Welche bildungspolitischen Maßnahmen sind erforderlich, um das Ziel die Bildungschancen von Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern? Um einen knappen Gesamteindruck über die Thematik zu bekommen, war es zu Beginn erforderlich die Barrieren und Mechanismen der Benachteiligung zu definieren und Lösungsmöglichkeiten zu erklären. Kapitel 3 bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit, indem die Handlungsstrategien in den unterschiedlichen Handlungsfeldern frühkindliche Bildung, Grundschule, Übergang an weiterführende Schulen, Berufliche Ausbildung, Hochschule und Erwerbstätigkeit dargestellt werden. Zudem werden zu jedem Handlungsfeld verschiedene Lösungsansätze vorgestellt und abschließend ein möglicher Ausblick zusammenfassend dargestellt.
Eine Studie aus dem Jahr 2021 zeigt, dass Deutsche sich kaum noch Sorgen um das Thema Migration in Deutschland machen. Die Deutschen fürchten sich am meisten um Steuererhöhungen und Leistungskürzungen durch Corona (Bosen,2021). Doch auch wenn das Thema Migration in unserer Gesellschaft aktuell an Relevanz verloren hat, sollte die Politik dieses Thema nicht vernachlässigen und für gleichberechtigte Bildungschancen für alle kämpfen. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund haben im deutschen Bildungssystem geringeren Erfolg als ihre deutschen Mitschüler. Trotz anhaltender Bildungsexpansion gibt es eine andauernde Bildungsungleichheit, welche zuletzt durch die internationale und die innerdeutsche PISA-Studien, sowie die IGLU-Studie aufgezeigt werden konnte. Die Maßnahmen zur Beseitigung dieser Bildungsungleichheit wurden bisher von der Politik nur langsam umgesetzt, obwohl Bildung die wichtigste Voraussetzung für das spätere Berufsleben ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Barrieren und Mechanismen der Benachteiligung
- 2.1 Sprachbarriere
- 2.2 Kulturbarriere
- 2.3 Sozioökonomische Barrieren
- 3.0 Handlungsstrategien in unterschiedlichen Handlungsfeldern
- 3.1 Frühkindliche Bildung
- 3.2 Grundschule
- 3.3 Übergang an weiterführende Schulen
- 3.4 Berufliche Ausbildung
- 3.5 Hochschule
- 3.6 Erwerbstätigkeit
- 4.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem und erörtert mögliche Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Bildungschancen. Sie analysiert die bestehenden Barrieren und entwickelt Handlungsstrategien für verschiedene Bildungsbereiche.
- Analyse der Benachteiligung von Migranten im Bildungssystem
- Identifizierung von Sprach-, Kultur- und sozioökonomischen Barrieren
- Entwicklung von Handlungsstrategien für verschiedene Bildungsstufen
- Bewertung der Wirksamkeit von Sprachfördermaßnahmen
- Förderung der interkulturellen Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Migration und Bildung, trotz dessen aktuell verringerter öffentlicher Aufmerksamkeit. Sie führt in die Problematik der Bildungsungleichheit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage.
Kapitel 2 (Barrieren und Mechanismen der Benachteiligung): Dieses Kapitel beschreibt drei Hauptbarrieren: Sprachbarrieren, Kulturbarrieren und sozioökonomische Barrieren. Es werden für jede Barriere Lösungsansätze und Beispiele aus der Forschung vorgestellt.
Kapitel 3 (Handlungsstrategien in unterschiedlichen Handlungsfeldern): Dieses Kapitel, der Schwerpunkt der Arbeit, analysiert die Benachteiligung von Migranten in verschiedenen Bildungsbereichen (frühkindliche Bildung, Grundschule, weiterführende Schulen, berufliche Ausbildung, Hochschule) und präsentiert Lösungsansätze zur Verbesserung der Bildungschancen.
Schlüsselwörter
Migrationshintergrund, Bildungsungleichheit, Sprachförderung, interkulturelle Kompetenz, sozioökonomische Faktoren, Bildungschancen, Integration, Handlungsstrategien, Frühkindliche Bildung, PISA-Studie, IGLU-Studie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Integration und Migration. Wie kann die Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem verbessert werden?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1516255