzept, Selbstwertgefühl, Identitätsbildung, Honneth, Erikson, Peer-Groups, soziale Integration, pädagogische Ansätze, Lehrkräfte, Eltern.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dem Dokument?

Das Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es konzentriert sich auf den Einfluss von Peer-Anerkennung auf den schulischen Lernprozess von Jugendlichen.

Was sind die Hauptthemen des Dokuments?

Die Hauptthemen sind: der Einfluss von Peer-Anerkennung auf das Selbstkonzept und Selbstwertgefühl Jugendlicher, die Auswirkungen von Peer-Anerkennung auf die Lernmotivation und das schulische Engagement, theoretische Grundlagen der Anerkennung (Honneth) und der Adoleszenz (Erikson), pädagogische Ansätze zur Förderung positiver Peer-Anerkennung und die Rolle von Lehrkräften und Eltern im Umgang mit Peer-Anerkennung.

Was sind die Zielsetzungen der Arbeit?

Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse sowohl positiver als auch negativer Auswirkungen sozialer Rückmeldungen durch Gleichaltrige auf Selbstkonzept, Lernmotivation und Engagement. Es werden zudem Ansätze zur Förderung einer positiven Peer-Kultur und die Rolle von Lehrkräften und Eltern beleuchtet.

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Es werden die Anerkennungstheorie von Axel Honneth mit ihren drei Formen der Anerkennung (Liebe, Recht, Solidarität) und die Entwicklungstheorie von Erik Erikson, mit Fokus auf die Adoleszenzphase, behandelt. Außerdem werden formale und informelle Lernprozesse beleuchtet, wobei der Fokus auf informellen Lernprozessen im Peerkontext liegt.

Welche Schlüsselwörter werden verwendet?

Die Schlüsselwörter sind: Peer-Anerkennung, Adoleszenz, schulischer Lernprozess, Lernmotivation, Selbstkonzept, Selbstwertgefühl, Identitätsbildung, Honneth, Erikson, Peer-Groups, soziale Integration, pädagogische Ansätze, Lehrkräfte, Eltern.

Was wird in den einzelnen Kapiteln behandelt?

1 Einleitung: Relevanz des Themas Peer-Anerkennung im schulischen Kontext, Forschungslücke und Bedeutung der Untersuchung der Auswirkungen von Peer-Feedback auf die Lernmotivation und Identitätsbildung der Jugendlichen.
2 Theoretische Grundlagen: Axel Honneths Anerkennungstheorie, Eriksons Entwicklungstheorie und formale/informelle Lernprozesse.
3 Peer-Anerkennung im Jugendalter: Definitionen und Formen der Peer-Anerkennung, Bedeutung von Peer-Groups und der Einfluss der Peer-Anerkennung auf den schulischen Lernprozess.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Peer-Power. Wie Anerkennung unter Gleichaltrigen das Lernen von Jugendlichen beeinflusst
College
University of Cologne  (Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften)
Course
Anerkennung und Lernen im Jugendalter
Grade
2,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
20
Catalog Number
V1519255
ISBN (eBook)
9783389092101
ISBN (Book)
9783389092118
Language
German
Tags
Peer-Anerkennung Lernen Selbstkonzept Jugendliche Lernmotivation und soziale Interaktion Peer-Kultur Schule Positive Lernumgebung Jugendliche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Peer-Power. Wie Anerkennung unter Gleichaltrigen das Lernen von Jugendlichen beeinflusst, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1519255
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint