Wie funktioniert die Kapitalakkumulation nach Pierre Bourdieu? Was bedeuten die Begriffe Klasse, Habitus und wie funktioniert die Kapitaltheorie? Wie lässt sich seine Theorie kritisch reflektieren?
Pierre Bourdieu, welcher als einer der einflussreichsten Soziologen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gilt, prägte mit seinen Werken die Sozialwissenschaft und hinterließ Theorien, welche die Analyse des Zusammenwirkens der modernen Gesellschaft maßgeblich beeinflussen. Dabei sind Bourdieus Theorien nicht ausschließlich in den Sozialwissenschaften von großer Bedeutung, sondern ebenfalls in den Wirtschafts- und Kulturwissenschaften, sowie in den Bildungswissenschaften. Seine Ansätze zur Erklärung sozialer Strukturen werden umfangreich in verschiedenen Disziplinen angeführt, interpretiert und weiterentwickelt. Bourdieu hatte die Intention, dass seine Konzepte als Werkzeuge für die Erforschung der sozialen Wirklichkeit genutzt werden. Mit dem heutigen Wissensstand lässt sich sagen, dass genau dies zugetroffen ist. Da die von ihm geprägten Begriffe in unzähligen soziologischen Analysen integriert und umfangreich ausgeführt sind, wird es im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich sein, die vollständigen Theorien und Konzepte mit allen Begrifflichkeiten darzulegen. Daher konzentriert sich die folgende Arbeit auf die zentralen Begriffe des Habitus und der Klasse nach Bourdieu, sowie auf die verschiedenen Kapitalformen und der ihnen zugrundeliegenden Theorie. Das Ziel dieser Arbeit ist in erster Linie die Frage nach der Funktionsweise der Kapitalakkumulation nach Pierre Bourdieu zu beantworten und in diesem Rahmen das Zusammenwirken der oben genannten Termini zu betrachten. Zur Beantwortung dieser Fragen werden zu Beginn dieser Arbeit die zentralen Begriffe des Habitus und der sozialen Klasse betrachtet. Darauffolgend werden die verschiedenen Kapitalarten beleuchtet. Im nächsten Schritt wird der Prozess der Umwandlung der Kapitalarten erläutert. Zuletzt wird auf Kritik eingegangen, welche Bourdieu bezüglich seiner Begriffe und Theorien erfuhr. Abschließend werden zur Beantwortung der Frage nach der Kapitalakkumulation die zentralen Erkenntnisse im Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zentrale Begriffe nach Pierre Bourdieu
- Der Begriff des Habitus
- Der Begriff der Klasse
- Die Kapitaltheorie
- Das kulturelle Kapital
- Das inkorporierte kulturelle Kapital
- Das objektivierte kulturelle Kapital
- Das institutionalisierte kulturelle Kapital
- Das soziale Kapital
- Das ökonomische Kapital
- Kapitalumwandlungen
- Das kulturelle Kapital
- Kritische Reflexion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktionsweise der Kapitalakkumulation nach Pierre Bourdieu. Sie beleuchtet das Zusammenspiel zentraler Bourdieu'scher Begriffe wie Habitus und Klasse und analysiert die verschiedenen Kapitalformen. Das Hauptziel besteht in der Beantwortung der Frage, wie Kapitalakkumulation nach Bourdieus Theorie funktioniert.
- Der Begriff des Habitus und seine Bedeutung für soziale Praktiken
- Die verschiedenen Kapitalformen (ökonomisches, kulturelles, soziales Kapital) und ihre Beziehungen zueinander
- Der Prozess der Kapitalumwandlung
- Die soziale Klasse im Kontext von Habitus und Kapital
- Kritische Auseinandersetzung mit Bourdieus Kapitaltheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Forschungsansatz. Das Kapitel zu den zentralen Begriffen erläutert Habitus und Klasse nach Bourdieu. Die Kapitaltheorie wird im darauf folgenden Kapitel vorgestellt, wobei die verschiedenen Kapitalformen detailliert beschrieben werden. Der Prozess der Kapitalumwandlung wird im Anschluss beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Reflexion der vorgestellten Konzepte ab (ohne Zusammenfassung des Fazits).
Schlüsselwörter
Pierre Bourdieu, Kapitalakkumulation, Habitus, soziale Klasse, kulturelles Kapital, ökonomisches Kapital, soziales Kapital, Kapitalumwandlung, soziale Strukturen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Wie funktioniert die Kapitalakkumulation nach Pierre Bourdieu? Klasse, Habitus und die Kapitaltheorie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1517045