In vielen Bereichen ist es üblich, ein festes Grundgehalt um variable, meist leistungsbezogene Anteile zu ergänzen. Diese sollen häufig dazu dienen, die Leistungsbereitschaft des Arbeitnehmers zu erhöhen. In der beruflichen Praxis gilt eine positive Wirkung derartiger monetärer Anreize als unangefochten, was die Verbreitung derartiger Vereinbarungen fördert. Ob diese Annahme tragfähig ist soll im Rahmen dieser Arbeit betrachtet werden.
Hierzu wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema variable Vergütung zusammengefasst. Als Grundlage dient eine anfängliche Betrachtung grundsätzlich denkbarer Vergütungsmodelle sowie die Einordnung der variablen Vergütung in diese. Im Anschluss werden verschiedene Theorien zu möglichen Auswirkungen variabler Vergütung auf die Leistungsbereitschaft der Arbeitnehmer vorgestellt. Hierbei wird Bezug auf wissenschaftliche Untersuchungen zu dieser Thematik genommen. Abschließend wird ein mögliches Praxiskonzept für die Einführung variabler Vergütungsbestandteile im operativen Bereich eines mittelständischen Unternehmens erarbeitet.
Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, in wie weit variable Vergütungsbestandteile sich signifikant auf die Leistung der Arbeitnehmer auswirken. Im Rahmen dieser Betrachtung wird deutlich, dass bislang nur wenige signifikante Effekte nachgewiesen werden konnten. Auf Basis der vorliegenden Untersuchungsergebnisse werden mögliche Einschränkungen und Risiken betrachtet und dienen als Grundlage für die Überlegungen bei der Einführung variabler Vergütungsbestandteile.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsabgrenzung
- Aktueller Forschungsstand
- Theorien variabler Vergütung
- Auswirkungen monetärer Anreize
- Positive Effekte
- Negative Effekte
- Zusammenfassung
- Vorschlag zur Umsetzung in der operativen Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen variabler Vergütung auf die Arbeitsleistung von Angestellten. Ziel ist es aufzuzeigen, inwieweit variable Vergütungsbestandteile einen signifikanten Einfluss auf die Leistung haben. Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand und betrachtet mögliche Einschränkungen und Risiken im Zusammenhang mit variablen Vergütungssystemen.
- Definition und Abgrenzung variabler Vergütung
- Theorien zu den Auswirkungen monetärer Anreize
- Positive und negative Effekte variabler Vergütung
- Zusammenfassende Darstellung des Forschungsstandes
- Praktische Umsetzung in einem mittelständischen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Die Begriffsabgrenzung klärt wichtige Termini wie Vergütung, variable Vergütung, monetäre Anreize, Anstrengung und Leistung. Der Abschnitt zum aktuellen Forschungsstand fasst verschiedene Theorien und empirische Befunde zu den Auswirkungen variabler Vergütung zusammen, differenziert zwischen positiven und negativen Effekten und bietet eine zusammenfassende Darstellung. Der Abschnitt zum Vorschlag zur Umsetzung in der operativen Praxis skizziert ein mögliches Konzept für die Einführung variabler Vergütung in einem mittelständischen Unternehmen.
Schlüsselwörter
Variable Vergütung, monetäre Anreize, Arbeitsleistung, Leistungsbereitschaft, positive und negative Effekte, Forschungsstand, mittelständische Unternehmen, Praxiskonzept.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Auswirkungen variabler Vergütung auf die Arbeitsleistung von Angestellten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1518066