In ihrem Roman „Die Habenichtse“ stellt Katharina Hacker eine Vielzahl unterschiedlicher Figuren vor, deren soziale Status stark voneinander abweichen. Diese gesellschaftliche Ungleichheit wird vor allem durch die jeweiligen Milieus dargestellt, in denen sich die Haupt- beziehungsweise Nebenfiguren bewegen. Durch die von Hacker verwendete Erzähltechnik treffen diese eigentlich stark voneinander abgegrenzten Milieus plötzlich aufeinander. Auf welche Weise dies geschieht und welche Konsequenzen sich daraus ergeben, wird im Anschluss erläutert werden. Um ferner der Schwere der im Roman vorkommenden Milieuzugehörigkeiten gerecht zu werden, ist eine für das Thema relevante Definition des soziologischen Begriffs „Milieu“ vonnöten. Weiterhin werden die einzelnen Milieus Isabelle und Jakobs als auch Jims und Benthams veranschaulicht, da besonders das Aufeinandertreffen dieser Kreise die Handlung im Roman ausmacht. In diesem Zusammenhang konstruiert die Autorin durch die Protagonisten ein spezielles Gesellschaftsbild, das es vom Leser zu hinterfragen gilt. Beide Hauptfiguren wohnen in der Lady Margaret Road neben sozial Deklassierten, materiellen "Habenichtsen". Doch inwiefern der Titel „Habenichtse“ Bezug zur Person Isabelles und Jakobs selbst nimmt, wird im Laufe der Arbeit zum Vorschein kommen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ZUM SOZIOLOGISCHEN BEGRIFF „MILIEU“
- ERZÄHLTECHNIK
- ZUR DARSTELLUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN MILIEUZUGEHÖRIGKEITEN
- Jakob und Isabelles Milieus
- Jims kriminelles Milieu
- Benthams Milieuzugehörigkeiten
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Darstellung von verschiedenen Milieus in Katharina Hackers Roman „Die Habenichtse“. Die Analyse zielt darauf ab, die soziologischen und erzähltechnischen Aspekte der Milieuzeichnung aufzuzeigen, die durch die unterschiedlichen Lebenswelten der Hauptfiguren und Nebenfiguren entstehen.
- Soziologische Definition des Begriffs „Milieu“
- Analyse der Erzähltechnik
- Darstellung der Milieus von Jakob und Isabelle, Jim und Bentham
- Bedeutung der Milieuzugehörigkeit für die Handlung des Romans
- Konstruktion des Gesellschaftsbildes durch die Protagonisten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die zentralen Figuren und deren unterschiedlichen sozialen Status vor und führt das Thema der Milieus im Roman ein. Die Arbeit stellt die Frage, wie die unterschiedlichen Milieus durch die Erzähltechnik aufeinander treffen und welche Konsequenzen sich daraus ergeben.
- Kapitel 2: Zum soziologischen Begriff „Milieu“: Dieses Kapitel definiert den soziologischen Begriff „Milieu“ und erläutert die verschiedenen Faktoren, die ein Milieu prägen, wie z.B. geografische Bedingungen, soziale Normen und wirtschaftliche Verhältnisse. Die Analyse stellt dar, wie Milieus die Entwicklung und Handlungsmöglichkeiten von Individuen beeinflussen.
- Kapitel 3: Erzähltechnik: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Analyse der Erzähltechnik des Romans. Die Arbeit beleuchtet die episodenhafte Erzählstruktur und die Auswirkungen dieser Struktur auf die Handlung. Die Unterbrechungen der einzelnen Geschichten und die Einführung vieler Charaktere werden als zentrale Elemente der Erzähltechnik des Romans beschrieben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen des Textes sind Milieu, soziale Ungleichheit, Erzähltechnik, episodenhaftes Erzählen, soziologische Analyse, Gesellschaftsbild, "Die Habenichtse", Katharina Hacker.
- Quote paper
- Elisabeth Jung (Author), 2009, Die Darstellung verschiedener Milieus in Katharina Hackers „Die Habenichtse“, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/151793