Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Geschichte der Pädagogik

Chancengleichheit des Bildungssystems in der DDR

Titel: Chancengleichheit des Bildungssystems in der DDR

Hausarbeit , 2024 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ranko Mitrovic (Autor:in)

Pädagogik - Geschichte der Pädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit untersucht die Chancengleichheit im Bildungssystem der DDR und die politische Ideologisierung des Unterrichts. Nach einer Einführung in die Grundsätze und den Aufbau des Schulsystems wird analysiert, ob und wie Chancengleichheit umgesetzt wurde. Kritische Aspekte, wie die ideologische Prägung im Geschichtsunterricht und die sozialistische Erziehung zur „sozialistischen Persönlichkeit“, werden dabei beleuchtet. Es erfolgt eine Betrachtung des Faches Staatsbürgerkunde und ein Fallbeispiel zur „Befreiung vom Faschismus“. Abschließend wird die Frage beantwortet, ob die DDR ein chancengerechtes Bildungssystem hatte.

Die DDR, auch bekannt als die Deutsche Demokratische Republik, war ein sozialistisches Land, das von 1949 bis 1990 existierte. Das Schulsystem der DDR war ein zentraler Bestandteil der sozialistischen Gesellschaft und basierte auf dem Grundsatz, dass Bildung für alle zugänglich sein sollte. Das Schulsystem war stark zentralisiert und betonte die Bedeutung von politischer Bildung und Gemeinschaftssinn. Mit dem Fall der Berliner Mauer und der Wiedervereinigung Deutschlands wurde das Schulsystem der DDR abgeschafft und durch das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland ersetzt.
In der DDR wurde die Chancengleichheit als eines der zentralen Ziele der Gesellschaftspolitik definiert. Die Ideologie des Sozialismus, auf der das politische System der DDR basierte, forderte die Schaffung einer Gesellschaft, in der alle Menschen gleiche Rechte und Möglichkeiten haben sollten, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrer sozialen Stellung. In der Praxis versuchte die DDR-Regierung, die Chancengleichheit durch eine Reihe von Maßnahmen zu fördern. Dazu gehörten unter anderem die Einführung einer kostenlosen Bildung von der Grundschule bis zur Universität, die Schaffung von Arbeitsplätzen mit gleichem Lohn für Männer und Frauen, sowie die Förderung von Frauen in Führungspositionen. Trotz dieser Bemühungen blieben jedoch bestimmte Gruppen, wie beispielsweise die Roma oder die Homosexuellen, weiterhin benachteiligt und diskriminiert. Auch die Tatsache, dass die Entscheidungen über Bildung und Arbeitsplätze oft von der politischen Loyalität abhingen, führte dazu, dass die Chancengleichheit in der Praxis nicht immer umgesetzt werden konnte. Mit dem Zusammenbruch der DDR im Jahr 1990 endeten auch die Bemühungen um Chancengleichheit. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bildungssystem der DDR
  • Umsetzung der Chancengleichheit in der DDR
  • Politische Ideologisierung des Bildungssystems
  • Lehrplan des Geschichtsunterrichts
  • Die Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit
  • Staatsbürgerkunde
  • Fallbeispiel: Die Befreiung vom Faschismus
  • Breitenbildung in der DDR, welche Folgen hat dies auf die Chancengleichheit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Umsetzung von Chancengleichheit im DDR-Schulsystem. Sie analysiert, inwieweit die staatlichen Bemühungen um gleiche Bildungschancen erfolgreich waren und welche Faktoren die tatsächliche Gleichheit beeinflusst haben.

  • Analyse des DDR-Bildungssystems und seiner Strukturen
  • Untersuchung der politischen Ideologisierung des Bildungswesens
  • Bewertung der Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit
  • Auswirkungen der Breitenbildung auf die Chancengleichheit
  • Diskussion der unterschiedlichen Auffassungen von Chancengleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Chancengerechtigkeit im DDR-Schulsystem vor und skizziert den Forschungsansatz. Das Kapitel zum DDR-Bildungssystem beschreibt die Struktur und Entwicklung des Systems, von der Nachkriegszeit bis zum Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem von 1965. Das Kapitel zur Umsetzung der Chancengleichheit analysiert verschiedene Konzepte von Chancengleichheit und deren praktische Umsetzung in der DDR. Das Kapitel zur politischen Ideologisierung des Bildungssystems beleuchtet den Einfluss der kommunistischen Ideologie auf Lehrpläne und Unterrichtsinhalte, insbesondere im Geschichtsunterricht und im Fach Staatsbürgerkunde. Das Kapitel zur Breitenbildung untersucht die Folgen der Fokussierung auf die Gesamt- und Volksschule für die Chancengleichheit.

Schlüsselwörter

Chancengleichheit, DDR, Bildungssystem, Politische Ideologie, Geschichtsunterricht, Staatsbürgerkunde, Breitenbildung, Gesamt- und Volksschule, Sozialismus, Einheitsschule.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chancengleichheit des Bildungssystems in der DDR
Hochschule
Universität Siegen
Note
1,3
Autor
Ranko Mitrovic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
16
Katalognummer
V1518147
ISBN (eBook)
9783389087312
ISBN (Buch)
9783389087329
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildung DDR Chancenungleichheit Bildungssytem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ranko Mitrovic (Autor:in), 2024, Chancengleichheit des Bildungssystems in der DDR, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1518147
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum