In dieser Hausarbeit geht es um die Planung und praktische Umsetzung einer sportpsychologischen Maßnahme bzw. eines Coaching-Prozesses.
Aufbauend auf das Prozessmodell von Beckmann und Elbe von 2008 wird der sportpsychologische Betreuungsprozess mit einem Erstgespräch und der Auftragsklärung begonnen. Daraus resultierend wird ein ausführliches Profil des Profi-Fußballspielers und der Institution des Fußballvereins erstellt. Anschließend wird die gegenwärtige Problematik des Fußballspielers samt möglicher Auslöser näher betrachtet. Abschließend wird ein Coachingprozess formuliert. Der Fokus während des gesamten Prozesses liegt auf Verbesserung der Wettkampfleistung des Spielers. Es werden anhand eines Soll-Profils konkrete Ziele festgelegt, welche durch sportpsychologische Maßnah-men erreicht werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Darstellung der Ausgangssituation
- 1.1 Erstgespräch/Auftragsklärung
- 1.2 Beschreibung des Fußballers
- 1.3 Beschreibung der Institution
- 1.4 Erläuterung der Problemstellung
- 1.5 Zielbestimmung
- 2 Erarbeitung und Erläuterung des Maßnahmenplans
- 2.1 Das Wettkampf-Angst-Inventar (WAI)
- 2.2 WAI-S Fragebogen
- 2.3 Durchführung und Ergebnisse des WAI-Fragebogens am Spieler
- 2.4 Diagnose
- 2.5 Maßnahmenplanung
- 3 Beschreibung und Darstellung der Umsetzung des Maßnahmenplans
- 4 Kritische Diskussion der Vorgehensweise
- 4.1 Zielerreichung aus Sicht des Trainers
- 4.2 Zielerreichung aus Sicht des Spielers
- 4.3 Verbesserungsvorschläge
- 5 Literaturverzeichnis
- 6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 6.1 Abbildungsverzeichnis
- 6.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Planung und Umsetzung eines sportpsychologischen Coaching-Prozesses für einen Profi-Fußballspieler der 3. Liga. Ziel ist die Verbesserung der Wettkampfleistung des Spielers durch die Identifikation und Bearbeitung mentaler Hemmnisse. Der Prozess wird anhand des Prozessmodells von Beckmann und Elbe (2008) dargestellt.
- Analyse der Ausgangssituation und der Problemstellung des Spielers
- Erarbeitung und Umsetzung eines sportpsychologischen Maßnahmenplans
- Anwendung und Auswertung des Wettkampf-Angst-Inventars (WAI)
- Kritische Reflexion der Vorgehensweise und der Zielerreichung
- Formulierung von Verbesserungsvorschlägen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Darstellung der Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt den Fall eines Fußballspielers (Max H.) des VfB Ostheim (3. Liga), der unter Wettkampfängsten leidet, obwohl er im Training konstant hohe Leistungen zeigt. Der Fokus liegt auf der Erläuterung des Erstgesprächs, der Erstellung eines Profils von Max H. und dem VfB Ostheim, sowie der detaillierten Beschreibung der Problemstellung – die Verschlechterung seiner Leistung im Spiel im Vergleich zum Training aufgrund von neu hinzugekommener Konkurrenz und dem daraus resultierenden Druck. Es werden die Auslöser der Problematik beleuchtet und ein Coaching-Prozess zur Verbesserung der Wettkampfleistung formuliert. Die Basis bildet das Prozessmodell von Beckmann und Elbe (2008).
2 Erarbeitung und Erläuterung des Maßnahmenplans: Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Erarbeitung eines Maßnahmenplans zur Bewältigung der Wettkampfängste von Max H. Zentral ist die Anwendung des Wettkampf-Angst-Inventars (WAI) und die anschließende Diagnose. Die Ergebnisse des WAI-Fragebogens werden analysiert, um ein umfassendes Bild der mentalen Situation des Spielers zu erhalten. Auf Grundlage der Diagnose wird ein individualisierter Maßnahmenplan erstellt, der konkrete Schritte zur Verbesserung der mentalen Stärke und der Wettkampfleistung umfasst.
3 Beschreibung und Darstellung der Umsetzung des Maßnahmenplans: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des im vorherigen Kapitel entwickelten Maßnahmenplans. Es wird detailliert auf die einzelnen Maßnahmen und deren Durchführung eingegangen, sowie auf die Reaktionen und das Feedback des Spielers während der Umsetzung. Die Kapitel beinhaltet eine Beschreibung der konkreten Interventionen, ihrer Anwendung und den daraus resultierenden Beobachtungen. Die Dokumentation der Umsetzung bietet einen Einblick in die praktische Anwendung sportpsychologischer Methoden.
4 Kritische Diskussion der Vorgehensweise: In diesem Kapitel erfolgt eine kritische Reflexion der gesamten Vorgehensweise. Die Zielerreichung wird sowohl aus der Sicht des Trainers als auch aus der Sicht des Spielers bewertet. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Erfolgs der angewandten Maßnahmen und der Identifizierung möglicher Stärken und Schwächen des gesamten Prozesses. Die Kapitel endet mit der Formulierung konkreter Verbesserungsvorschläge für zukünftige Interventionen.
Schlüsselwörter
Sportpsychologie, Wettkampfängste, Profi-Fußball, Coaching, Maßnahmenplanung, Wettkampf-Angst-Inventar (WAI), Leistungsoptimierung, mentale Stärke, 3. Liga, Fallbeispiel.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine Vorschau auf eine Arbeit, die die Planung und Umsetzung eines sportpsychologischen Coaching-Prozesses für einen Profi-Fußballspieler der 3. Liga beschreibt. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Verbesserung der Wettkampfleistung des Spielers durch die Identifikation und Bearbeitung mentaler Hemmnisse.
Welches Prozessmodell wird verwendet?
Der Prozess wird anhand des Prozessmodells von Beckmann und Elbe (2008) dargestellt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Analyse der Ausgangssituation des Spielers, die Erarbeitung und Umsetzung eines sportpsychologischen Maßnahmenplans, die Anwendung und Auswertung des Wettkampf-Angst-Inventars (WAI), die kritische Reflexion der Vorgehensweise und die Formulierung von Verbesserungsvorschlägen.
Was wird im ersten Kapitel beschrieben?
Das erste Kapitel beschreibt den Fall eines Fußballspielers, der unter Wettkampfängsten leidet. Es werden das Erstgespräch, das Profil des Spielers und des Vereins, sowie die Problemstellung detailliert erläutert.
Was beinhaltet das zweite Kapitel?
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Erarbeitung eines Maßnahmenplans zur Bewältigung der Wettkampfängste, insbesondere durch die Anwendung des Wettkampf-Angst-Inventars (WAI) und die anschließende Diagnose.
Was wird im dritten Kapitel dargestellt?
Das dritte Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des Maßnahmenplans, einschließlich der einzelnen Maßnahmen, ihrer Durchführung und des Feedbacks des Spielers.
Was wird im vierten Kapitel diskutiert?
Das vierte Kapitel beinhaltet eine kritische Reflexion der Vorgehensweise, eine Bewertung der Zielerreichung aus Sicht des Trainers und des Spielers sowie die Formulierung von Verbesserungsvorschlägen.
Was ist das Wettkampf-Angst-Inventar (WAI)?
Das Wettkampf-Angst-Inventar (WAI) ist ein Instrument zur Messung und Analyse von Wettkampfängsten bei Sportlern. Es wird in der Arbeit verwendet, um die mentale Situation des Spielers zu beurteilen und einen individualisierten Maßnahmenplan zu entwickeln.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Sportpsychologie, Wettkampfängste, Profi-Fußball, Coaching, Maßnahmenplanung, Wettkampf-Angst-Inventar (WAI), Leistungsoptimierung, mentale Stärke, 3. Liga, Fallbeispiel.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Planung und praktische Umsetzung einer sportpsychologischen Maßnahme für einen Profi-Fußballspieler, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1518125