Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Epoche der Moderne. Analysiert werden zwei unterschiedliche aber für diese Epoche höchst relevante Werke. Es geht um die Fragestellung, inwiefern sich Albert Einsteins Forschung in der Literatur der Moderne identifizieren lässt. Dies ist zum einen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive interessant, zum anderen überrascht die Relevanz für die Gegenwart. Insofern ist dieser Text nicht nur für Studierende eines Lehramts oder der Literaturwissenschaften geeignet, sondern auch für geschichtlich Interessierte, die gerne Vergleiche mit dem gegenwärtigen Zeitgeschehen anstellen. Viel Spaß beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Epoche der Moderne
- Zum Begriff „Moderne”
- Expressionismus als Strömung der Moderne
- Literarische Aspekte
- Albert Einsteins Forschung
- Quantenmechanik und Relativitätstheorie
- Zeitgenössische Rezeption von Einsteins Forschung
- Albert Einsteins Forschung in der Literatur der Moderne
- Carl Einstein und Bebuquin
- Hermann Broch und Die Unbekannte Größe
- Analyse der Werke
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwiefern Albert Einsteins Forschung in der Literatur der Moderne (ca. 1890-1930) ihren Niederschlag findet. Der Fokus liegt dabei auf der Quantenmechanik und der Relativitätstheorie, wobei die literarischen Werke „Die Unbekannte Größe“ von Hermann Broch und „Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders“ von Carl Einstein analysiert werden.
- Die Epoche der Moderne und ihre Charakteristika
- Albert Einsteins wissenschaftliche Forschung und ihre zeitgenössische Rezeption
- Analyse von Carl Einsteins „Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders“
- Analyse von Hermann Brochs „Die Unbekannte Größe“
- Der Einfluss von Einsteins Forschung auf die ausgewählten literarischen Werke
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die methodischen Herausforderungen der Epochenbestimmung in der Literaturwissenschaft und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Albert Einsteins Forschung auf die Literatur der Moderne. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Epoche der Moderne, einschließlich des Begriffs "Moderne" selbst und des Expressionismus als Strömung. Kapitel 3 beschreibt Einsteins Forschung und ihre Rezeption. Die Kapitel 4.1 und 4.2 führen kurz in die Autoren Carl Einstein und Hermann Broch und ihre jeweiligen Werke ein. Die Analyse der Werke im Hinblick auf den Einfluss von Einsteins Forschung ist in Kapitel 4.3 vorgesehen.
Schlüsselwörter
Moderne, Expressionismus, Albert Einstein, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Carl Einstein, Hermann Broch, „Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders“, „Die Unbekannte Größe“, Literatur der Moderne, Epochenbestimmung.
- Arbeit zitieren
- Dirk Kopplin (Autor:in), 2023, Albert Einsteins Forschung in der Literatur der Moderne, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1516241