Diese Abhandlung untersucht die Bedeutung agiler Methoden und digitaler Transformationsstrategien für Unternehmen und umfasst fünf Hauptkapitel. Zunächst wird Design Thinking als Innovationsmethode analysiert, wobei die fünf Phasen (Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test) zur Lösung komplexer Probleme vorgestellt werden. Anschließend beleuchtet das Lean-Startup-Modell von Eric Ries den Build-Measure-Learn-Feedback-Loop und dessen Herausforderungen in etablierten Unternehmen. Die Synergie von Design Thinking und Lean Startup wird anhand von Fallstudien betrachtet, um ihre kombinierte Wirkung auf Innovationsmanagement und organisatorische Agilität zu evaluieren. Die digitale Transformations-Roadmap nach Schallmo wird kritisch diskutiert, mit Fokus auf deren Anpassungsfähigkeit an verschiedene Unternehmensgrößen und -kontexte. Abschließend wird die Bedeutung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses hervorgehoben, wobei Change-Management-Theorien und Methoden zur Erfolgsmessung einbezogen werden. Die Abhandlung bietet eine fundierte theoretische Basis und praxisnahe Implikationen für das Innovationsmanagement und die strategische Unternehmensführung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Evolution der Wertschöpfung: Von linearen Ketten zu dynamischen Ökosystemen
- 1.1 Theoretische Fundierung
- 1.2 Moderne Business Ecosysteme
- 1.3 Value Proposition in Ökosystemen
- 1.4 Emotional generierter Mehrwert
- 1.5 Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
- 1.6 Prognosen für Business Ökosysteme
- 2. Aufgabenpunkt: Stakeholder und Akteure im Umfeld von betriebswirtschaftlichen Ökosystemen
- 2.1 Kunden als Co-Creatoren
- 2.2 Lieferanten als strategische Partner
- 2.3 Wettbewerber und das Konzept der "Koopetition"
- 3. Das Smart Factory-Konzept von Mercedes-Benz
- 4. Entwicklung eines Ökosystems im Rahmen des Smart Factory-Konzepts von Daimler
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Transformation von linearen Wertschöpfungsketten zu dynamischen Business Ökosystemen im Kontext der digitalen Transformation. Sie analysiert die Rolle verschiedener Akteure innerhalb dieser Ökosysteme und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieser Entwicklung.
- Evolution der Wertschöpfungsketten zu Business Ökosystemen
- Rolle verschiedener Stakeholder (Kunden, Lieferanten, Wettbewerber)
- Value Proposition in dynamischen Ökosystemen
- Herausforderungen und Zukunftsperspektiven digitaler Ökosysteme
- Das Smart Factory Konzept als Beispiel für ein dynamisches Ökosystem
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet den Wandel von linearen Wertschöpfungsketten zu dynamischen Business Ökosystemen, die theoretische Fundierung dieses Wandels und die Architektur moderner Business Ökosysteme. Es werden die Value Proposition in solchen Systemen, der emotional generierte Mehrwert sowie Herausforderungen und Zukunftsperspektiven diskutiert.
Kapitel 2 analysiert die Rolle der Stakeholder in betriebswirtschaftlichen Ökosystemen, mit einem Fokus auf Kunden als Co-Creatoren, Lieferanten als strategische Partner und dem Konzept der Koopetition zwischen Wettbewerbern.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Business Ökosysteme, Wertschöpfungskette, Stakeholder, Koopetition, Value Co-Creation, Smart Factory, digitale Plattform, Datenanalyse, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Markus Grosse (Autor:in), 2024, Agile Methoden und digitale Transformation. Design Thinking, Lean Startup und Synergien in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1516268