Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

"Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten" von Robert M. Pirsig im literarischen Vergleich mit Essays von Robert Musil

Eine Analyse von Qualität und Denken in der modernen Literatur

Titel: "Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten" von Robert M. Pirsig im literarischen Vergleich mit Essays von Robert Musil

Hausarbeit , 2024 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Albrecht Sturmfels (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit untersucht, wie buddhistische Ideen in Robert M. Pirsigs Zen und die Kunst, ein Motorrad zu warten sowie in Robert Musils Essays Ansätze neuer Ästhetik und Skizze der Erkenntnis des Dichters literarisch integriert und ästhetisch umgesetzt werden. Ein zentraler Aspekt der Analyse ist der Vergleich der Denkweisen (klassisch versus romantisch bei Pirsig und ratioid versus nicht-ratioid bei Musil) und die Untersuchung der Konzepte “Qualität” und “anderer Zustand” als verbindende Prinzipien zwischen rationaler und intuitiver Weltsicht. Ziel ist es, den Beitrag buddhistischer Philosophie zur Reflexion und Erweiterung moderner literarischer Ästhetik zu beleuchten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
  • Analyse des Hauptwerks: „Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten“
    • Klassisches vs. Romantisches Denken
    • Qualität als Drittes
  • Analyse der Essays von Robert Musil
    • Ratioides vs. Nicht-Ratioides Denken
    • Der andere Zustand
  • Vergleichende Analyse
    • Klassisch/romantisch vs. Ratioid/nicht-ratioid
    • Qualität vs. Der andere Zustand
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Integration buddhistischer Konzepte in die moderne Literatur anhand eines Vergleichs von Robert M. Pirsigs „Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten“ mit Essays von Robert Musil. Ziel ist es, die Weisen zu erforschen, in denen philosophische Konzepte die ästhetische Gestaltung und philosophische Ausrichtung der Texte prägen und die Wechselwirkungen zwischen Buddhismus und moderner Literatur zu beleuchten.

  • Vergleich der philosophischen Konzepte von Pirsig und Musil.
  • Analyse des Einflusses buddhistischer Ideen auf die literarische Gestaltung.
  • Untersuchung der Beziehung zwischen subjektiven und objektiven Elementen der Welterfahrung in beiden Werken.
  • Erforschung der Rolle von Kunst und Literatur als Mittel zur Erkenntnisgewinnung.
  • Beziehung zwischen östlichen philosophischen Traditionen und westlicher Literatur.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung und den Forschungsansatz vor. Der theoretische Hintergrund skizziert die notwendigen Grundlagen zum Verständnis buddhistischer Einflüsse in der modernen Literatur. Die Analyse von Pirsigs „Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten“ untersucht die Konzepte des klassischen und romantischen Denkens sowie die Bedeutung der „Qualität“. Die Analyse der Musil-Essays beleuchtet die Konzepte des ratioiden und nicht-ratioiden Denkens und den „anderen Zustand“. Die vergleichende Analyse setzt die Werke Pirsigs und Musils in Beziehung, wobei die Konzepte der Denksysteme und der Erfahrung eines neuen Zustands im Zentrum stehen.

Schlüsselwörter

Buddhismus, Moderne Literatur, Robert M. Pirsig, Robert Musil, Zen, Qualität, ratioides Denken, nicht-ratioides Denken, ästhetische Gestaltung, philosophische Ausrichtung, kulturelle Übersetzung, Erkenntnis.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten" von Robert M. Pirsig im literarischen Vergleich mit Essays von Robert Musil
Untertitel
Eine Analyse von Qualität und Denken in der modernen Literatur
Hochschule
Universität Regensburg  (Germanistik)
Veranstaltung
Literatur und Buddhismus
Note
1,0
Autor
Albrecht Sturmfels (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
26
Katalognummer
V1516875
ISBN (eBook)
9783389085608
ISBN (Buch)
9783389085615
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Buddhismus und Literatur Moderne Ästhetik Robert M. Pirsig Robert Musil Klassisches und romantisches Denken Ratioides und nicht-ratioides Denken Qualität (als drittes Element) Der andere Zustand Ost-West-Kulturvergleich Philosophie und Literatur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Albrecht Sturmfels (Autor:in), 2024, "Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten" von Robert M. Pirsig im literarischen Vergleich mit Essays von Robert Musil, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1516875
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum