Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Elterliche Trennung aus der Perspektive von Kindern

Wie erleben Kinder eine Trennung der Eltern und was unterstützt sie bei der Bewältigung?

Title: Elterliche Trennung aus der Perspektive von Kindern

Term Paper , 2021 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jana Burger (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine Trennung oder Scheidung der Eltern ist für alle Beteiligten ein belastendes und kritisches Lebensereignis und konfrontiert die Eltern, aber auch die Kinder mit vielen Veränderungen, Herausforderungen und Bewältigungsaufgaben.
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit der Perspektive von Kindern bei einer Trennung der Eltern auseinander und soll das Erleben eines Kindes genauer veranschaulichen. Wie erlebt und empfindet ein Kind diese Zeit und wie kann man es bei der Bewältigung unterstützen? Da Kinder je nach Alter verschiedene Bedürfnisse und Entwicklungsaufgaben haben, reagieren sie dementsprechend unterschiedlich auf eine Trennung der Eltern. Diese Hauarbeit konzentriert sich auf das Erleben einer Trennung aus Sicht von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entwicklungsphase der 3-6-Jährigen
  • Das Weltbild der Kinder: Wie Kinder eine Trennung der Eltern erleben und darauf reagieren
  • Einflussfaktoren auf Kinder in ihrem Erleben der Trennung
  • Bewältigungshilfen für Kinder
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Erleben von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren während einer Trennung der Eltern. Sie beleuchtet die Entwicklungsphase dieser Kinder, ihre Wahrnehmung der Trennungssituation und die Einflussfaktoren, die ihr Erleben prägen. Das Ziel ist es, ein genaueres Verständnis für die kindliche Perspektive zu schaffen und Möglichkeiten der Unterstützung aufzuzeigen.

  • Entwicklungspsychologische Aspekte von 3- bis 6-jährigen Kindern
  • Kindliche Wahrnehmung und Reaktion auf die Trennung der Eltern
  • Einflussfaktoren (Schutz- und Risikofaktoren) auf das kindliche Erleben
  • Möglichkeiten der Unterstützung und Bewältigungshilfen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Trennung und Scheidung dar und fokussiert auf die Perspektive der Kinder. Es wird auf die hohe Anzahl betroffener Kinder hingewiesen und die Schwierigkeit eines offenen Umgangs mit dem Thema thematisiert. Die Arbeit konzentriert sich auf die akute Trennungsphase von Kindern im Alter von 3-6 Jahren.

Kapitel 2 (Entwicklungsphase der 3-6-Jährigen): Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklungsphasen von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Es werden Aspekte der motorischen, sprachlichen und sozialen Entwicklung beleuchtet, inklusive der Bedeutung von Fantasiespielen und der Entwicklung der Theory of Mind.

Kapitel 3 (Das Weltbild der Kinder): Dieses Kapitel (nur teilweise im Auszug vorhanden) beschreibt, wie Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren eine Trennung ihrer Eltern wahrnehmen und darauf reagieren.

Schlüsselwörter

Kindliche Entwicklung, Trennung der Eltern, Scheidung, 3-6 Jahre, Entwicklungspsychologie, Bewältigungsstrategien, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, soziale Entwicklung, Emotionale Entwicklung.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Elterliche Trennung aus der Perspektive von Kindern
Subtitle
Wie erleben Kinder eine Trennung der Eltern und was unterstützt sie bei der Bewältigung?
College
Karlsruhe University of Education
Grade
1,3
Author
Jana Burger (Author)
Publication Year
2021
Pages
13
Catalog Number
V1519170
ISBN (eBook)
9783389088005
ISBN (Book)
9783389088012
Language
German
Tags
Trennung Scheidung Eltern Kind Pädagogik Elterliche Trennung Bewältigungshilfen Kindheit Entwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jana Burger (Author), 2021, Elterliche Trennung aus der Perspektive von Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1519170
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint